Zum Hauptinhalt springen
Filter
Thomas Keiderling (Hrsg.) Lexikon der Medien- und Buchwissenschaft analog | digital 1. Teilband: A–F
Reihe: Bibliothek des Buchwesens (BB)
Band-Nr. 26
Teilband/Heft: 1
ISBN: 978-3-7772-1627-0
3 Bände zu je etwa 320 Seiten Die von internationalen Experten verfassten Artikel dieses Lexikons behandeln in alphabetischer Anordnung die ganze Bandbreite sowohl der "alten" analogen Medien von der Papyrus-Buchrolle angefangen, über die verschiedenen Erscheinungsformen der Printmedien bis hin zu den heutigen "neuen" digitalen Medien online und offline. Beide Bereiche - analog und digital - führen hier eine symbiotische Partnerschaft und stellen gegenseitig unter Beweis, wie schwierig das Leben des einen ohne den anderen heute wäre. In konzisen, wenn geboten aber auch weiter ausholenden Artikeln werden unter allen diesbezüglichen Bereichen die Buch- und Bibliothekswissenschaft, die Buchgestaltung, der Buchdruck und Buchhandel, die Leser- und Rezeptionsforschung sowie das Urheber- und Verlagsrecht übersichtlich dargestellt. - Der digitale und online-Kosmos der Medien-, Informations- und Kommunikationswissenschaft (einschließlich ihrer Arbeitsmittel, der Hardware, Software und Trägermedien und deren Entwicklungsgeschichte, die sie schon wieder aufweisen) wird erschlossen durch aktuelle Erläuterungen aus den weiten Komplexen Internet, Datenbanken, online-Publikationen, Digitaldruck, E-Book und -Reader. Auch die heutzutage so wichtigen Dinge wie Chatroom, Twitter, YouTube und WLAN usw. werden beschrieben. Thomas Keiderling, PD Dr. phil., Historiker und Medienwissenschaftler, Studium der Geschichte, Journalistik und Kulturwissenschaften in Leipzig und Newcastle upon Tyne (Großbritannien); Fernstudium der Bibliotheks- und Informationswissenschaft in Berlin. 1999 Promotion, danach 2002/03 Tätigkeit beim Lexikonverlag BI/Brockhaus in Mannheim und Leipzig, 2003-2012 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Leipzig, 2010 Habilitation. Seit 2012 publizistische Arbeiten und Aufarbeitung des Verlagsarchivs Vandenhoeck & Ruprecht an der Staatsbibliothek zu Berlin. Von 2004 an korrespondierendes Mitglied der Historischen Kommission des Börsenvereins.

39,00 €*
Thomas Keiderling (Hrsg.) Lexikon der Medien- und Buchwissenschaft analog | digital 2. Teilband: G–M
Reihe: Bibliothek des Buchwesens (BB)
Band-Nr. 26
Teilband/Heft: 2
ISBN: 978-3-7772-1722-2
3 Bände zu je etwa 320 Seiten Die von internationalen Experten verfassten Artikel dieses Lexikons behandeln in alphabetischer Anordnung die ganze Bandbreite sowohl der "alten" analogen Medien von der Papyrus-Buchrolle angefangen, über die verschiedenen Erscheinungsformen der Printmedien bis hin zu den heutigen "neuen" digitalen Medien online und offline. Beide Bereiche - analog und digital - führen hier eine symbiotische Partnerschaft und stellen gegenseitig unter Beweis, wie schwierig das Leben des einen ohne den anderen heute wäre. In konzisen, wenn geboten aber auch weiter ausholenden Artikeln werden unter allen diesbezüglichen Bereichen die Buch- und Bibliothekswissenschaft, die Buchgestaltung, der Buchdruck und Buchhandel, die Leser- und Rezeptionsforschung sowie das Urheber- und Verlagsrecht übersichtlich dargestellt. - Der digitale und online-Kosmos der Medien-, Informations- und Kommunikationswissenschaft (einschließlich ihrer Arbeitsmittel, der Hardware, Software und Trägermedien und deren Entwicklungsgeschichte, die sie schon wieder aufweisen) wird erschlossen durch aktuelle Erläuterungen aus den weiten Komplexen Internet, Datenbanken, online-Publikationen, Digitaldruck, E-Book und -Reader. Auch die heutzutage so wichtigen Dinge wie Chatroom, Twitter, YouTube und WLAN usw. werden beschrieben. Thomas Keiderling, PD Dr. phil., Historiker und Medienwissenschaftler, Studium der Geschichte, Journalistik und Kulturwissenschaften in Leipzig und Newcastle upon Tyne (Großbritannien); Fernstudium der Bibliotheks- und Informationswissenschaft in Berlin. 1999 Promotion, danach 2002/03 Tätigkeit beim Lexikonverlag BI/Brockhaus in Mannheim und Leipzig, 2003-2012 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Leipzig, 2010 Habilitation. Seit 2012 publizistische Arbeiten und Aufarbeitung des Verlagsarchivs Vandenhoeck & Ruprecht an der Staatsbibliothek zu Berlin. Von 2004 an korrespondierendes Mitglied der Historischen Kommission des Börsenvereins.

39,00 €*
Thomas Keiderling (Hrsg.) Lexikon der Medien- und Buchwissenschaft analog | digital 3. Teilband: N–Z
Reihe: Bibliothek des Buchwesens (BB)
Band-Nr. 26
Teilband/Heft: 3
ISBN: 978-3-7772-1816-8
3 Bände zu je etwa 320 Seiten Die von internationalen Experten verfassten Artikel dieses Lexikons behandeln in alphabetischer Anordnung die ganze Bandbreite sowohl der "alten" analogen Medien von der Papyrus-Buchrolle angefangen, über die verschiedenen Erscheinungsformen der Printmedien bis hin zu den heutigen "neuen" digitalen Medien online und offline. Beide Bereiche - analog und digital - führen hier eine symbiotische Partnerschaft und stellen gegenseitig unter Beweis, wie schwierig das Leben des einen ohne den anderen heute wäre. In konzisen, wenn geboten aber auch weiter ausholenden Artikeln werden unter allen diesbezüglichen Bereichen die Buch- und Bibliothekswissenschaft, die Buchgestaltung, der Buchdruck und Buchhandel, die Leser- und Rezeptionsforschung sowie das Urheber- und Verlagsrecht übersichtlich dargestellt. - Der digitale und online-Kosmos der Medien-, Informations- und Kommunikationswissenschaft (einschließlich ihrer Arbeitsmittel, der Hardware, Software und Trägermedien und deren Entwicklungsgeschichte, die sie schon wieder aufweisen) wird erschlossen durch aktuelle Erläuterungen aus den weiten Komplexen Internet, Datenbanken, online-Publikationen, Digitaldruck, E-Book und -Reader. Auch die heutzutage so wichtigen Dinge wie Chatroom, Twitter, YouTube und WLAN usw. werden beschrieben. Thomas Keiderling, PD Dr. phil., Historiker und Medienwissenschaftler, Studium der Geschichte, Journalistik und Kulturwissenschaften in Leipzig und Newcastle upon Tyne (Großbritannien); Fernstudium der Bibliotheks- und Informationswissenschaft in Berlin. 1999 Promotion, danach 2002/03 Tätigkeit beim Lexikonverlag BI/Brockhaus in Mannheim und Leipzig, 2003-2012 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Leipzig, 2010 Habilitation. Seit 2012 publizistische Arbeiten und Aufarbeitung des Verlagsarchivs Vandenhoeck & Ruprecht an der Staatsbibliothek zu Berlin. Von 2004 an korrespondierendes Mitglied der Historischen Kommission des Börsenvereins.

39,00 €*
Thomas Keiderling (Hrsg.) Lexikon der Medien- und Buchwissenschaft Gesamtwerk - 3 Teilbände
Reihe: Bibliothek des Buchwesens (BB)
Band-Nr. 26
Teilband/Heft: 1-3
ISBN: 978-3-7772-1612-6
3 Bände zu je etwa 320 Seiten Die von internationalen Experten verfassten Artikel dieses Lexikons behandeln in alphabetischer Anordnung die ganze Bandbreite sowohl der "alten" analogen Medien von der Papyrus-Buchrolle angefangen, über die verschiedenen Erscheinungsformen der Printmedien bis hin zu den heutigen "neuen" digitalen Medien online und offline. Beide Bereiche - analog und digital - führen hier eine symbiotische Partnerschaft und stellen gegenseitig unter Beweis, wie schwierig das Leben des einen ohne den anderen heute wäre. In konzisen, wenn geboten aber auch weiter ausholenden Artikeln werden unter allen diesbezüglichen Bereichen die Buch- und Bibliothekswissenschaft, die Buchgestaltung, der Buchdruck und Buchhandel, die Leser- und Rezeptionsforschung sowie das Urheber- und Verlagsrecht übersichtlich dargestellt. - Der digitale und online-Kosmos der Medien-, Informations- und Kommunikationswissenschaft (einschließlich ihrer Arbeitsmittel, der Hardware, Software und Trägermedien und deren Entwicklungsgeschichte, die sie schon wieder aufweisen) wird erschlossen durch aktuelle Erläuterungen aus den weiten Komplexen Internet, Datenbanken, online-Publikationen, Digitaldruck, E-Book und -Reader. Auch die heutzutage so wichtigen Dinge wie Chatroom, Twitter, YouTube und WLAN usw. werden beschrieben. Thomas Keiderling, PD Dr. phil., Historiker und Medienwissenschaftler, Studium der Geschichte, Journalistik und Kulturwissenschaften in Leipzig und Newcastle upon Tyne (Großbritannien); Fernstudium der Bibliotheks- und Informationswissenschaft in Berlin. 1999 Promotion, danach 2002/03 Tätigkeit beim Lexikonverlag BI/Brockhaus in Mannheim und Leipzig, 2003-2012 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Leipzig, 2010 Habilitation. Seit 2012 publizistische Arbeiten und Aufarbeitung des Verlagsarchivs Vandenhoeck & Ruprecht an der Staatsbibliothek zu Berlin. Von 2004 an korrespondierendes Mitglied der Historischen Kommission des Börsenvereins.

99,00 €*
Thomas Frenz
Abkürzungen | Tafelband Die Abbreviaturen der Lateinischen Schrift von der Antike bis zur Gegenwart
Reihe: Bibliothek des Buchwesens (BB)
Band-Nr. 24
ISBN: 978-3-7772-1400-9
Die Abkürzung ist die ständige Begleiterin der Schrift, seit es überhaupt Schriften gibt. Dennoch hatten sich nur wenige, zumeist ältere Arbeiten diesem Phänomen intensiv und systematisch erklärend gewidmet. Der 2010 erschienene Textband «Abkürzungen. Die Abbreviaturen der Lateinischen Schrift von der Antike bis zur Gegenwart» schuf hier Abhilfe. Der vorliegende Tafelband bildet eine praktische Ergänzung zu dieser theoretischen Darstellung. Er bietet über 70 Abbildungen beispielhafter mittelalterlicher und neuzeitlicher Handschriften nebst Transkription. Dabei ist jede einzelne Abkürzung nicht nur aufgelöst, sondern auch akribisch und individuell erklärt. Der Band kann daher nicht nur im akademischen Unterricht eingesetzt werden, sondern eignet sich auch und vor allem zum Selbststudium sowie zum Decodieren von Archivgut. Die Beispiele entstammen den Gebieten Antike/Epigraphik, Handschriften, Papsturkunden, andere Urkunden, Register und Gebrauchstexte, Buchdruck, humanistische Schrift, volkssprachliche Texte, individuelle Schriften, Kuriosa. Dr. Thomas Frenz ist Prof. emerit. für Historische Hilfswissenschaften an der Universität Passau. Nach wie vor lieferbar ist der Textband: Thomas Frenz: Abkürzungen. Die Abbreviaturen der Lateinischen Schrift von der Antike bis zur Gegenwart. 2010. X, 217 Seiten. Geb. ISBN 978-3-7772-1014-8. (Band 21 der Reihe «Bibliothek des Buchwesens»)

76,00 €*
Peter F. Tschudin
Grundzüge der Papiergeschichte Reihe: Bibliothek des Buchwesens (BB)
Band-Nr. 23
ISBN: 978-3-7772-1212-8
Papier ist für Historiker aller Richtungen, aber auch für die Kriminologen noch immer eine der häufigsten und wichtigsten Realien, deren Untersuchung ausgezeichnete Voraussetzungen für datierende und inhaltliche Interpretationen bietet. Die aus der Wasserzeichenkunde hervorgegangene Papiergeschichte ist in den letzten Jahrzehnten zu einer eigenständigen Disziplin geworden. Erstmals finden sich in diesem Werk die vielfältigen Fragestellungen, Untersuchungsmethoden, historischen Entwicklungen und Forschungsergebnisse der weltweiten Papiergeschichte in einer knapp gehaltenen Übersicht vereint. Neu ist neben der Darstellung der modernsten Methodik und Systematik vor allem der Einbezug der technik-, sozial- und wirtschaftsgeschichtlichen Aspekte, ebenso wie die umfassende Berücksichtigung der Zeit der Industrialisierung. Die von der Internationalen Arbeitsgemeinschaft der Papierhistoriker (IPH) herausgegebenen Richtlinien für die Untersuchung und Beschreibung von Papier sind mitsamt dem illustrierten Typenkatalog der Wasserzeichen im Anhang vollständig wiedergegeben. Als Handbuch und Nachschlagewerk konzipiert, will dieser Band nicht nur den Adepten der Kunst-, Literatur- und Musikgeschichte dienen, sondern auch den Antiquaren, Archäologen, Archivaren, Bibliothekaren, Restauratoren sowie allen an unserer Buch- und Schriftkultur interessierten Lesern den Einblick in die faszinierende Welt des Papiers und seiner Geschichte eröffnen. «Der Vorzug des Handbuches liegt in seiner knappen und systematischen Darstellung nach dem neuesten Stand der Papiergeschichtsforschung; Lücken werden aufgezeigt und mit einigen Legenden wird aufgeräumt.» [Ursula Rautenberg zur 1. Auflage in «Germanistik»]

149,00 €*
Thomas Frenz
Abkürzungen Die Abbreviaturen der Lateinischen Schrift von der Antike bis zur Gegenwart
Reihe: Bibliothek des Buchwesens (BB)
Band-Nr. 21
ISBN: 978-3-7772-1014-8
Die Abkürzung ist die ständige Begleiterin der Schrift, seit es überhaupt Schrift gibt. Dennoch haben sich nur wenige, zumeist ältere Arbeiten diesem Phänomen intensiv und systematisch gewidmet. Das vorliegende Werk behandelt die Abkürzungen der Lateinischen Schrift von den Anfängen in die vorchristliche Zeit bis ins 21. Jahrhundert. Sie legt, nach der Darstellung der antiken Voraussetzungen, das Hauptaugenmerk auf die Abbreviaturen des hohen und späten Mittelalters, also der gotischen Schriftepoche, in der sich das Abkürzungssystem in voll ausgebildeter Form zeigt. Danach führt sie die Betrachtung in die Neuzeit weiter, in der die Kürzungshäufigkeit (auch infolge der technischen Erfordernisse des Buchdrucks) deutlich nachlässt. Behandelt sind neben den Abkürzungen der lateinischsprachigen auch die Besonderheiten der volkssprachlichen Texte (Französisch, Italienisch, Spanisch, Englisch, Tschechisch) und die Rolle der Ziffern als Abbreviaturzeichen. Den Abschluss bildet ein Blick auf die weitgehend chaotische heutige Situation.Die wichtigsten Kapitel dieses Nachschlagewerkes: Einleitung, Literaturübersicht, Abkürzungsarten; Die antiken Abkürzungen, Die graphische Form der Abkürzung, Das Weiterleben der antiken Abkürzungen im frühen Mittelalter; Die Abkürzungssysteme der gotischen Schrift; Die Abkürzungen im Buchdruck; Probleme der Übernahme lateinischer Abkürzungen in volkssprachliche Texte; Neuzeitliche Abkürzungen; Zahlen und Symbole als Abkürzungen; Die Abkürzungen der Gegenwart; Exkurs: Symbolische Bedeutung von Buchstaben und Zahlen; Hilfsmittel zur Auflösung von Abkürzungen; Anhang: Durham Ritual; Literaturverzeichnis, Register.

98,00 €*
Lexikon zur Buchmalerei Erster Halbband: Adelphi-Meister bis Kursive
Reihe: Bibliothek des Buchwesens (BB)
Band-Nr. 19
Teilband/Heft: 1
ISBN: 978-3-7772-0920-3
Dieses Lexikon erfasst das Wesen der Buchmalerei in seiner ganzen Breite und Vielfalt. In der Zusammenstellung von Beiträgen zu einzelnen Buchmalereizentren in Orten, Regionen und Ländern mit solchen, die bestimmten illuminierten Handschriften oder -gruppen gewidmet sind, in der Aufnahme von biographischen Artikeln sowie in der Berücksichtigung von ikonographischen Themen, aber auch von Sachbegriffen zu einzelnen Buchgattungen, zu Paläographie, Mal- und Bindetechnik wurde ein dichtes Netz zuverlässiger Auskünfte geknüpft. Auf diese Weise bietet das Lexikon zur Buchmalerei eine bislang einmalige Möglichkeit zum schnellen Zugriff auf sachlich fundierte, gediegene Information. Als breit angelegtes, eigenständiges Nachschlagewerk tritt das LzB nicht in Konkurrenz zu anderen verdienstvollen Gesamtdarstellungen, beschränken sich diese doch in der Regel auf die isolierte Vorstellung von "Meisterwerken" der Buchmalerei. Insofern wendet sich dieses neue Handbuch sowohl an den Fachgelehrten, Bibliothekar, Antiquar, Historiker und Kunsthistoriker, wie an den am weiten Stoff- und Typenspektrum der Buchmalerei interessierten Laien. Das Lexikon ist angemessen bebildert und seine Artikel, die durch Verweisungen miteinander verknüpft sind, bieten mit der Angabe der wichtigsten und aktuellen Forschungsliteratur die Möglichkeit zum raschen tieferen Einstieg in die Materie. Die beiden Halbbände - der zweite erscheint 2010 - enthalten zusammen etwa 1000 Artikel. Der Herausgeber, Dr. Helmut Engelhart, studierte Germanistik, Romanistik und Kunstgeschichte und promovierte über die Würzburger Buchmalerei des Hohen Mittelalters. Er ist Autor zahlreicher Publikationen zur mittelalterlichen Buchmalerei, Einbandkunst, zu Inkunabelwesen und Bibliotheksgeschichte sowie Mitarbeiter bei Lexikon- und Ausstellungsprojekten; daneben Rezensionstätigkeit in Fachzeitschriften und Online-Publikationen.

98,00 €*
Boris Röhrl
Geschichte und Bibliographie der Tierzeichenbücher 1528-2008 History and Bibliography of Books on Animal Drawing
Reihe: Hiersemanns bibliographische Handbücher (HBH)
Band-Nr. 19
ISBN: 978-3-7772-0910-4
Die unterschiedlichen Tierarten sind in der abendländischen Kunst der Neuzeit in einer bewundernswerten Naturgenauigkeit wiedergegeben. Um die Gestalt des Tieres bildhaft darstellen zu können, bedienten sich die Künstler bestimmter Hilfsmittel, die seit dem 16. Jahrhundert in gedruckter Form überliefert sind. In der Gattung der Tierzeichenbücher werden Methoden zur Darstellung des Tieres dokumentiert: Proportionslehren, die Anatomie des Tieres, Erklärungen zur Bewegung und zur Mimik des Tieres und vieles mehr. In der vorliegenden «Geschichte und Bibliographie der Tierzeichenbücher» wird erstmals, ausgehend von den Pferdestudien Leonardo da Vincis und dem ersten gedruckten Anleitungsbuch, «Proporcion der Ross» (1524) des Nürnberger Kleinmeisters Hans Sebald Beham, die Entwicklungsgeschichte dieser Buchgattung und der Didaktik des Tierzeichnens erläutert. Aus unterschiedlichen Elementen entstand während des Barock eine moderne Didaktik des Tierzeichnens, dessen Methodik durch den akademischen Zeichenunterricht bis in das späte 20. Jahrhundert tradiert wurde. Im Laufe der Jahrhunderte entwickelte sich ein reiches Spektrum an unterschiedlichen Methoden zum Tierzeichnen, die heute größtenteils vergessen sind. Daher enthält der geschichtliche Teil eine ausführliche Inhaltsbeschreibung der wichtigsten Werke und deren Methodik sowie eine Erklärung der didaktischen Illustrationen. Das Werk ist Neuerscheinung in der Reihe «Hiersemanns Bibliographische Handbücher» mit zahlreichen schwarzweißen Abbildungen aus Tierzeichenbüchern illustriert. Es war das dezidierte Ziel, dem Benutzer die vergessenen Methoden des gegenständlichen Tierzeichnens zu erklären und nahezubringen und zudem die wichtigsten, oftmals nur noch in wenigen Exemplaren vorhandenen Werke aufzulisten und zu beschreiben. In der Bibliographie werden insgesamt 466 Werke in den wichtigsten europäischen Sprachen aufgeführt. Es wurde eine vollständige Aufnahme der Titel angestrebt, die in der Regel mit Annotationen versehen sind. Folgende Untergattungen sind in der Bibliographie vertreten: Bücher zu den Proportionen, Musterbücher und Kopiervorlagen, Tieranatomien für Künstler, Monographien zur Bewegung und zum mimischen Ausdruck von Säugetieren, Zeichenbücher mit einem Kapitel zum Tierzeichnen, Hefte zum Tierzeichnen für Kinder, Zeichenbücher für Vogelkundler und andere Spezialgattungen. Als Anhang zur Bibliographie wurde eine kleine Liste von Lehrbüchern zum wissenschaftlichen Zeichnen zusammengestellt. Diese meist kleinen Werke sind von großer Wichtigkeit, da sie nicht nur Anleitungen zum Zeichnen aller Tiergattungen enthalten, sondern auch die illustrative Darstellung aus allen Gebieten der Naturkunde (Botanik, Mikrobiologie usw.) behandeln. Personen- und Sachregister erschließen die monographische Bibliographie. Das Buch ist zweisprachig Deutsch/Englisch angelegt. From the Renaissance onwards, the various animal species were depicted by concise observation and with an astonishingly accurate understanding of anatomy. Artists used a multitude of different methods to draw animals, which are documented in small teaching manuals from the sixteenth century on. The genre of the book on animal drawing exposes different methods, such as rules on proportions of mammals, anatomy, explanations regarding movement and facial expression of mammals. In the History and Bibliography of the Books on Animal Drawing the evolution of this genre is explained in detail, starting with Leonardo da Vinci's studies on the anatomy of the horse and the first printed book on animal drawing, the Proporcion der Ross (1524) by Hans Sebald Beham. The History explains the wealth of didactics on animal drawing of the past and describes the contents of the most important teaching manuals until the present day. The Bibliography contains a list of 466 teaching manuals; it was the declared aim of the author to create a complete listing of titles. Therefore the following genres are included in this bibliography: books on the proportions of animals, pattern books and model books, manuals on animal anatomy for artists, works regarding the movement and the facial expression of animals, drawing books with a chapter on animal anatomy, drawing books for children, guides for birdwatchers and other genres. Teaching manuals on scientific illustration have been listed in a special bibliography, for these books explain not only the rendering of all species of animals, but also the creation of illustrations regarding all genres of natural sciences (botany, microbiology, etc.).

238,00 €*
Helmut Engelhart (Hrsg.) Lexikon zur Buchmalerei Zweiter Halbband: Lambach bis Zwolle-Bibel
Reihe: Bibliothek des Buchwesens (BB)
Band-Nr. 19
Teilband/Heft: 2
ISBN: 978-3-7772-1209-8
Dieses Lexikon erfasst das Wesen der Buchmalerei in seiner ganzen Breite und Vielfalt. In der Zusammenstellung von Beiträgen zu einzelnen Buchmalereizentren in Orten, Regionen und Ländern mit solchen, die bestimmten illuminierten Handschriften oder -gruppen gewidmet sind, in der Aufnahme von biographischen Artikeln sowie in der Berücksichtigung von ikonographischen Themen, aber auch von Sachbegriffen zu einzelnen Buchgattungen, zu Paläographie, Mal- und Bindetechnik wurde ein dichtes Netz zuverlässiger Auskünfte geknüpft. Auf diese Weise bietet das Lexikon zur Buchmalerei eine bislang einmalige Möglichkeit zum schnellen Zugriff auf sachlich fundierte, gediegene Information. Als breit angelegtes, eigenständiges Nachschlagewerk tritt das LzB nicht in Konkurrenz zu anderen verdienstvollen Gesamtdarstellungen, beschränken sich diese doch in der Regel auf die isolierte Vorstellung von "Meisterwerken" der Buchmalerei. Insofern wendet sich dieses neue Handbuch sowohl an den Fachgelehrten, Bibliothekar, Antiquar, Historiker und Kunsthistoriker, wie an den am weiten Stoff- und Typenspektrum der Buchmalerei interessierten Laien. Das Lexikon ist angemessen bebildert und seine Artikel, die durch Verweisungen miteinander verknüpft sind, bieten mit der Angabe der wichtigsten und aktuellen Forschungsliteratur die Möglichkeit zum raschen tieferen Einstieg in die Materie. Die beiden Halbbände enthalten zusammen etwa 1000 Artikel. Der Herausgeber, Dr. Helmut Engelhart, studierte Germanistik, Romanistik und Kunstgeschichte und promovierte über die Würzburger Buchmalerei des Hohen Mittelalters. Er ist Autor zahlreicher Publikationen zur mittelalterlichen Buchmalerei, Einbandkunst, zu Inkunabelwesen und Bibliotheksgeschichte sowie Mitarbeiter bei Lexikon- und Ausstellungsprojekten; daneben Rezensionstätigkeit in Fachzeitschriften und Online-Publikationen.

98,00 €*
Natalie Maag
Alemannische Minuskel (744-846 n. Chr.) Frühe Schriftkultur im Bodenseeraum und Voralpenland
Reihe: Quellen und Untersuchungen zur lateinischen Philologie des Mittelalters
Band-Nr. 18
ISBN: 978-3-7772-1422-1
Die alemannische Minuskel ist als Schrift Zeuge des kulturellen Aufbruchs am Vorabend der Karolingerzeit. Wie andere Regionalschriften dokumentiert sie den Umbruch im Schriftwesen vor der karolingischen Minuskel. Die Erschließung ihrer Schriftträger bietet einen direkten Zugang zu den bedeutenden Überlieferungszentren und gibt Einblick in die Arbeitsweise der Skriptorien. Man mag von Digraphie sprechen, wenn in den Schreibschulen alemannische und karolingische Minuskel parallel existieren - die höherwertige Schrift bleibt jedoch die alemannische Minuskel. Ludwig TRAUBE gab den Anstoß zur Erforschung dieser Schrift, die zuerst Albert BRUCKNER durch die Herausgabe der Scriptoria medii aevi Helvetica vorantrieb. Schließlich wurde der Terminus EURalemannic MinusculeEUR auch von Elias A. LOWE und Bernhard BISCHOFF rezipiert und fand Eingang in den Katalog der Codices Latini Antiquiores. Durch die Verzahnung von Paläographie, Handschriftenphilologie, Kodikologie und Forschungen zur Buchmalerei konnte erstmals der gewaltige Kulturraum erforscht werden, der von der alemannischen Minuskel erfasst worden ist. Einem umfassenden Forschungsüberblick - mit kurzem Exkurs zur Kunstgeschichte - folgt eine Beschreibung von Anfang und Blüte der Schreibschulen St. Gallen und Reichenau. Die paläographischen Beobachtungen werden durch signifikante Abbildungen und korrespondierende Erläuterungen unmittelbar nachvollziehbar gemacht. Weitere alemannische Schreibstätten, die sich jenseits des Bodenseeraumes befinden (Freising, Mondsee, Kremsmünster etc.), schließen daran an. Der Katalog verzeichnet 260 signifikante Handschriften und 130 Urkunden in alemannischer Minuskel; der farbige Tafelteil ermöglicht die besprochenen Schreibschulen wie in einem paläographischen Album durchzuschauen. Zusammen mit dem Handschriftenregister, dem Index nominum sowie einer Karte zum Verbreitungsgebiet der alemannischen Minuskel ist hier sowohl ein wissenschaftliches Nachschlagewerk als auch eine Biographie der ersten wirkmächtigen Buchschrift des Bodenseeraumes und des Voralpenlandes entstanden.

164,00 €*
Deutsche Staatsbibliothek zu Berlin - Preussischer Kulturbesitz (Hrsg.) Gesamtkatalog der Wiegendrucke Band XII Lieferung 1
Reihe: Gesamtkatalog der Wiegendrucke
Band-Nr. 12
, Lieferung 1
ISBN: 978-3-7772-1314-9
Band XII Lieferung 1 Abkürzungen für Wiegendrucksammlungen

54,00 €*
Deutsche Staatsbibliothek zu Berlin - Preussischer Kulturbesitz (Hrsg.) Gesamtkatalog der Wiegendrucke Band XII Lieferung 2
Reihe: Gesamtkatalog der Wiegendrucke
Band-Nr. 12
, Lieferung 2
ISBN: 978-3-7772-1607-2
Band XII Lieferung 2 Abkürzungen für Wiegendrucksammlungen (Sigelliste; Fortsetzung) Nachträge und Berichtigungen der Sigelliste De horis canonicis dicendis - Hugo Senensis (Nummer 13538 - 13646)

54,00 €*
Lexikon des gesamten Buchwesens Lieferung 73: Register «Verkürzte Ausgabe» bis «Zytglogge»
Reihe: Lexikon des gesamten Buchwesens (LGB)
Band-Nr. 9
, Lieferung 73
ISBN: 978-3-7772-1606-5
Lieferung 73 (= Band 9 Seiten I – VIII und 625 – 692)Register «Verkürzte Ausgabe» bis «Zytglogge»Kreuzregister zu den Bänden 1 bis 8 («A» bis «Zyprische Schrift») bearbeitet von Klaus-Peter WalterAngesichts der fast 5.000 Lexikonseiten, die nach gesonderter Durchsicht einer individuellen Auswertung unterzogen wurden („intelligentes Register“), musste der Leitgedanke bei der Erarbeitung dieses Registers sein, besonders dasjenige zu erfassen, was zum inneren Kern des Buchwesens gehört: die Geschichte des Buches und des Buch- und Zeitschriftenwesens, alle technischen und elektronischen Aspekte der Buchherstellung und ?gestaltung, das allgemeine Bibliothekswesen, Grundlagen des Verkaufs und Vertriebs sowie Personen und Personengruppen wie Schreibmeister, Drucker, insbesondere Frühdrucker, Illustratoren aller Art, Buchbinder, Gießer, Stempelschneider, Erfinder, Bibliothekare und Verleger, dazu, falls genannt, deren Mitarbeiter, Kompagnons, Lehrer oder Schüler. Erschließbar gemacht wurden auch, soweit ermittelbar, Namensabkürzungen, Pseudonyme und alternative Namensschreibweisen, voneinander abweichende Formen eines Namens und Akronyme.Auf diese akribische Weise war es möglich, den intensiven Bemühungen der Artikelautoren gerecht zu werden, die für das Lexikon des gesamten Buchwesens in zahllosen Beiträgen wahre Kärrnerarbeit geleistet haben.

49,00 €*
Günther Pflug (Hrsg.) Lexikon des gesamten Buchwesens Band IX: Register »E« – »Z«
Reihe: Lexikon des gesamten Buchwesens (LGB)
Band-Nr. 9
ISBN: 978-3-7772-1605-8
Band 9 = Lieferungen 65 – 73Die allgemeine Zielsetzung des «Lexikons des gesamten Buchwesens» ist es, das gesamte Wissen vom Buch, verstanden als die graphische Materialisierung geistiger Inhalte mit dem Ziel ihrer Erhaltung, Überlieferung und Verbreitung in der Gesellschaft, in wissenschaftlich zuverlässiger und exakter Weise in einer alphabetisch-lexikalischen Ordnung darzubieten.Erfaßt werden sollen alle Personen, Institutionen, Fakten, Faktoren und Verfahren, die bei der Vermittlung geistiger Inhalte zwischen Autor und Leser durch das Medium Buch eine Rolle spielen. – Der inhaltliche Rahmen des Lexikons umfaßt die Bereiche der Produktion, Distribution und Rezeption des Buches. Berücksichtigt werden ebenfalls Teilbereiche jener Disziplinen, die insbesondere für die mit dem Buch beruflich Verbundenen, das heißt Bibliographen, Bibliothekare, Buchhändler und Verleger, aber auch für Bibliophile und Büchersammler von Bedeutung sein könnten. Hierzu gehören beispielsweise Elemente der Archivistik, Diplomatik, Kartographie, Literatur- und Sprachwissenschaft, des Zeitschriften und Pressewesens, sowie der Dokumentation und Information, der Datenverarbeitung und Medienkunde. Hierbei sind geographische Gesichtspunkte keine Selektionskriterien, jedoch liegen die Akzente auf dem europäischen, insbesondere dem deutschsprachigen Bereich.Die einzelnen Artikel werden durch weiterführende Literaturangaben bereichert, durch Abbildungen, Tabellen und Karten ergänzt und durch ein ausführliches Register am Schluß des Lexikons (Band 8 und 9) erschlossen.Die neue Auflage des Lexikons umfaßt in ihrem Thesaurus rund 21.000 Eintragungen, für deren Bearbeitung sich dem Verlag rund 400 Mitarbeiter des In- und Auslandes zur Verfügung gestellt haben.

196,00 €*
Lexikon des gesamten Buchwesens Lieferung 71 / 72: Register «Sartor» bis «Verkürzte Aufnahme»
Reihe: Lexikon des gesamten Buchwesens (LGB)
Band-Nr. 9
, Lieferung 71/72
ISBN: 978-3-7772-1525-9
Lieferung 71 / 72 (= Band 9 Seiten 481 - 624) Register «Sartorg» bis «Verkürzte Aufnahme» Kreuzregister zu den Bänden 1 bis 8 («A» bis «Zyprische Schrift») bearbeitet von Klaus-Peter Walter Angesichts der fast 5.000 Lexikonseiten, die nach gesonderter Durchsicht einer individuellen Auswertung unterzogen wurden ("intelligentes Register"), musste der Leitgedanke bei der Erarbeitung dieses Registers sein, besonders dasjenige zu erfassen, was zum inneren Kern des Buchwesens gehört: die Geschichte des Buches und des Buch- und Zeitschriftenwesens, alle technischen und elektronischen Aspekte der Buchherstellung und ?gestaltung, das allgemeine Bibliothekswesen, Grundlagen des Verkaufs und Vertriebs sowie Personen und Personengruppen wie Schreibmeister, Drucker, insbesondere Frühdrucker, Illustratoren aller Art, Buchbinder, Gießer, Stempelschneider, Erfinder, Bibliothekare und Verleger, dazu, falls genannt, deren Mitarbeiter, Kompagnons, Lehrer oder Schüler. Erschließbar gemacht wurden auch, soweit ermittelbar, Namensabkürzungen, Pseudonyme und alternative Namensschreibweisen, voneinander abweichende Formen eines Namens und Akronyme. Auf diese akribische Weise war es möglich, den intensiven Bemühungen der Artikelautoren gerecht zu werden, die für das Lexikon des gesamten Buchwesens in zahllosen Beiträgen wahre Kärrnerarbeit geleistet haben.

96,00 €*
Lexikon des gesamten Buchwesens Lieferung 69 / 70: Register «Mitgliedsbeitrag» bis «Sarto»
Reihe: Lexikon des gesamten Buchwesens (LGB)
Band-Nr. 9
, Lieferung 69/70
ISBN: 978-3-7772-1518-1
Lieferung 69 / 70 (= Band 9 Seiten 321 - 480) Register «Mitgliedsbeitrag» bis «Sarto» Kreuzregister zu den Bänden 1 bis 8 («A» bis «Zyprische Schrift») bearbeitet von Klaus-Peter Walter Angesichts der fast 5.000 Lexikonseiten, die nach gesonderter Durchsicht einer individuellen Auswertung unterzogen wurden ("intelligentes Register"), musste der Leitgedanke bei der Erarbeitung dieses Registers sein, besonders dasjenige zu erfassen, was zum inneren Kern des Buchwesens gehört: die Geschichte des Buches und des Buch- und Zeitschriftenwesens, alle technischen und elektronischen Aspekte der Buchherstellung und -gestaltung, das allgemeine Bibliothekswesen, Grundlagen des Verkaufs und Vertriebs sowie Personen und Personengruppen wie Schreibmeister, Drucker, insbesondere Frühdrucker, Illustratoren aller Art, Buchbinder, Gießer, Stempelschneider, Erfinder, Bibliothekare und Verleger, dazu, falls genannt, deren Mitarbeiter, Kompagnons, Lehrer oder Schüler. Erschließbar gemacht wurden auch, soweit ermittelbar, Namensabkürzungen, Pseudonyme und alternative Namensschreibweisen, voneinander abweichende Formen eines Namens und Akronyme. Auf diese akribische Weise war es möglich, den intensiven Bemühungen der Artikelautoren gerecht zu werden, die für das Lexikon des gesamten Buchwesens in zahllosen Beiträgen wahre Kärrnerarbeit geleistet haben.

96,00 €*
Lexikon des gesamten Buchwesens Lieferung 67 / 68: Register «I» bis «Mitelli»
Reihe: Lexikon des gesamten Buchwesens (LGB)
Band-Nr. 9
, Lieferung 67/68
ISBN: 978-3-7772-1501-3
Lieferung 67 / 68 (= Band 9 Seiten 161 - 320) Register «I» bis «Mitelli» Kreuzregister zu den Bänden 1 bis 8 («A» bis «Zyprische Schrift») bearbeitet von Klaus-Peter Walter Angesichts der fast 5000 Lexikonseiten, die nach gesonderter Durchsicht einer individuellen Auswertung unterzogen wurden ("intelligentes Register"), musste der Leitgedanke bei der Erarbeitung dieses Registers sein, besonders dasjenige zu erfassen, was zum inneren Kern des Buchwesens gehört: die Geschichte des Buches und des Buch- und Zeitschriftenwesens, alle technischen und elektronischen Aspekte der Buchherstellung und ?gestaltung, das allgemeine Bibliothekswesen, Grundlagen des Verkaufs und Vertriebs sowie Personen und Personengruppen wie Schreibmeister, Drucker, insbesondere Frühdrucker, Illustratoren aller Art, Buchbinder, Gießer, Stempelschneider, Erfinder, Bibliothekare und Verleger, dazu, falls genannt, deren Mitarbeiter, Kompagnons, Lehrer oder Schüler. Erschließbar gemacht wurden auch, soweit ermittelbar, Namensabkürzungen, Pseudonyme und alternative Namensschreibweisen, voneinander abweichende Formen eines Namens und Akronyme. Auf diese akribische Weise war es möglich, den intensiven Bemühungen der Artikelautoren gerecht zu werden, die für das Lexikon des gesamten Buchwesens in zahllosen Beiträgen wahre Kärrnerarbeit geleistet haben.

96,00 €*
Lexikon des gesamten Buchwesens Lieferung 65 / 66: Register «E» bis «Hystoire»
Reihe: Lexikon des gesamten Buchwesens (LGB)
Band-Nr. 9
, Lieferung 65/66
ISBN: 978-3-7772-1432-0
Lieferung 65 / 66 (= Band 9 Seiten 1 - 160) Register «Buchbestand» bis «Dzwonkowski» Kreuzregister zu den Bänden 1 bis 8 («A» bis «Zyprische Schrift») bearbeitet von Klaus-Peter Walter Angesichts der fast 5000 Lexikonseiten, die nach gesonderter Durchsicht einer individuellen Auswertung unterzogen wurden ("intelligentes Register"), musste der Leitgedanke bei der Erarbeitung dieses Registers sein, besonders dasjenige zu erfassen, was zum inneren Kern des Buchwesens gehört: die Geschichte des Buches und des Buch- und Zeitschriftenwesens, alle technischen und elektronischen Aspekte der Buchherstellung und ?gestaltung, das allgemeine Bibliothekswesen, Grundlagen des Verkaufs und Vertriebs sowie Personen und Personengruppen wie Schreibmeister, Drucker, insbesondere Frühdrucker, Illustratoren aller Art, Buchbinder, Gießer, Stempelschneider, Erfinder, Bibliothekare und Verleger, dazu, falls genannt, deren Mitarbeiter, Kompagnons, Lehrer oder Schüler. Erschließbar gemacht wurden auch, soweit ermittelbar, Namensabkürzungen, Pseudonyme und alternative Namensschreibweisen, voneinander abweichende Formen eines Namens und Akronyme. Auf diese akribische Weise war es möglich, den intensiven Bemühungen der Artikelautoren gerecht zu werden, die für das Lexikon des gesamten Buchwesens in zahllosen Beiträgen wahre Kärrnerarbeit geleistet haben.

98,00 €*
Lexikon des gesamten Buchwesens Lieferung 64: Register «Buchbestand» bis «Dzwonkowski»
Reihe: Lexikon des gesamten Buchwesens (LGB)
Band-Nr. 9
, Lieferung 64
ISBN: 978-3-7772-1420-7
Lieferung 64 (= Band 8 Seiten 561 - 653) Register «Buchbestand» bis «Dzwonkowski» Kreuzregister zu den Bänden 1 bis 8 («A» bis «Zyprische Schrift») bearbeitet von Klaus-Peter Walter Angesichts der fast 5000 Lexikonseiten, die nach gesonderter Durchsicht einer individuellen Auswertung unterzogen wurden ("intelligentes Register"), musste der Leitgedanke bei der Erarbeitung dieses Registers sein, besonders dasjenige zu erfassen, was zum inneren Kern des Buchwesens gehört: die Geschichte des Buches und des Buch- und Zeitschriftenwesens, alle technischen und elektronischen Aspekte der Buchherstellung und ?gestaltung, das allgemeine Bibliothekswesen, Grundlagen des Verkaufs und Vertriebs sowie Personen und Personengruppen wie Schreibmeister, Drucker, insbesondere Frühdrucker, Illustratoren aller Art, Buchbinder, Gießer, Stempelschneider, Erfinder, Bibliothekare und Verleger, dazu, falls genannt, deren Mitarbeiter, Kompagnons, Lehrer oder Schüler. Erschließbar gemacht wurden auch, soweit ermittelbar, Namensabkürzungen, Pseudonyme und alternative Namensschreibweisen, voneinander abweichende Formen eines Namens und Akronyme. Auf diese akribische Weise war es möglich, den intensiven Bemühungen der Artikelautoren gerecht zu werden, die für das Lexikon des gesamten Buchwesens in zahllosen Beiträgen wahre Kärrnerarbeit geleistet haben.

49,00 €*
Corpus der byzantinischen Miniaturenhandschriften Oxford Christ Church | Textband
Reihe: Denkmäler der Buchkunst
Band-Nr. 9
ISBN: 978-3-7772-9223-6
Tafelband: ISBN 978-3-7772-9225-0

160,00 €*
Günther Pflug (Hrsg.) Lexikon des gesamten Buchwesens Band VIII: »V« – »Zyprische Schrift« und Register »A« – »D«
Reihe: Lexikon des gesamten Buchwesens (LGB)
Band-Nr. 8
ISBN: 978-3-7772-1421-4
Band 8 = Lieferungen 57 - 64 Die allgemeine Zielsetzung des «Lexikons des gesamten Buchwesens» ist es, das gesamte Wissen vom Buch, verstanden als die graphische Materialisierung geistiger Inhalte mit dem Ziel ihrer Erhaltung, Überlieferung und Verbreitung in der Gesellschaft, in wissenschaftlich zuverlässiger und exakter Weise in einer alphabetisch-lexikalischen Ordnung darzubieten. Erfaßt werden sollen alle Personen, Institutionen, Fakten, Faktoren und Verfahren, die bei der Vermittlung geistiger Inhalte zwischen Autor und Leser durch das Medium Buch eine Rolle spielen. - Der inhaltliche Rahmen des Lexikons umfaßt die Bereiche der Produktion, Distribution und Rezeption des Buches. Berücksichtigt werden ebenfalls Teilbereiche jener Disziplinen, die insbesondere für die mit dem Buch beruflich Verbundenen, das heißt Bibliographen, Bibliothekare, Buchhändler und Verleger, aber auch für Bibliophile und Büchersammler von Bedeutung sein könnten. Hierzu gehören beispielsweise Elemente der Archivistik, Diplomatik, Kartographie, Literatur- und Sprachwissenschaft, des Zeitschriften und Pressewesens, sowie der Dokumentation und Information, der Datenverarbeitung und Medienkunde. Hierbei sind geographische Gesichtspunkte keine Selektionskriterien, jedoch liegen die Akzente auf dem europäischen, insbesondere dem deutschsprachigen Bereich. Die einzelnen Artikel werden durch weiterführende Literaturangaben bereichert, durch Abbildungen, Tabellen und Karten ergänzt und durch ein ausführliches Register am Schluß des Lexikons (Band 8 und 9) erschlossen. Die neue Auflage des Lexikons umfaßt in ihrem Thesaurus rund 21.000 Eintragungen, für deren Bearbeitung sich dem Verlag rund 400 Mitarbeiter des In- und Auslandes zur Verfügung gestellt haben.

196,00 €*
Lexikon des gesamten Buchwesens Lieferung 63: Register «ars imprimendi» bis «Buchbesprechung»
Reihe: Lexikon des gesamten Buchwesens (LGB)
Band-Nr. 8
, Lieferung 63
ISBN: 978-3-7772-1419-1
Lieferung 63 (= Band 8 Seiten 481 - 560) Register «ars imprimendi» bis «Buchbesprechung» Kreuzregister zu den Bänden 1 bis 8 («A» bis «Zyprische Schrift») bearbeitet von Klaus-Peter Walter Angesichts der fast 5000 Lexikonseiten, die nach gesonderter Durchsicht einer individuellen Auswertung unterzogen wurden ("intelligentes Register"), musste der Leitgedanke bei der Erarbeitung dieses Registers sein, besonders dasjenige zu erfassen, was zum inneren Kern des Buchwesens gehört: die Geschichte des Buches und des Buch- und Zeitschriftenwesens, alle technischen und elektronischen Aspekte der Buchherstellung und ?gestaltung, das allgemeine Bibliothekswesen, Grundlagen des Verkaufs und Vertriebs sowie Personen und Personengruppen wie Schreibmeister, Drucker, insbesondere Frühdrucker, Illustratoren aller Art, Buchbinder, Gießer, Stempelschneider, Erfinder, Bibliothekare und Verleger, dazu, falls genannt, deren Mitarbeiter, Kompagnons, Lehrer oder Schüler. Erschließbar gemacht wurden auch, soweit ermittelbar, Namensabkürzungen, Pseudonyme und alternative Namensschreibweisen, voneinander abweichende Formen eines Namens und Akronyme. Auf diese akribische Weise war es möglich, den intensiven Bemühungen der Artikelautoren gerecht zu werden, die für das Lexikon des gesamten Buchwesens in zahllosen Beiträgen wahre Kärrnerarbeit geleistet haben.

49,00 €*
Lexikon des gesamten Buchwesens Lieferung 61: Wood & Co. – Zeugnisverweigerungsrecht
Reihe: Lexikon des gesamten Buchwesens (LGB)
Band-Nr. 8
, Lieferung 61
ISBN: 978-3-7772-1205-0
Lieferung 61 (= Band 8 Seiten 321 - 400) Wood & Co. - Zeugnisverweigerungsrecht

49,00 €*