Zum Hauptinhalt springen
Filter
Tobias Daniels
Die Verschwörung der Pazzi Ein politischer Skandal und seine europäischen Resonanzen
Reihe: Monographien zur Geschichte des Mittelalters
Band-Nr. 70
ISBN: 978-3-7772-2037-6
Für dieses Werk hat der Autor 2022 den Preis der Humboldt-Universität für hervorragende Leistungen auf dem Gebiet der Mittelalterlichen Geschichte verliehen bekommen. Das Attentat im Dom – und seine Folgen An Sonntag, dem 26. April 1478, wurde im Dom von Florenz Giuliano dei Medici ermordet, sein Bruder Lorenzo entrann mit knapper Not. Es war der Höhepunkt der »Verschwörung der Pazzi«, einer Intrige, in die selbst der Papst verstrickt war. Worum ging es bei dem Komplott, wer zog eigentlich die Fäden? Wie reagierten die Medien der Zeit, wie die politisch engagierten Autoren und Künstler? Unter Berücksichtigung aller Quellen – von denen etliche bisher unbekannte in einem Anhang erstmals ediert werden – zeigt das Buch, wie aufmerksam der Konflikt als Skandal von europäischem Ausmaß wahrgenommen wurde. Wirtschaftliche Verwerfungen, publizistische Kampagnen, Exkommunikation, Interdikt und Krieg waren die Folge sowie schließlich eine intensive diplomatische Involvierung der europäischen Mächte in die Versuche zu seiner Lösung. Die Resonanzen in der europäischen Erinnerungskultur prägen noch heute das Bild des Medici‑Regimes, des Papsttums und der Kultur der Renaissance. Tobias Daniels (* 1981) ist Privatdozent für Mittelalterliche Geschichte und habilitierte sich mit diesem Buch an der LMU München.Subskriptionspreis für Bezieher der Reihe und für Vorbestellungen € 158,–, danach € 174,– InhaltVorwortEinleitung: Universa prope Europa1. Forschungskontext2. Ereignisgeschichtliche HinführungI. Vil böses in walischen landen.Spuren eines Kommunikationsereignisses1. Italienische Quellen2. Europäische Chronistik3. Diffusionswege4. Quellen der Chronisten5. Rom als Nachrichtenzentrum6. KuriengesandteFazitII. Ökonomische Verwerfungen1. Papstfinanz ohne Medici2. Das Schicksal der Pazzibank3. Ein Wirtschaftsprozess in BrüggeFazitIII. Exkommunikation, Interdikt, Publizistik und KriegIV. Internationale Gesandtschaften1. Frankreich2. Iberische Halbinsel (Kastilien/Aragón)3. England4. Ungarn und Polen5. Schweiz, Tirol, Elsass6. Der Kaiserhof7. BurgundFazitV. Die europäischen Mächte in Rom1. Die Gesandten und ihre Berichte2. Zähe Verhandlungen3. Eklat um die Obödienz von Genua4. Gescheiterte VermittlungFazitVI. Ein italienischer Frieden im europäischen Kontext1. Nachverhandlungen nördlich der Alpen2. Die Nürnberger Reichsversammlung 14793. Ein italienischer Frieden ?FazitVII. Längerfristige Resonanzen1. Die Verschwörung in Papst- und Kurienkritik2. Reaktionen im deutschen Humanismus des 16. Jahrhunderts3. Die Florentiner Geschichtsschreibung und Machiavelli4. Die Papsthistoriographie (15. – 17. Jahrhundert)5. Literatur und Kunst von der Secret History zur Romantik6. Die Renaissancegeschichtsschreibung (18./19. Jahrhundert)FazitSchlussBeilagen: Edition ungedruckter Quellen aus den Jahren 1478 – 1480AbkürzungsverzeichnisArchiv- und Literaturverzeichnis1. Ungedruckte Quellen2. Gedruckte Quellen und LiteraturNamensregisterOrtsregister

174,00 €*
Warren Pezé (Hrsg.) Wissen und Bildung in einer Zeit bedrohter Ordnung Der Zerfall des Karolingerreiches um 900
Reihe: Monographien zur Geschichte des Mittelalters
Band-Nr. 69
ISBN: 978-3-7772-2024-6
Vom Untergang einer Renaissance – und davon, was danach kommt Während die Ursachen und Anfänge der Karolingischen Renaissance des 8. und 9. Jahrhunderts und ihre kulturellen Errungenschaften gut dokumentiert und erforscht sind, blieb der kulturelle Wandel um 900 herum, als Europa von Invasionen kriegerischer Wikinger und Magyaren erschüttert wurde, das Karolingerreich kollabierte und eine neue feudale Gesellschaftsordnung sich herausbildete, sehr weitgehend im Dunkeln. Dieser Sammelband erprobt einen methodisch neuen Zugriff auf durchaus reiches Quellenmaterial, nämlich die Handschriftenproduktion der Zeit. Die Beiträge schildern ein lebendiges geistiges und kulturelles Leben in Literatur, Geschichtsschreibung, Musik und Rechtswesen inmitten politischer und sozialer Wirren, aber dynamischer und resilienter, als man bisher vermutete. How does a renaissance come to an end? While the causes of the Carolingian renaissance (8th–9th century) and its cultural accomplishments are well documented, the cultural transformations that followed around 900, when Europe is hit by Viking and Magyar invasions, when the Carolingian empire collapses, and a feudal society is born, are still somewhat of a riddle. This collective work tackles the matter with a new methodology, presenting an abundance of manuscripts from the realms of the law, literature, history and even music. It describes a vibrant intellectual life embattled with a tormented social and political context, but surprisingly durable and dynamic.Comment s’achève une renaissance ? Si l’on connaît bien les causes de la renaissance carolingienne (VIII–IXe siècle) et ses accomplissements culturels, on connaît beaucoup moins les transformations culturelles qui s’opèrent autour de 900, lorsque l’Europe est frappée par les invasions vikings et hongroises, lorsque l’empire carolingien s’effondre et lorsque naît la société féodale. Ce volume collectif s’empare de cette question avec une méthode neuve, en proposant un recours systématique aux manuscrits dans un grand nombre de domaines  (littérature, droit, histoire, musique …). Il décrit une vie intellectuelle aux prises avec un contexte politique et social tourmenté, mais beaucoup plus résistante et dynamique qu’on ne l’a longtemps imaginé.Subskriptionspreis für Bezieher der Reihe und für Vorbestellungen € 98,–, danach € 118,–

118,00 €*
Steffen Patzold
Presbyter Moral, Mobilität und die Kirchenorganisation im Karolingerreich
Reihe: Monographien zur Geschichte des Mittelalters
Band-Nr. 68
ISBN: 978-3-7772-2023-9
Das Leben der Landpfarrer im Frühmittelalter Wie lebte und arbeitete der Priester an einer kleinen, gewöhnlichen Kirche auf dem Land in der Karolingerzeit? Wie wurden überhaupt die einfachen Gemeinden in Lateineuropa jenseits der prestigeträchtigen Bischofssitze kirchlich organisiert und betreut? Und welche Faktoren haben diese kirchliche Strukturierung des Landes vorangetrieben? Die Geschichtswissenschaft hat diese Prozesse seit dem späten 19. Jahrhundert mit dem Modell der sogenannten »Eigenkirchen« erklärt: Demnach errichteten grundbesitzende Laien solche Eigenkirchen gleichsam als Kapitalanlage, um mit ihnen regelmäßige Einkünfte zu erzielen – vor allem in Form von Zehnten und Oblationen der Gläubigen. Erst in der Gregorianischen Reform des 11. Jahrhunderts seien Eigenkirchen als Institution verurteilt und der Zugriff von Laien auf Kirchen durch das Patronat neu geregelt worden. Das Buch zeigt, wie sehr dieses Modell Vorannahmen des 19. Jahrhunderts verhaftet ist, und es schlägt ein anderes Erklärungsmodell vor: Dieses Modell nimmt Priester und ihre Gemeinden als Akteure mit eigenen Handlungsspielräumen ernst und sieht im Streben nach moralischer Besserung und nach Kontrolle von Mobilität wesentliche Faktoren der kirchlichen Strukturierung.Steffen Patzold (Jg. 1972) ist Professor für Mittelalterliche Geschichte und Historische Hilfswissenschaften an der Universität Tübingen. "Steffen Patzold ist mit seinem Buch weit mehr als nur die klar begründete und differenzierte Dekonstruktion der Stutz’schen Eigenkirche gelungen. Er bietet ein anschaulich und anregend geschriebenes klug argumentierendes Modell zur Erklärung der frühmittelalterlichen Kirchenorganisation, […]"Aus: Historische Zeitschrift, Band 313/1 (2021)Subskriptionspreis für Bezieher der Reihe und für Vorbestellungen € 178,–, danach € 196,– InhaltVorwortI. EinleitungII. Die Lehre von der Eigenkirche1. Ulrich Stutz’ Thesen2. Die Rezeption der Stutz’schen Lehre in der Forschung3. Die Zeitgebundenheit der Lehre: Unterscheidungen des 19. JahrhundertsIII. Rahmenbedingungen: Correctio und Kirchenorganisation1. Correctio als Ziel: Wissen, Handeln, Gnade und Macht2. Ein neuer Typus eines Geistlichen: der lokale Priester3. Die » Verortung « von VerantwortlichkeitIV. Eine Welt von Ungleichen: Lokale Priester und ihre Kirchen1. Zwischen Weihegrad und Amt: Wirkungsbereiche von Priestern2. Arme und Reiche: Besitz und Ausstattung lokaler Kirchen3. Priester als Mitglieder einer lokalen Elitea. Erlebald von Eppelheimb. Ado von Dauendorf4. Wege ins Amt: Eigeninitiative und Handlungsspielräume von Priestern5. Zahlen und Größenordnungen6. FazitV. Rechtsgrundlagen1. Pippin I2. Karl der Großea. Regelungen zu Kirchen im Besitz von Laienb. Weitere Regelungen zu Priestern und Kirchenc. Fazit3. Ludwig der Frommea. Das sogenannte › Capitulare ecclestiasticum ‹ von 818/19b. Die römische Synode von 826c. Das › Capitulare Wormatiense ‹ von 829d. Fazit4. Die Synoden von Toulouse 844 und Valence 8555. Hinkmars › De ecclesiis et capellis ‹6. Die sogenannte › Sammlung von Laon ‹ 7. Das Sendhandbuch Reginos von Prüm 8. FazitVI. Der Kirchenzehnt1. Typen von Zehnten2. Eine Norm ohne Praxis ?3. Wer profitierte vom allgemeinen Kirchenzehnten ?a. Normenb. Praxis4. Die Folgen des Zehnten5. FazitVII. Ausbildung und Wissen lokaler Priester1. Institutionen und Ausbildungswege2. Normvorstellungen: Was ein Priester wissen sollte3. Bücher an lokalen Kirchen und im Besitz von Priestern4. Erhaltene Exemplare von Priesterbücherna. Überblick: Familienähnlichkeit als Prinzipb. Laon, Bibliothèque Municipale, 288c. Paris, Bibliothèque nationale de France, lat. 1012d. Orléans, Médiathèque, 116 und Florenz, BML, Ashburnham 82 e. Einblicke in weitere Beispiele5. FazitVIII. Priester und ihre Familien1. Beziehungen zu Frauen2. Andere Verwandte3. Die Weitergabe von Besitz an Verwandte4. FazitIX. Priester in ihren weiteren sozialen Beziehungen1. Notwendige Nähe und gebotene Distanz: Priester und ihre Nachbarn2. Horizontale Bindungen: societates von Priestern3. Priester und ihre seniores4. Priester und ihr Diözesanbischof5. FazitX. Zusammenfassung und Folgerungen1. Zur Kritik der Eigenkirchenlehre2. Eine alternative Geschichte3. Folgerungena. Die Reichweite der Correctiob. Zur Gregorianischen Reformc. Zur Frühgeschichte der PfarreiXI. AnhangXII. Verzeichnisse1. Abkürzungen2. QuellenHandschriftenGedruckte Quellen3. LiteraturXIII. Register1. Personen2. Orte

196,00 €*
Wolfgang Schmitz
Grundriss der Inkunabelkunde Das gedruckte Buch im Zeitalter des Medienwechsels
Reihe: Bibliothek des Buchwesens
Band-Nr. 27
ISBN: 978-3-7772-1800-7
"... ein unersetzliches Standardwerk für die nächsten Jahre und Jahrzehnte ..."Konrad Stidl in b.i.t.online (Heft 21/2018 - Ausgabe 6)„Es ist ein großes Werk, das sich schlicht Grundriss der Inkunabelkunde nennt. Fachleute werden es ausgiebig studieren, Bücherfreunde mit Begeisterung und Gewinn darin lesen.“„Das Buch ist vorzüglich gedruckt.“„Wolfgang Schmitz hat seinen Lesern ein neues Standardwerk der Inkunabelkunde präsentiert, das den gegenwärtigen Forschungsstand widerspiegelt und in die laufende wissenschaftliche Diskussion eingebunden ist.“„… mit Bravour gelungen …“„[W. S.] besitzt die Fähigkeit, seine Themen lebendig und anregend, ja oft auch spannend zu beschreiben. Er führt seine Leser mit eleganter Hand in die Welt der Inkunabeln. Auch wenn heutzutage fast jede Rezension mit der Bewertung „brillant geschrieben“ endet – für dieses Werk trifft sie wirklich zu.“Aus Bertram Haller: Rez. [Schmitz]. Archiv für Geschichte des Buchwesens 74, 2019, S. 274–279„Mit seiner Inkunabelkunde hat Wolfgang Schmitz [...] etwas geliefert, auf das wir lange gewartet haben [...]“„Die mit beachtlichen 70 Seiten starke Einleitung [...] ist eine gelungene Kompakteinführung in Gegenstand und Methodik der Inkunabelkunde. Sie sollte zur Pflichtlektüre eines jeden Buchwissenschaftlers werden. Das 41 Seiten umfassende Literaturverzeichnis beeindruckt, bietet alle Voraussetzungen für die fruchtbare Nutzung nachfolgender Forscher und lässt keinen Zweifel daran aufkommen, dass hier einer der ganz großen Inkunabelkenner sein Fach en gros und en detail überblickt.“Aus der Rezension von Annelen Ottermann (Dr. A. O. Bereichsleiterin Handschriften, Rara, Altbestand, Bestandserhaltung; Stellv. Amtsleiterin Wissenschaftliche Stadtbibliothek Mainz) in der Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie Bd. 66 (2019), Heft 2Der Buchdruck des 15. Jahrhunderts, Gutenbergs epochale Erfindung, repräsentiert sowohl den Ausklang des mittelalterlichen Schriftwesens wie den Aufstieg eines neuen technischen Mediums, des Leitmediums für Jahrhunderte.Wolfgang Schmitz stellt den Prozess als Emanzipation des Drucks von den handschriftlichen Vorbildern dar, die ungefähr und geographisch unterschiedlich um 1500 abgeschlossen war. Dabei zeigt sich die mittelalterliche Tradition noch in vielfältigen Formen und den handschriftlichen Ergänzungen. Durch sie trugen die sog. Wiegendrucke oder Inkunabeln mehr oder minder individuelle Züge. Die rasante technische Entwicklung tendierte aber schnell zum Fertigprodukt sowie zur Normierungen bei der Typographie. Um 1480 hatte der Buchdruck die Wissenschaft nahezu ganz erobert, ebenso weitgehend die volkssprachige Literatur, die kirchliche und staatliche Praxis und auch die Wirtschaft. Ein wichtiger Vorteil war dabei die Möglichkeit, zuverlässige identische Exemplare zu erhalten. Autoren erhielten damit ein ganz neues Maß an Kontrolle über ihre veröffentlichten Texte. Damit waren die Publikationsmittel bereitgestellt, die wenige Jahre später in der Reformation tragende Bedeutung erlangten.INHALT Grundriss der Inkunabelkunde - Das gedruckte Buch im Zeitalter des MedienwechselsVorwortEinleitung1. Inkunabeln und Blockbücher2. Das Miteinander von Handschriften und Druck im 15 Jahrhundert3. Geschichte der InkunabelkundeDie Schriftträger1. Papier2. Wasserzeichenforschung3. PergamentVom Blatt zum Buch1. Format2. Lagenstärke3. Lagenordnung4. Verlagseinband5. Schutzumschlag6. FragmenteSetzen und Drucken1. Typenherstellung2. Setzen3. Layout4. Vorlage und Druck5. Drucken6. Farbendruck7. Druckvarianten, Satzfehler und Korrekturen8. Drucker und Verleger9. Auflagenhöhe10. Nachdruck und Privilegien11. Zensur12. Vertriebswege und BücherpreiseParatexte1. Titelblatt2. Kolophon3. Signet (Drucker- und Verlegermarke)4. Widmungsvorrede5. Register6. InhaltsverzeichnisSchrift und Type1. Lateinische Schriften2. Griechische Type3. Kyrillisch und Glagolitisch4. Hebräische Typen5. Orientalische und afrikanische Schriften6. MusiknotendruckDas Bild im Buch1. Buchmalerei2. Der mechanische Buchschmuck3. Metallschnitt4. Kupferstich5. Kartendruck6. Illustrationskünstler ANHANGLiteratursucheZahl der erschienenen InkunabelnAusbreitung des Buchdrucks in der InkunabelzeitZeitliche Entwicklung des Inkunabeldrucks (nach ISTC)Verteilung der Inkunabeln nach RegionenVerteilung der Inkunabeln nach Sprachen (ISTC) (2011)Die größten Inkunabelbestände in BibliothekenAbkürzungsverzeichnisLiteraturverzeichnisAbbildungsnachweisRegisterWolfgang Schmitz ist Leitender Bibliotheksdirektor a. D. der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln und Direktor des Universitätsarchivs Köln. Er ist Professor für Bibliothekswissenschaft an der Universität zu Köln, seit 2004 Vorsitzender des Wolfenbütteler Arbeitskreises für Bibliotheks-, Buch- und Mediengeschichte, Vorsitzender der Internationalen Buchwissenschaftlichen Gesellschaft, außerdem korrespondierendes Mitglied der Historischen Kommission des Börsenvereins in Frankfurt am Main und Leipzig.Für die Bezieher der Reihe und Vorbestellungen galt bis zum 28.02.2018 der Subskriptionspreis € 149,–

169,00 €*
Thomas Frenz
Abkürzungen | Tafelband Die Abbreviaturen der Lateinischen Schrift von der Antike bis zur Gegenwart
Reihe: Bibliothek des Buchwesens (BB)
Band-Nr. 24
ISBN: 978-3-7772-1400-9
Die Abkürzung ist die ständige Begleiterin der Schrift, seit es überhaupt Schriften gibt. Dennoch hatten sich nur wenige, zumeist ältere Arbeiten diesem Phänomen intensiv und systematisch erklärend gewidmet. Der 2010 erschienene Textband «Abkürzungen. Die Abbreviaturen der Lateinischen Schrift von der Antike bis zur Gegenwart» schuf hier Abhilfe. Der vorliegende Tafelband bildet eine praktische Ergänzung zu dieser theoretischen Darstellung. Er bietet über 70 Abbildungen beispielhafter mittelalterlicher und neuzeitlicher Handschriften nebst Transkription. Dabei ist jede einzelne Abkürzung nicht nur aufgelöst, sondern auch akribisch und individuell erklärt. Der Band kann daher nicht nur im akademischen Unterricht eingesetzt werden, sondern eignet sich auch und vor allem zum Selbststudium sowie zum Decodieren von Archivgut. Die Beispiele entstammen den Gebieten Antike/Epigraphik, Handschriften, Papsturkunden, andere Urkunden, Register und Gebrauchstexte, Buchdruck, humanistische Schrift, volkssprachliche Texte, individuelle Schriften, Kuriosa. Dr. Thomas Frenz ist Prof. emerit. für Historische Hilfswissenschaften an der Universität Passau. Nach wie vor lieferbar ist der Textband: Thomas Frenz: Abkürzungen. Die Abbreviaturen der Lateinischen Schrift von der Antike bis zur Gegenwart. 2010. X, 217 Seiten. Geb. ISBN 978-3-7772-1014-8. (Band 21 der Reihe «Bibliothek des Buchwesens»)

76,00 €*
Peter F. Tschudin
Grundzüge der Papiergeschichte Reihe: Bibliothek des Buchwesens (BB)
Band-Nr. 23
ISBN: 978-3-7772-1212-8
Papier ist für Historiker aller Richtungen, aber auch für die Kriminologen noch immer eine der häufigsten und wichtigsten Realien, deren Untersuchung ausgezeichnete Voraussetzungen für datierende und inhaltliche Interpretationen bietet. Die aus der Wasserzeichenkunde hervorgegangene Papiergeschichte ist in den letzten Jahrzehnten zu einer eigenständigen Disziplin geworden. Erstmals finden sich in diesem Werk die vielfältigen Fragestellungen, Untersuchungsmethoden, historischen Entwicklungen und Forschungsergebnisse der weltweiten Papiergeschichte in einer knapp gehaltenen Übersicht vereint. Neu ist neben der Darstellung der modernsten Methodik und Systematik vor allem der Einbezug der technik-, sozial- und wirtschaftsgeschichtlichen Aspekte, ebenso wie die umfassende Berücksichtigung der Zeit der Industrialisierung. Die von der Internationalen Arbeitsgemeinschaft der Papierhistoriker (IPH) herausgegebenen Richtlinien für die Untersuchung und Beschreibung von Papier sind mitsamt dem illustrierten Typenkatalog der Wasserzeichen im Anhang vollständig wiedergegeben. Als Handbuch und Nachschlagewerk konzipiert, will dieser Band nicht nur den Adepten der Kunst-, Literatur- und Musikgeschichte dienen, sondern auch den Antiquaren, Archäologen, Archivaren, Bibliothekaren, Restauratoren sowie allen an unserer Buch- und Schriftkultur interessierten Lesern den Einblick in die faszinierende Welt des Papiers und seiner Geschichte eröffnen. «Der Vorzug des Handbuches liegt in seiner knappen und systematischen Darstellung nach dem neuesten Stand der Papiergeschichtsforschung; Lücken werden aufgezeigt und mit einigen Legenden wird aufgeräumt.» [Ursula Rautenberg zur 1. Auflage in «Germanistik»]

149,00 €*
Otto Mazal
Incunabula Patristica Bibliographie der Wiegendrucke christlicher Autoren der Antike. DRITTER TEILBAND: Autoren und Titel K - Z
Reihe: Bibliothek des Buchwesens (BB)
Band-Nr. 22
Teilband/Heft: 3
ISBN: 978-3-7772-1615-7
Überarbeitet von Judith Hamann-Lenzinger Hauptanliegen dieses letzten großen Werkes Otto Mazals ist die Erfassung aller im Wiegendruck überlieferten Texte spätantiker christlicher Autoren und der patristischen Literatur. Nach einem ausführlichen Überblick über Entstehung, wichtigste Vertreter und Textgeschichte präsentiert dieses Opus magnum alle Inkunabeln patristischer Texte in alphabetischer Reihenfolge ihrer Autoren, wobei es mit Blick auf die neuere Forschung bemüht ist, nicht-authentische Werke auszuweisen. Weitere Abschnitte dieser umfassenden Bibliographie, die zu jedem Autor oder zu jeder Werkgruppe wie etwa Bibeln eine Einführung bietet, haben Texte zum Gegenstand, die in den frühen Drucken eine Gemeinschaft mit patristischen Opera eingingen. Den Abschluss bilden die Verzeichnisse der Übersetzer, Kommentatoren, Korrektoren, Drucker und Verleger.

198,00 €*
Otto Mazal
Incunabula Patristica Bibliographie der Wiegendrucke christlicher Autoren der Antike. ZWEITER TEILBAND: Autoren und Titel D - J
Reihe: Bibliothek des Buchwesens (BB)
Band-Nr. 22
Teilband/Heft: 2
ISBN: 978-3-7772-1402-3
Hauptanliegen dieses letzten großen Werkes Otto Mazals ist die Erfassung aller im Wiegendruck überlieferten Texte spätantiker christlicher Autoren und der patristischen Literatur. Nach einem ausführlichen Überblick über Entstehung, wichtigste Vertreter und Textgeschichte präsentiert dieses Opus magnum alle Inkunabeln patristischer Texte in alphabetischer Reihenfolge ihrer Autoren, wobei es mit Blick auf die neuere Forschung bemüht ist, nicht-authentische Werke auszuweisen. Weitere Abschnitte dieser umfassenden Bibliographie, die zu jedem Autor oder zu jeder Werkgruppe wie etwa Bibeln eine Einführung bietet, haben Texte zum Gegenstand, die in den frühen Drucken eine Gemeinschaft mit patristischen Opera eingingen. Den Abschluss bilden die Verzeichnisse der Übersetzer, Kommentatoren, Korrektoren, Drucker und Verleger.

176,00 €*
Otto Mazal
Incunabula Patristica Bibliographie der Wiegendrucke christlicher Autoren der Antike. ERSTER TEILBAND: Autoren und Titel A - C
Reihe: Bibliothek des Buchwesens (BB)
Band-Nr. 22
Teilband/Heft: 1
ISBN: 978-3-7772-1203-6
Hauptanliegen dieses letzten großen Werkes Otto Mazals ist die Erfassung aller im Wiegendruck überlieferten Texte spätantiker christlicher Autoren und der patristischen Literatur. Nach einem ausführlichen Überblick über Entstehung, wichtigste Vertreter und Textgeschichte präsentiert dieses Opus magnum alle Inkunabeln patristischer Texte in alphabetischer Reihenfolge ihrer Autoren, wobei es mit Blick auf die neuere Forschung bemüht ist, nicht-authentische Werke auszuweisen. Weitere Abschnitte dieser umfassenden Bibliographie, die zu jedem Autor oder zu jeder Werkgruppe wie etwa Bibeln eine Einführung bietet, haben Texte zum Gegenstand, die in den frühen Drucken eine Gemeinschaft mit patristischen Opera eingingen. Den Abschluss bilden die Verzeichnisse der Übersetzer, Kommentatoren, Korrektoren, Drucker und Verleger.

178,00 €*
Otto Mazal
Incunabula Patristica Bibliographie der Wiegendrucke christlicher Autoren der Antike. VIERTER TEILBAND: Incunabula Mixta
Reihe: Bibliothek des Buchwesens (BB)
Band-Nr. 22
Teilband/Heft: 4
ISBN: 978-3-7772-1823-6
Bearbeitet von Judith Hamann-LenzingerOtto Mazals großes – und nachgelassenes – bibliographisches Gesamtverzeichnis aller bekannten und nachweisbaren Frühdrucke der patristischen Literatur, also der Werke spätantiker Kirchenväter, wird nun fortgesetzt: Nach drei Bänden für die Inkunabel-Überlieferung der patristischen Autoren gilt der vierte Band den Sammel-Inkunabeln, die nach Art von modernen Readern kürzere patristische Texte verschiedener Autoren versammeln oder, jeweils mit anderer, jüngerer oder zeitgenössischer Literatur zusammengebunden, Texte frühchristlicher Autoren enthalten. Ein Überblick gerade über die Inhalte dieser Sammelbände der Zeit vor 1500 ist besonders schwer zu erhalten, da sie in den großen Frühdruckbibliographien nicht in der Tiefe erschlossen sind, wie das Otto Mazal in seinem Verzeichnis gelang. Im vorliegenden Band findet man also auch entlegene Werkfassungen und wenig bekannte Verfasser bequem, und es konnten falsche spätmittelalterliche Zuschreibungen apokrypher Literatur an Kirchenväter aufgeklärt werden.

198,00 €*
Thomas Frenz
Abkürzungen Die Abbreviaturen der Lateinischen Schrift von der Antike bis zur Gegenwart
Reihe: Bibliothek des Buchwesens (BB)
Band-Nr. 21
ISBN: 978-3-7772-1014-8
Die Abkürzung ist die ständige Begleiterin der Schrift, seit es überhaupt Schrift gibt. Dennoch haben sich nur wenige, zumeist ältere Arbeiten diesem Phänomen intensiv und systematisch gewidmet. Das vorliegende Werk behandelt die Abkürzungen der Lateinischen Schrift von den Anfängen in die vorchristliche Zeit bis ins 21. Jahrhundert. Sie legt, nach der Darstellung der antiken Voraussetzungen, das Hauptaugenmerk auf die Abbreviaturen des hohen und späten Mittelalters, also der gotischen Schriftepoche, in der sich das Abkürzungssystem in voll ausgebildeter Form zeigt. Danach führt sie die Betrachtung in die Neuzeit weiter, in der die Kürzungshäufigkeit (auch infolge der technischen Erfordernisse des Buchdrucks) deutlich nachlässt. Behandelt sind neben den Abkürzungen der lateinischsprachigen auch die Besonderheiten der volkssprachlichen Texte (Französisch, Italienisch, Spanisch, Englisch, Tschechisch) und die Rolle der Ziffern als Abbreviaturzeichen. Den Abschluss bildet ein Blick auf die weitgehend chaotische heutige Situation.Die wichtigsten Kapitel dieses Nachschlagewerkes: Einleitung, Literaturübersicht, Abkürzungsarten; Die antiken Abkürzungen, Die graphische Form der Abkürzung, Das Weiterleben der antiken Abkürzungen im frühen Mittelalter; Die Abkürzungssysteme der gotischen Schrift; Die Abkürzungen im Buchdruck; Probleme der Übernahme lateinischer Abkürzungen in volkssprachliche Texte; Neuzeitliche Abkürzungen; Zahlen und Symbole als Abkürzungen; Die Abkürzungen der Gegenwart; Exkurs: Symbolische Bedeutung von Buchstaben und Zahlen; Hilfsmittel zur Auflösung von Abkürzungen; Anhang: Durham Ritual; Literaturverzeichnis, Register.

98,00 €*
Hermann Harrauer
Handbuch der griechischen Paläographie TEXTBAND
Reihe: Bibliothek des Buchwesens (BB)
Band-Nr. 20
Teilband/Heft: 1
ISBN: 978-3-7772-0925-8
Konzipiert ist dieses umfangreiche Handbuch der Paläographie als Leitfaden für das Selbststudium.Die Paläographie der griechischen Kursivschriften auf Papyri und verwandten Schriftträgern vom 4. Jahrhundert vor bis zum 8. Jahrhundert nach Christus wird anhand von 301 datierten Dokumenten im Abstand von jeweils zehn Jahren beispielhaft analysiert: Der buchstabengetreuen Transkription folgt eine Beschreibung der charakteristischen Buchstabenformen, die bestimmende Datierungskriterien darstellen und somit die Datierung weiterer Schriftstücke ermöglichen.Dem analytischen Teil gehen Dokumentationen zu Schreibmaterialien, charakteristischen Buchstabenformen, Schreiberbezeichnungen, Schreiberlohn, Schriftwesen (Abbreviatur, Zahlschreibung, Kurzschrift, Isopsephie, Schreibstile) voraus. Indices erschliesen das Handbuch für Detailfragen.Das Buch besteht aus einem Text- und einem Tafelband (ISBN Tafelband inkl. DVD mit 272 Farbwiedergaben von Schriftstücken auf Papyri, die im Buch in schwarzweiss abgedruckt sind:978-3-7772-0926-5).

188,00 €*
Hermann Harrauer
Handbuch der griechischen Paläographie TAFELBAND
Reihe: Bibliothek des Buchwesens (BB)
Band-Nr. 20
Teilband/Heft: 2
ISBN: 978-3-7772-0926-5
Konzipiert ist dieses umfangreiche Handbuch der Paläographie als Leitfaden für das Selbststudium.Die Paläographie der griechischen Kursivschriften auf Papyri und verwandten Schriftträgern vom 4. Jahrhundert vor bis zum 8. Jahrhundert nach Christus wird anhand von 301 datierten Dokumenten im Abstand von jeweils zehn Jahren beispielhaft analysiert: Der buchstabengetreuen Transkription folgt eine Beschreibung der charakteristischen Buchstabenformen, die bestimmende Datierungskriterien darstellen und somit die Datierung weiterer Schriftstücke ermöglichen.Dem analytischen Teil gehen Dokumentationen zu Schreibmaterialien, charakteristischen Buchstabenformen, Schreiberbezeichnungen, Schreiberlohn, Schriftwesen (Abbreviatur, Zahlschreibung, Kurzschrift, Isopsephie, Schreibstile) voraus. Indices erschliesen das Handbuch für Detailfragen.Das Buch besteht aus einem Text- und einem Tafelband (ISBN Textband: 978-3-7772-0926-5).

142,00 €*
Hermann Harrauer
Handbuch der griechischen Paläographie TEXT- UND TAFELBAND
Reihe: Bibliothek des Buchwesens (BB)
Band-Nr. 20
ISBN: 978-3-7772-0924-1
Durch Papyri und auf verwandten Schreibmaterialien aus Ägypten liegt uns eine kaum mehr überschaubare Fülle authentischer Handschriften aus dem Alltag für den Zeitraum des 4. Jahrhunderts vor bis in das 8. Jahrhundert nach Chr. in griechischer Schrift und Sprache vor. Die Entwicklung der altgriechischen Schrift für diesen Zeitraum von 1100 Jahren wird in diesem Handbuch mit 300 ausgewählten Texten dargestellt. Das Gerüst dafür besteht aus datierten Schriften in einem Abstand von ca. 10 Jahren, so daß die meist nur langsam auftretenden Veränderungen verfolgt werden können. An das Ende des jeweiligen Jahrhunderts sind Texte gestellt, die nur mit einer Jahrhundertangabe zu datieren sind. An ihnen kann die zutreffende Datierung mit den exakt datierten Dokumenten überprüft oder überhaupt erst vorgenommen werden. Auf die Fundort-Angabe folgt die aktualisierte Entzifferung mit dem app. crit. Der paläographischen Beurteilung durch den ed. princ. folgt eine detailliertere Analyse mit der Hervorhebung der Schriftcharakteristika. Es liegt hiermit eine umfassende Materialsammlung und damit zum Selbststudium anleitende "griechische Paläographie der Kursivschriften" vor. Im einleitenden Teil (S. 1-148) sind die Mechanismen und Kriterien der Datierung sowie Termini der Paläographie (Schul-, Geschäfts-, Kanzlei-, Schönschrift, Ligatur und Anbindung, Abbreviatur, Symbol, Verschleifung) analysiert. Eine Dokumentation zu den Beschreibstoffen (Papyrus, Pergament, Papier, Ostrakon, Leder, Holz- und Wachstafel etc.) und Schreibinstrumenten (Kalamos, Pinsel, Stylus, Tinte) stellt deren Quellen in den Mittelpunkt der Darstellung. Einzelblatt, Rolle, Kodex, Palimpsest, Buchschmuck und Einband führen hin zu Buchhandel, Bücherlisten, Bücherleihe. Im Kapitel "Schriftwesen" sind Kürzung, Zahlschreibung, Bruchzahl, Interpunktion, Kurzschrift, Kryptographie, Isopsephie, Stilbeobachtungen beschreibend zusammengefasst, und Schreiberbezeichnungen, Schreiberlohn gemäß den Papyrusquellen ist ein umfangreiches Kapitel (S. 68-107) vorbehalten. Die Entwicklung der Schrift schließlich wird bei einzelnen Buchstaben und ihren markanten Erscheinungsformen in einer Bilderdatei veranschaulicht. Register zu antiken Autoren, zitierten Papyri, griechischen Wörtern, Sachregister und modernen Autoren erschließen die Monographie für spezifische Fragestellungen. Der Tafelband stellt die gewählten Texte nicht nur in qualitativ hochwertigen schwarzweiß-Abbildungen zur Verfügung, sondern er bietet auf einer dem Band beigelegten DVD den überwiegenden Teil des Lehr- und Lernmaterials in Farbscans. Diese 272 Scans dienten dem Verfasser als geeignetes Medium, um auch Details der Papyri in gewünschter Vergrößerung auf dem Computer anschaulich vor sich zu haben. Univ.-Prof. Dr. Hermann Harrauer lehrte von 1981 bis 2003 an der Universität Wien Papyrologie und war von 1981 an auch Direktor der Papyrussammlung der Österreichischen Nationalbibliothek. Er ist Verfasser zahlreicher einschlägiger Publikationen.

330,00 €*
Irmgard Hutter
Corpus der byzantinischen Miniaturenhandschriften Corpus der italogriechischen dekorierten Handschriften der Biblioteca Apostolica Vaticana | Tafel- und Textbände
Reihe: Denkmäler der Buchkunst
Band-Nr. 16
ISBN: 978-3-7772-2205-9
Diese wissenschaftlich einmalige Publikation stellt mehr als 280 griechische Handschriften und ca. 300 weitere Handschriftenfragmente aus dem Bestand der Biblioteca Apostolica Vaticana katalogartig vor. Sie alle sind italogriechischen Ursprungs, vom 8. bis zum 15. Jahrhundert zumeist in Süditalien und Sizilien entstanden, und reich an Dekoration.Neben der Erfassung des Inhalts, der Schrift, der kodikologischen und historischen Daten erfährt daher vor allem die künstlerische Ausstattung der Handschriften besondere Beachtung. Ergänzt durch fast 2000 Abbildungen, analysiert ein ausführlicher Kommentar die stilistischen Eigenheiten und die Quellen der Ornamente. So kann nicht nur Zeit und Region der Entstehung der einzelnen Handschriften präziser bestimmt werden, auch der Charakter der Buchkultur in einer griechischen Provinz in lateinischem Umfeld wird in seiner Eigenart verständlich. Alle Beschreibungen sind mit einer detaillierten Bibliographie ergänzt. Subskriptionspreis für Bezieher der Reihe Denkmäler der Buchkunst sowie Corpus der byzantinischen Miniaturhandschriften und für Vorbestellungen bis zum Tag des Erscheinens € 796,–, danach € 896,– Irmgard Hutter hat in Wien, München und Paris Kunstgeschichte, Archäologie und Byzantinistik studiert. Nach einem großen Forschungsprojekt unter der Patronanz der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien, als Mitglied der Kommission für Byzantinistik, ist sie als freie Wissenschaftlerin mit Publikationen zur byzantinischen Buchkultur tätig. Inhalt BAND 1: TEXTBAND IVorwortBibliographie (für voll. I und II)EinleitungErläuterung der HandschriftenbeschreibungVerzeichnis der AbkürzungenVerzeichnis der HandschriftenBeschreibung der Handschriften Nrr. 1 – 139CXVI, 531 Seiten. Leinen BAND 2: TEXTBAND IIVerzeichnis der HandschriftenBeschreibung der Handschriften Nrr. 140 – 287Indizes (für voll. I und II)1. Publizierte und zitierte Handschriften2. Autoren und Werke3. Datierung. Lokalisierung. Ornamentik. Schrift4. Kodikologie. Geschichte5. Autoren der SekundärliteraturVIII, 601 Seiten. Leinen BAND 3: TAFELBANDVerzeichnis der AbbildungenAbbildungen zu den Handschriften Nrr. 1 – 287XXXI, 640 Seiten. LeinenMit 1.762 teils farbigen Abbildungen

896,00 €*
Hans Foerster, Thomas Frenz
Abriß der lateinischen Paläographie Reihe: Bibliothek des Buchwesens (BB)
Band-Nr. 15
ISBN: 978-3-7772-0410-9
Hans Foersters Standardwerk behandelt in vier Abschnitten die Geschichte der Paläographie, das Schreibwesen (d. h. die äußeren Bedingungen für das Entstehen und die Überlieferung von Schriftwerken wie Beschreibstoffe, Rolle und Kodex, Schreiber, Buchhandel, Bibliotheken), die eigentliche Schriftgeschichte sowie einige Nebengebiete der Paläographie wie Schnellschriften, Abkürzungen, Zahlen und Interpunktion. Der Bearbeiter der nunmehr 3. Auflage, Prof. Thomas Frenz, hat vor allem im umfangreichen Kapitel über die Geschichte der Schrift die Forschungsergebnisse der letzten vier Jahrzehnte behutsam eingearbeitet, den Abschnitt über die humanistische Schrift erweitert und einen Beitrag zur neuzeitlichen Schriftentwicklung hinzugefügt. Ein ausführliches Register erleichtert die Suche nach bestimmten Namen, Orten oder Sachfragen. Das Buch gehört zum Handwerkszeug des Paläographen, (Mittel)Lateiners, Historikers, Theologen, des Bibliothekars, Archivars und des Buchwissenschaftlers. Aus dem Inhalt: Schreibwesen: Beschreibstoffe, Äußeres der Schriftwerke, Die Verbreitung und Aufbewahrung der Schriftwerke. Schriftgeschichte: Entstehung des lateinischen Alphabetes, Die lateinische Schrift im Altertum, Nationalschriften. Die Schriften des Mittelalters bis zur karolingischen Reform, Die karolingische Reform, Die Minuskel vom 10. bis 12. Jahrhundert, Gotische Schriften, Renaissanceschriften, Die Schriften der Neuzeit. Ergänzende Fragestellungen zur Schriftgeschichte: Kurzschrift, Schriftkürzungen, Zahlzeichen, Interpunktion.

98,00 €*
Otto Mazal
Die Überlieferung der antiken Literatur im Buchdruck des 15. Jahrhunderts 1. Teilband
Reihe: Bibliothek des Buchwesens (BB)
Band-Nr. 14
Teilband/Heft: 1
ISBN: 978-3-7772-0318-8
Mit der Tradierung der antiken Literatur im Buchdruck des 15. Jahrhunderts, der Inkunabelzeit, wird hier eine revolutionierende Epoche von rund fünfzig Jahren aus der langen Überlieferungsgeschichte antiker Texte herausgegriffen und beleuchtet. Vertreter der griechischen, römischen, jüdischen und christlichen Literatur des Altertums hatten auf verschiedenste Art und Weise ihren Weg durch das Mittelalter gefunden; neben der reichen Weitergabe bestimmter Texte stehen Werke, die nur in wenigen Handschriften oder gar nur einem Codex überkommen sind. Das 15. Jahrhundert, zu dessen Signaturen die Bewegung des Humanismus und die Erfindung des Buchdrucks zählen, eröffnete der Verbreitung der Literaturen der Antike neue und ungeahnte Möglichkeiten. Nicht zuletzt erweiterte sich in dieser Zeit die Kenntnis der antiken Literatur im Abendland durch Neufunde von Handschriften und durch die wachsende Einbeziehung griechischer Texte. Mochte handschriftliches Kopieren noch so effizient sein, konnte doch erst im soeben erfundenen Buchdruck von "Ausgaben" gesprochen werden, die gleichartige Texte in großer Zahl auf den Markt brachten und zur Stabilisierung der jeweiligen Textformen beitrugen. Die Rolle von Herausgebern, textkritischen Philologen und Kommentatoren erhielt neue Bedeutung. Das vorliegende, aus vier Teilbänden bestehende Werk verfolgt das Ziel, die bereits im 15. Jahrhundert zum Druck gelangten Schriften antiker Autoren vorzuführen, ihre mittelalterliche Textgeschichte zu skizzieren und ihre Aufnahme in den Druck vor dem Hintergrund der geistigen Strömungen der Zeit darzustellen. Die am Text und am Druck beteiligten Personen - Herausgeber, Übersetzer, Korrektoren, Kommentatoren, Typographen und Verleger - stellt der bedeutende Byzantinist und Handschriftenkundler Universitätsprofessor Dr. Otto Mazal, Wien, in aller Ausführlichkeit vor. Die antike Literatur präsentiert sich hier in ihrer Gesamtheit; daher werden sowohl die "klassischen" griechischen und lateinischen Texte wie auch die Werke der jüdischen und christlichen Literatur der Epoche gewürdigt. - Ein ausführliches Personenregister im 4. Teilband ermöglicht den punktuellen Zugriff in diesem geistesgeschichtlichen Opus magnum, dessen Detailreichtum ebenso ungewöhnlich ist wie die thematische Spannbreite der ins Blickfeld gerückten antiken Literaturproduktion. Aus dem Inhalt: ERSTER TEILBAND 1. Abschnitt: Die Voraussetzungen der Rezeption der antiken Sprachen und Literaturen im Abendland; 2. Abschnitt: Die klassische griechische Literatur im Inkunabeldruck; 1. Kapitel: Die griechische schöne Literatur der Antike; 2. Kapitel: Die griechische philosophische Literatur; 3. Kapitel: Die griechische fachwissenschaftliche Literatur ZWEITER TEILBAND 3. Abschnitt: Die klassische lateinische Literatur im Inkunabeldruck; 1. Kapitel: Die schöne Literatur der Römer; DRITTER TEILBAND 3. Abschnitt: Die klassische lateinische Literatur im Inkunabeldruck; 2. Kapitel: Die philosophische Literatur der Römer; 3. Kapitel: Die fachwissenschaftliche Literatur der Römer. VIERTER TEILBAND 4. Abschnitt: Die jüdische und christliche Literatur der Antike im Inkunabeldruck; 1. Kapitel: Die jüdische Literatur der Antike; 2. Kapitel: Die christliche Literatur der Antike; Register.

148,00 €*
Otto Mazal
Die Überlieferung der antiken Literatur im Buchdruck des 15. Jahrhunderts 2. Teilband
Reihe: Bibliothek des Buchwesens (BB)
Band-Nr. 14
Teilband/Heft: 2
ISBN: 978-3-7772-0320-1
Mit der Tradierung der antiken Literatur im Buchdruck des 15. Jahrhunderts, der Inkunabelzeit, wird hier eine revolutionierende Epoche von rund fünfzig Jahren aus der langen Überlieferungsgeschichte antiker Texte herausgegriffen und beleuchtet. Vertreter der griechischen, römischen, jüdischen und christlichen Literatur des Altertums hatten auf verschiedenste Art und Weise ihren Weg durch das Mittelalter gefunden; neben der reichen Weitergabe bestimmter Texte stehen Werke, die nur in wenigen Handschriften oder gar nur einem Codex überkommen sind. Das 15. Jahrhundert, zu dessen Signaturen die Bewegung des Humanismus und die Erfindung des Buchdrucks zählen, eröffnete der Verbreitung der Literaturen der Antike neue und ungeahnte Möglichkeiten. Nicht zuletzt erweiterte sich in dieser Zeit die Kenntnis der antiken Literatur im Abendland durch Neufunde von Handschriften und durch die wachsende Einbeziehung griechischer Texte. Mochte handschriftliches Kopieren noch so effizient sein, konnte doch erst im soeben erfundenen Buchdruck von "Ausgaben" gesprochen werden, die gleichartige Texte in großer Zahl auf den Markt brachten und zur Stabilisierung der jeweiligen Textformen beitrugen. Die Rolle von Herausgebern, textkritischen Philologen und Kommentatoren erhielt neue Bedeutung. Das vorliegende, aus vier Teilbänden bestehende Werk verfolgt das Ziel, die bereits im 15. Jahrhundert zum Druck gelangten Schriften antiker Autoren vorzuführen, ihre mittelalterliche Textgeschichte zu skizzieren und ihre Aufnahme in den Druck vor dem Hintergrund der geistigen Strömungen der Zeit darzustellen. Die am Text und am Druck beteiligten Personen - Herausgeber, Übersetzer, Korrektoren, Kommentatoren, Typographen und Verleger - stellt der bedeutende Byzantinist und Handschriftenkundler Universitätsprofessor Dr. Otto Mazal, Wien, in aller Ausführlichkeit vor. Die antike Literatur präsentiert sich hier in ihrer Gesamtheit; daher werden sowohl die "klassischen" griechischen und lateinischen Texte wie auch die Werke der jüdischen und christlichen Literatur der Epoche gewürdigt. - Ein ausführliches Personenregister im 4. Teilband ermöglicht den punktuellen Zugriff in diesem geistesgeschichtlichen Opus magnum, dessen Detailreichtum ebenso ungewöhnlich ist wie die thematische Spannbreite der ins Blickfeld gerückten antiken Literaturproduktion. Aus dem Inhalt: ERSTER TEILBAND 1. Abschnitt: Die Voraussetzungen der Rezeption der antiken Sprachen und Literaturen im Abendland; 2. Abschnitt: Die klassische griechische Literatur im Inkunabeldruck; 1. Kapitel: Die griechische schöne Literatur der Antike; 2. Kapitel: Die griechische philosophische Literatur; 3. Kapitel: Die griechische fachwissenschaftliche Literatur ZWEITER TEILBAND 3. Abschnitt: Die klassische lateinische Literatur im Inkunabeldruck; 1. Kapitel: Die schöne Literatur der Römer; DRITTER TEILBAND 3. Abschnitt: Die klassische lateinische Literatur im Inkunabeldruck; 2. Kapitel: Die philosophische Literatur der Römer; 3. Kapitel: Die fachwissenschaftliche Literatur der Römer. VIERTER TEILBAND 4. Abschnitt: Die jüdische und christliche Literatur der Antike im Inkunabeldruck; 1. Kapitel: Die jüdische Literatur der Antike; 2. Kapitel: Die christliche Literatur der Antike; Register.

139,00 €*
Otto Mazal
Die Überlieferung der antiken Literatur im Buchdruck des 15. Jahrhunderts 3. Teilband
Reihe: Bibliothek des Buchwesens (BB)
Band-Nr. 14
Teilband/Heft: 3
ISBN: 978-3-7772-0321-8
Mit der Tradierung der antiken Literatur im Buchdruck des 15. Jahrhunderts, der Inkunabelzeit, wird hier eine revolutionierende Epoche von rund fünfzig Jahren aus der langen Überlieferungsgeschichte antiker Texte herausgegriffen und beleuchtet. Vertreter der griechischen, römischen, jüdischen und christlichen Literatur des Altertums hatten auf verschiedenste Art und Weise ihren Weg durch das Mittelalter gefunden; neben der reichen Weitergabe bestimmter Texte stehen Werke, die nur in wenigen Handschriften oder gar nur einem Codex überkommen sind. Das 15. Jahrhundert, zu dessen Signaturen die Bewegung des Humanismus und die Erfindung des Buchdrucks zählen, eröffnete der Verbreitung der Literaturen der Antike neue und ungeahnte Möglichkeiten. Nicht zuletzt erweiterte sich in dieser Zeit die Kenntnis der antiken Literatur im Abendland durch Neufunde von Handschriften und durch die wachsende Einbeziehung griechischer Texte. Mochte handschriftliches Kopieren noch so effizient sein, konnte doch erst im soeben erfundenen Buchdruck von "Ausgaben" gesprochen werden, die gleichartige Texte in großer Zahl auf den Markt brachten und zur Stabilisierung der jeweiligen Textformen beitrugen. Die Rolle von Herausgebern, textkritischen Philologen und Kommentatoren erhielt neue Bedeutung. Das vorliegende, aus vier Teilbänden bestehende Werk verfolgt das Ziel, die bereits im 15. Jahrhundert zum Druck gelangten Schriften antiker Autoren vorzuführen, ihre mittelalterliche Textgeschichte zu skizzieren und ihre Aufnahme in den Druck vor dem Hintergrund der geistigen Strömungen der Zeit darzustellen. Die am Text und am Druck beteiligten Personen - Herausgeber, Übersetzer, Korrektoren, Kommentatoren, Typographen und Verleger - stellt der bedeutende Byzantinist und Handschriftenkundler Universitätsprofessor Dr. Otto Mazal, Wien, in aller Ausführlichkeit vor. Die antike Literatur präsentiert sich hier in ihrer Gesamtheit; daher werden sowohl die "klassischen" griechischen und lateinischen Texte wie auch die Werke der jüdischen und christlichen Literatur der Epoche gewürdigt. - Ein ausführliches Personenregister im 4. Teilband ermöglicht den punktuellen Zugriff in diesem geistesgeschichtlichen Opus magnum, dessen Detailreichtum ebenso ungewöhnlich ist wie die thematische Spannbreite der ins Blickfeld gerückten antiken Literaturproduktion. Aus dem Inhalt: ERSTER TEILBAND 1. Abschnitt: Die Voraussetzungen der Rezeption der antiken Sprachen und Literaturen im Abendland; 2. Abschnitt: Die klassische griechische Literatur im Inkunabeldruck; 1. Kapitel: Die griechische schöne Literatur der Antike; 2. Kapitel: Die griechische philosophische Literatur; 3. Kapitel: Die griechische fachwissenschaftliche Literatur ZWEITER TEILBAND 3. Abschnitt: Die klassische lateinische Literatur im Inkunabeldruck; 1. Kapitel: Die schöne Literatur der Römer; DRITTER TEILBAND 3. Abschnitt: Die klassische lateinische Literatur im Inkunabeldruck; 2. Kapitel: Die philosophische Literatur der Römer; 3. Kapitel: Die fachwissenschaftliche Literatur der Römer. VIERTER TEILBAND 4. Abschnitt: Die jüdische und christliche Literatur der Antike im Inkunabeldruck; 1. Kapitel: Die jüdische Literatur der Antike; 2. Kapitel: Die christliche Literatur der Antike; Register.

148,00 €*
Otto Mazal
Die Überlieferung der antiken Literatur im Buchdruck des 15. Jahrhunderts 4. Teilband
Reihe: Bibliothek des Buchwesens (BB)
Band-Nr. 14
Teilband/Heft: 4
ISBN: 978-3-7772-0323-2
Mit der Tradierung der antiken Literatur im Buchdruck des 15. Jahrhunderts, der Inkunabelzeit, wird hier eine revolutionierende Epoche von rund fünfzig Jahren aus der langen Überlieferungsgeschichte antiker Texte herausgegriffen und beleuchtet. Vertreter der griechischen, römischen, jüdischen und christlichen Literatur des Altertums hatten auf verschiedenste Art und Weise ihren Weg durch das Mittelalter gefunden; neben der reichen Weitergabe bestimmter Texte stehen Werke, die nur in wenigen Handschriften oder gar nur einem Codex überkommen sind. Das 15. Jahrhundert, zu dessen Signaturen die Bewegung des Humanismus und die Erfindung des Buchdrucks zählen, eröffnete der Verbreitung der Literaturen der Antike neue und ungeahnte Möglichkeiten. Nicht zuletzt erweiterte sich in dieser Zeit die Kenntnis der antiken Literatur im Abendland durch Neufunde von Handschriften und durch die wachsende Einbeziehung griechischer Texte. Mochte handschriftliches Kopieren noch so effizient sein, konnte doch erst im soeben erfundenen Buchdruck von "Ausgaben" gesprochen werden, die gleichartige Texte in großer Zahl auf den Markt brachten und zur Stabilisierung der jeweiligen Textformen beitrugen. Die Rolle von Herausgebern, textkritischen Philologen und Kommentatoren erhielt neue Bedeutung. Das vorliegende, aus vier Teilbänden bestehende Werk verfolgt das Ziel, die bereits im 15. Jahrhundert zum Druck gelangten Schriften antiker Autoren vorzuführen, ihre mittelalterliche Textgeschichte zu skizzieren und ihre Aufnahme in den Druck vor dem Hintergrund der geistigen Strömungen der Zeit darzustellen. Die am Text und am Druck beteiligten Personen - Herausgeber, Übersetzer, Korrektoren, Kommentatoren, Typographen und Verleger - stellt der bedeutende Byzantinist und Handschriftenkundler Universitätsprofessor Dr. Otto Mazal, Wien, in aller Ausführlichkeit vor. Die antike Literatur präsentiert sich hier in ihrer Gesamtheit; daher werden sowohl die "klassischen" griechischen und lateinischen Texte wie auch die Werke der jüdischen und christlichen Literatur der Epoche gewürdigt. - Ein ausführliches Personenregister im 4. Teilband ermöglicht den punktuellen Zugriff in diesem geistesgeschichtlichen Opus magnum, dessen Detailreichtum ebenso ungewöhnlich ist wie die thematische Spannbreite der ins Blickfeld gerückten antiken Literaturproduktion. Aus dem Inhalt: ERSTER TEILBAND 1. Abschnitt: Die Voraussetzungen der Rezeption der antiken Sprachen und Literaturen im Abendland; 2. Abschnitt: Die klassische griechische Literatur im Inkunabeldruck; 1. Kapitel: Die griechische schöne Literatur der Antike; 2. Kapitel: Die griechische philosophische Literatur; 3. Kapitel: Die griechische fachwissenschaftliche Literatur ZWEITER TEILBAND 3. Abschnitt: Die klassische lateinische Literatur im Inkunabeldruck; 1. Kapitel: Die schöne Literatur der Römer; DRITTER TEILBAND 3. Abschnitt: Die klassische lateinische Literatur im Inkunabeldruck; 2. Kapitel: Die philosophische Literatur der Römer; 3. Kapitel: Die fachwissenschaftliche Literatur der Römer. VIERTER TEILBAND 4. Abschnitt: Die jüdische und christliche Literatur der Antike im Inkunabeldruck; 1. Kapitel: Die jüdische Literatur der Antike; 2. Kapitel: Die christliche Literatur der Antike; Register.

148,00 €*
Urban van Melis
Die Buchgemeinschaften in der Weimarer Republik Mit einer Fallstudie über die sozialdemokratische Arbeiterbuchgemeinschaft "Der Bücherkreis"
Reihe: Bibliothek des Buchwesens (BB)
Band-Nr. 13
ISBN: 978-3-7772-0237-2
Nach dem Ersten Weltkrieg wurden in Deutschland zahlreiche Buchgemeinschaften gegründet, die sich trotz eines sehr gut ausgebauten Buchhandelssystems innerhalb weniger Jahre zu einem festen Bestandteil des Distributionsnetzes und der Buchkultur etablieren konnten und als Vorläufer der heutigen Buchclubs gelten. Das Prinzip dieser Buchverkaufsorganisationen war es, feste Mitglieder (Abonnenten) zu gewinnen. Diese hatten regelmäßig Geldbeiträge zu leisten und bekamen dafür ihre Bücher. In der Regel wurden die gemeinschaftseigenen oder fremden Verlagserzeugnisse direkt und häufig auch ausschließlich an die Abonnenten vertrieben und so das Absatzrisiko minimiert. Damit waren die Buchgemeinschaften in der Lage, die Bücher durchschnittlich um ein Drittel preiswerter als das traditionelle Sortiment zu verkaufen. Doch nicht nur die finanzielle, sondern auch die inhaltliche Leistung der Buchgemeinschaften bedeutete eine Konkurrenz für den bestehenden Buchhandel. Vielfach wurden Bücher publiziert, die im freien Sortiment unterrepräsentiert waren. Entsprechend der sich differenzierenden Öffentlichkeit waren die Ausrichtungen der Buchgemeinschaften vielfältig und deckten unterschiedlich politische, kulturelle und religiöse Strömungen ab. Man reagierte mit Spartenprogrammen auf die mangelnde Bereitschaft der Sortimentsbuchhändler, sich der kulturell und politisch virulenten Situation anzupassen. Der Autor führt zunächst allgemein in den Buchhandel der Weimarer Republik ein. Hier werden der finanziell und politisch schwierige Zustand der im Umbruch befindlichen Gesellschaft sowie der Buchhandel und die vermeintliche Bücherkrise dargestellt. Daran anschließend wird der Nachweis für 42 Buchgemeinschaftsgründungen während der Zwischenkriegsjahre erbracht. Die Buchgemeinschaften werden nach formalen und inhaltlichen Kriterien gegliedert und im einzelnen vorgestellt. Besonderen Schwerpunkt erfährt dabei die Arbeiterbuchgemeinschaft Der Bücherkreis. Das 1924 gegründete und sozialdemokratisch ausgerichtete Unternehmen wird in seiner gesamten Komplexität dargestellt, beginnend bei den Gründungsmotiven, über die Arbeitsweise und inhaltliche Ausrichtung bis hin zum Verbot 1933. Die Arbeit wird durch die beiden letzten Kapitel abgerundet, die sich mit dem Buchhandel und dessen Interessenverband beschäftigt und oben bereits skizzierte Sachverhalte an Hand von Quellenauswertungen beschreibt: Die Gründung und Etablierung der Buchgemeinschaften sind als unmittelbare Antwort auf die Situation des traditionellen Buchhandels zu verstehen und haben denselben weitgehend und nachhaltig verändert. Der Anhang schließlich bietet eine ausführliche Bibliographie zum Bücherkreis, die auch zeitgenössische Rezensionen aufführt, sowie 25 Abbildungen aus Bücherkreis-Veröffentlichungen. Mit Quellen- und Literaturverzeichnis sowie Personenindex.

138,00 €*
Corpus der byzantinischen Miniaturenhandschriften Oxford College Libraries | Text- und Tafelband
Reihe: Denkmäler der Buchkunst
Band-Nr. 13
Teilband/Heft: 1+2
ISBN: 978-3-7772-9703-3

340,00 €*
Corpus der byzantinischen Miniaturenhandschriften Oxford College Libraries | Tafelband
Reihe: Denkmäler der Buchkunst
Band-Nr. 13
ISBN: 978-3-7772-9705-7

180,00 €*
Corpus der byzantinischen Miniaturenhandschriften Oxford College Libraries | Textband
Reihe: Denkmäler der Buchkunst
Band-Nr. 13
ISBN: 978-3-7772-9704-0

160,00 €*