Otto Mazal
 				                    
                    Die Überlieferung der antiken Literatur im Buchdruck des 15. Jahrhunderts
4. Teilband
                                            
                            Produktnummer:
                        
                    
                                            
                        
                            9783777203232
                        
                                    
                    
     
ISBN: 978-3-7772-0323-2EAN: 9783777203232
Untertitel: 4. Teilband
Reihe: Bibliothek des Buchwesens (BB)
Band-Nr.: 14
Heft-Nr.: 4
Seiten: VI, 296
Erscheinungsjahr: 2003
Erscheinungsdatum: 15.12.2003
Einband: Leinen
Abbildungen: 13 Illustration(en), schwarz-weiß
Ladenpreis EUR(D): 148,00
Schlagworte: Jüdische Literatur; hebräische Bibel; Talmud; deutsche Bibeldrucke; lateinische patristische Literatur; griechische patristische Literatur; Josephus Flavius; Philon von Alexandreia
Produktsicherheit
Anton Hiersemann KG, Verlag
Haldenstr. 30
70376 Stuttgart
produktsicherheit@hiersemann.de
www.hiersemann.de/produktsicherheit
Titelinformation "Die Überlieferung der antiken Literatur im Buchdruck des 15. Jahrhunderts"
                        Mit der Tradierung der antiken Literatur im Buchdruck des  15. Jahrhunderts, der Inkunabelzeit, wird hier eine  revolutionierende Epoche von rund fünfzig Jahren aus der  langen Überlieferungsgeschichte antiker Texte herausgegriffen  und beleuchtet. Vertreter der griechischen, römischen,  jüdischen und christlichen Literatur des Altertums hatten auf  verschiedenste Art und Weise ihren Weg durch das Mittelalter  gefunden; neben der reichen Weitergabe bestimmter Texte stehen  Werke, die nur in wenigen Handschriften oder gar nur einem  Codex überkommen sind. Das 15. Jahrhundert, zu dessen  Signaturen die Bewegung des Humanismus und die Erfindung des  Buchdrucks zählen, eröffnete der Verbreitung der Literaturen  der Antike neue und ungeahnte Möglichkeiten. Nicht zuletzt  erweiterte sich in dieser Zeit die Kenntnis der antiken  Literatur im Abendland durch Neufunde von Handschriften und  durch die wachsende Einbeziehung griechischer Texte. Mochte  handschriftliches Kopieren noch so effizient sein, konnte doch  erst im soeben erfundenen Buchdruck von "Ausgaben" gesprochen  werden, die gleichartige Texte in großer Zahl auf den Markt  brachten und zur Stabilisierung der jeweiligen Textformen  beitrugen. Die Rolle von Herausgebern, textkritischen  Philologen und Kommentatoren erhielt neue Bedeutung.  Das  vorliegende, aus vier Teilbänden bestehende Werk verfolgt das  Ziel, die bereits im 15. Jahrhundert zum Druck gelangten  Schriften antiker Autoren vorzuführen, ihre mittelalterliche  Textgeschichte zu skizzieren und ihre Aufnahme in den Druck  vor dem Hintergrund der geistigen Strömungen der Zeit  darzustellen. Die am Text und am Druck beteiligten Personen -  Herausgeber, Übersetzer, Korrektoren, Kommentatoren,  Typographen und Verleger - stellt der bedeutende Byzantinist  und Handschriftenkundler Universitätsprofessor Dr. Otto Mazal,  Wien, in aller Ausführlichkeit vor.  Die antike Literatur  präsentiert sich hier in ihrer Gesamtheit; daher werden sowohl  die "klassischen" griechischen und lateinischen Texte wie auch  die Werke der jüdischen und christlichen Literatur der Epoche  gewürdigt. - Ein ausführliches Personenregister im 4. Teilband  ermöglicht den punktuellen Zugriff in diesem  geistesgeschichtlichen Opus magnum, dessen Detailreichtum  ebenso ungewöhnlich ist wie die thematische Spannbreite der  ins Blickfeld gerückten antiken Literaturproduktion.  Aus  dem Inhalt: ERSTER TEILBAND 1. Abschnitt: Die  Voraussetzungen der Rezeption der antiken Sprachen und  Literaturen im Abendland; 2. Abschnitt: Die klassische  griechische Literatur im Inkunabeldruck; 1. Kapitel: Die  griechische schöne Literatur der Antike; 2. Kapitel: Die  griechische philosophische Literatur; 3. Kapitel: Die  griechische fachwissenschaftliche Literatur ZWEITER  TEILBAND 3. Abschnitt: Die klassische lateinische Literatur  im Inkunabeldruck; 1. Kapitel: Die schöne Literatur der  Römer; DRITTER TEILBAND 3. Abschnitt: Die klassische  lateinische Literatur im Inkunabeldruck; 2. Kapitel: Die  philosophische Literatur der Römer; 3. Kapitel: Die  fachwissenschaftliche Literatur der Römer. VIERTER  TEILBAND 4. Abschnitt: Die jüdische und christliche  Literatur der Antike im Inkunabeldruck; 1. Kapitel: Die  jüdische Literatur der Antike; 2. Kapitel: Die christliche  Literatur der Antike; Register.
                    
                
                                                                | AutorIn (bitte auswählen): | Mazal, Otto | 
|---|
