Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Produkte filtern

Tilo Brandis
Die Codices in scrinio der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg 1 - 110 Reihe: Katalog der Handschriften der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg
Band-Nr.: 7
ISBN: 978-3-7762-0097-3
In dem Band werden die kostbarsten Handschriften der Bibliothek beschrieben, darunter zahlreiche illuminierte Codices von hohem kunsthistorischem Wert und wichtige lateinische, griechische, mittelhochdeutsche, mittelniederdeutsche, niederländische, italienische und russische Texthandschriften. Die Codices stammen aus dem 9. bis 18. Jahrhundert.

68,00 €*
Wolfgang Müller
Die datierten Handschriften der Universitätsbibliothek München TAFELBAND
Reihe: Datierte Handschriften in Bibliotheken der Bundesrepublik Deutschland
Band-Nr.: 6
ISBN: 978-3-7772-1126-8
Dieser sechste Band der Reihe "Datierte Handschriften in Bibliotheken der Bundesrepublik Deutschland" verzeichnet die datierten oder mit Entstehungsort und/oder mit Schreibernamen versehenen datierbaren Handschriften in lateinischer Schrift der Uni-versitätsbibliothek München bis zum Jahr 1550. Es handelt sich um 361 Signatureinhei-ten bzw. 452 Handschriftenfaszikel; sie werden durch insgesamt 480 Abbildungen veranschaulicht. Damit ist dieser Katalog deutlich umfangreicher als die bisher in der Reihe erschienenen Bände. Die Handschriftensammlung der heutigen Universitätsbibliothek München, der ältesten staatlichen Bibliothek in Bayern, ist ein von der Gründung der Universität in Ingolstadt im Jahre 1472 an kontinuierlich gewachsener Bestand. Er hat den zweimaligen Umzug der Universität, 1800 nach Landshut und 1826 nach München, nahezu unbeschadet mit voll-zogen. So fußt der Katalog auf einer geschlos-senen und vom Spätmittelalter bis zu den Sä-kularisationen um 1803 historisch gewachse-nen Provenienz. Der älteste verzeichnete Co-dex stammt aus dem zweiten Drittel des 11. Jahrhunderts, ein großer Teil der Handschrif-ten entstand in der Mitte und in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts, also der Grün-dungsphase dieser ersten bayerischen Landes-universität. Der Katalog weist 210 Namen von Schrei-bern, Glossatoren, Korrektoren, Illuminatoren und Rubrikatoren nach und bildet ihre Schriftproben ab. Erstaunlich ist es, dass dabei fast keine Überschneidungen mit den in den bisherigen Bänden der "Datierten Hand-schriften" enthaltenen Personen zu beobach-ten sind. Der Katalog ist somit eine Fund-grube zahlreicher mit ihrem Duktus noch nicht abgebildeter Schreiber. Darunter sind zahlreiche Studenten und Professoren der eigenen wie auswärtiger Hochschulen. Da die Universität Ingolstadt im Zuge der Gegenre-formation den Jesuiten überantwortet worden war, sind über dieses Netzwerk weitere, auch auswärtige Handschriften nach Bayern ge-langt und 1773 bei der Aufhebung des Ordens mit der Universitätsbibliothek vereinigt wor-den. Im Zuge der Säkularisationen um 1803 schließlich sind Texte aus über 35 Klöstern und Stiften in die Universitätsbibliothek ge-langt. Das Einzugsgebiet der in den Handschriften ausdrücklich genannten Schreiborte reicht von Geraardsbergen in Belgien, Köln und Wittenberg im Norden bis Avignon, Montpel-lier, Florenz und Rom im Süden, im Westen bis Bourges und Saint-Omer, im Osten bis Prag, Mogi?a in Polen und Zaslaw in Galizien sowie nach Siebenbürgen im Südosten. Das Schwergewicht liegt jedoch im süd- und süd-westdeutschen Raum. In formaler Angleichung an die vorausgegan-genen Bände der Reihe gliedert sich der Kata-log in einen beschreibenden, durch mehrere Register (zeitliche Folge; Personen und Orte; Verfasser und anonyme Werke) erschlossenen Textteil und in einen Tafelband, der die Schriften in originalgroßen Abbildungen belegt. Der Bearbeiter, Bibliotheksdirektor i. R. Dr. Wolfgang Müller, war Leiter der Abteilung Handschriften, Nachlässe, Alte Drucke der Universitätsbibliothek München. Dem 2010 verstorbenen Herausgeber der Reihe, Prof. Dr. Paul Gerhard Schmid, Freiburg, war es noch möglich, den Band zu betreuen.

298,00 €*
Wolfgang Müller
Die datierten Handschriften der Universitätsbibliothek München TEXTBAND
Reihe: Datierte Handschriften in Bibliotheken der Bundesrepublik Deutschland
Band-Nr.: 6
ISBN: 978-3-7772-1125-1
Dieser sechste Band der Reihe "Datierte Handschriften in Bibliotheken der Bundesrepublik Deutschland" verzeichnet die datierten oder mit Entstehungsort und/oder mit Schreibernamen versehenen datierbaren Handschriften in lateinischer Schrift der Uni-versitätsbibliothek München bis zum Jahr 1550. Es handelt sich um 361 Signatureinhei-ten bzw. 452 Handschriftenfaszikel; sie werden durch insgesamt 480 Abbildungen veranschaulicht. Damit ist dieser Katalog deutlich umfangreicher als die bisher in der Reihe erschienenen Bände. Die Handschriftensammlung der heutigen Universitätsbibliothek München, der ältesten staatlichen Bibliothek in Bayern, ist ein von der Gründung der Universität in Ingolstadt im Jahre 1472 an kontinuierlich gewachsener Bestand. Er hat den zweimaligen Umzug der Universität, 1800 nach Landshut und 1826 nach München, nahezu unbeschadet mit voll-zogen. So fußt der Katalog auf einer geschlos-senen und vom Spätmittelalter bis zu den Sä-kularisationen um 1803 historisch gewachse-nen Provenienz. Der älteste verzeichnete Co-dex stammt aus dem zweiten Drittel des 11. Jahrhunderts, ein großer Teil der Handschrif-ten entstand in der Mitte und in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts, also der Grün-dungsphase dieser ersten bayerischen Landes-universität. Der Katalog weist 210 Namen von Schrei-bern, Glossatoren, Korrektoren, Illuminatoren und Rubrikatoren nach und bildet ihre Schriftproben ab. Erstaunlich ist es, dass dabei fast keine Überschneidungen mit den in den bisherigen Bänden der "Datierten Hand-schriften" enthaltenen Personen zu beobach-ten sind. Der Katalog ist somit eine Fund-grube zahlreicher mit ihrem Duktus noch nicht abgebildeter Schreiber. Darunter sind zahlreiche Studenten und Professoren der eigenen wie auswärtiger Hochschulen. Da die Universität Ingolstadt im Zuge der Gegenre-formation den Jesuiten überantwortet worden war, sind über dieses Netzwerk weitere, auch auswärtige Handschriften nach Bayern ge-langt und 1773 bei der Aufhebung des Ordens mit der Universitätsbibliothek vereinigt wor-den. Im Zuge der Säkularisationen um 1803 schließlich sind Texte aus über 35 Klöstern und Stiften in die Universitätsbibliothek ge-langt. Das Einzugsgebiet der in den Handschriften ausdrücklich genannten Schreiborte reicht von Geraardsbergen in Belgien, Köln und Wittenberg im Norden bis Avignon, Montpel-lier, Florenz und Rom im Süden, im Westen bis Bourges und Saint-Omer, im Osten bis Prag, Mogi?a in Polen und Zaslaw in Galizien sowie nach Siebenbürgen im Südosten. Das Schwergewicht liegt jedoch im süd- und süd-westdeutschen Raum. In formaler Angleichung an die vorausgegan-genen Bände der Reihe gliedert sich der Kata-log in einen beschreibenden, durch mehrere Register (zeitliche Folge; Personen und Orte; Verfasser und anonyme Werke) erschlossenen Textteil und in einen Tafelband, der die Schriften in originalgroßen Abbildungen belegt. Der Bearbeiter, Bibliotheksdirektor i. R. Dr. Wolfgang Müller, war Leiter der Abteilung Handschriften, Nachlässe, Alte Drucke der Universitätsbibliothek München. Dem 2010 verstorbenen Herausgeber der Reihe, Prof. Dr. Paul Gerhard Schmid, Freiburg, war es noch möglich, den Band zu betreuen.

198,00 €*
Friedrich Christoph Dahlmann, Georg Waitz
Max-Planck-Institut für Geschichte, Hermann Heimpel, Herbert Geuss (Hrsg.) Quellenkunde der deutschen Geschichte Abschnitt 237 bis 279
Reihe: Quellenkunde der deutschen Geschichte
Band-Nr.: 6
ISBN: 978-3-7772-8725-6
Inhalt: Chronologischer Teil: Die einzelnen Zeitalter 4. Buch: Deutschland im späteren Mittelalter (Abschnitt 237 – 274) 5. Buch: Reformation und Konfessionskriege (Abschnitt 275 – 312 [Anfang bis 279]) Der vorliegende Band 6 erschien lieferungsweise von April 1980 bis Oktober 1987 und setzt sich zusammen aus den Lieferungen 36 bis 41/42, 51, 54 und 58 des Werkes.

98,00 €*
Eva Horváth
Die historischen Handschriften der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Cod. hist. 101 - 240
Reihe: Katalog der Handschriften der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg
Band-Nr.: 6
ISBN: 978-3-7762-0088-1
Diese Fortsetzung des Kataloges von Brigitte Lohse beschreibt 187 Codices hauptsächlich des 16. bis 18. Jahrhunderts zur europäischen Geschichte.

48,00 €*
Paul G. Schmidt (Hrsg.) Die datierten Handschriften der Universitätsbibliothek Würzburg Reihe: Datierte Handschriften in Bibliotheken der Bundesrepublik Deutschland
Band-Nr.: 5
ISBN: 978-3-7772-0415-4
Dieser fünfte Band der Reihe «Datierte Handschriften in Bibliotheken der Bundesrepublik Deutschland» verzeichnet die 238 datierten und, im eng gefassten Sinne der Reihe, datierbaren Handschriften bzw. 296 selbständigen Handschriftenfaszikel der Universitätsbibliothek Würzburg.Innerhalb dieser Katalogreihe stellt die sorgfältige Bestandsaufnahme - mit bildlichen Wiedergaben - die schriftgeschichtlichen Besonderheiten des Würzburger Bestandes deutlich heraus:die verhältnismäßig große Homogenität des Handschriftenbestandes, die heute eine hervorragende Dokumentationsbasis bietet, um zu schlüssigen, repräsentativen schriftgeschichtlichen Forschungsergebnissen zu gelangen;die herausragende Dauer der nachweisbaren Schrifttradition in Würzburg und Umgebung, die mit Beispielen von ca. 700 bis 1541 fast 850 Jahre Schriftgeschichte in Mainfranken dokumentiert;die außergewöhnlichen irischen und angelsächsischen Schrifteinflüsse der Frühzeit, die auf die Anfänge des Würzburger Bistums verweisen, die eine charakteristische, insular beeinflusste Schreibschule im 8. und 9. Jahrhundert hervorbrachte;die dichte datierbare Schrifttradition für den Zeitraum 1390 - 1520, mit einem klaren Schwerpunkt auf den Jahren 1440 bis 1490, die einen sehr genauen Einblick in die Entwicklung gotischer Buchschriften in Franken und zudem die Rekonstruktion ganzer Schreiberlaufbahnen und individueller lokaler Schreibgewohnheiten erlaubt. Damit kann der Katalog der datierten Handschriften der Universitätsbibliothek Würzburg als einzigartige Quelle zur deutschen Schriftgeschichte gelten und sich als ein Kompendium mittelalterlicher mainfränkischer Schriftkultur von bleibendem Wert erweisen.Register von Personen, Orten und Verfassern sowie ein Signaturen-Verzeichnis schliessen den Band ab.Der Katalog orientiert sich an den Grundsätzen des ersten Bandes der Reihe Datierte Handschriften in Bibliotheken der Bundesrepublik Deutschland von Gerhard Powitz (1984) sowohl in Bezug auf die Aufnahmekriterien wie hinsichlich der Text- und Registergestaltung. Er erfasst im Wesentlichen nur eindeutig datierte Handschriften bzw. Handschriftenteile bis zum Jahr 1550, von denen viele zusätzlich Orts- und / oder Schreiberangaben enthalten.

120,00 €*
Friedrich Christoph Dahlmann, Georg Waitz
Max-Planck-Institut für Geschichte, Hermann Heimpel, Herbert Geuss (Hrsg.) Quellenkunde der deutschen Geschichte Abschnitt 158-236
Reihe: Quellenkunde der deutschen Geschichte
Band-Nr.: 5
ISBN: 978-3-7772-8006-6
Inhalt: Chronologischer Teil: Die einzelnen Zeitalter 1. Buch: Vor- und Frühgeschichte bis zur Gründung des fränkischen Reiches (Abschnitt 158 – 162); 2. Buch: Die Zeit des Frankenreiches (Abschnitt 163 – 198); 3. Buch: Das deutsche Reich bis zum Untergang der Staufer (Abschnitt 199 – 236) Der vorliegende Band 5 erschien lieferungsweise von Mai 1975 bis April 1980 und setzt sich zusammen aus den Lieferungen 25 bis 34/35 des Werkes.

98,00 €*
Brigitte Lohse
Die historischen Handschriften der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Cod. Hist. 1 - 100
Reihe: Katalog der Handschriften der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg
Band-Nr.: 5
ISBN: 978-3-7762-0003-4
Enthält Material zur allgemeinen Geschichte des Mittelalters und der Neuzeit. Die Hauptmasse der Codices wurde im 16., 17. und frühen 18. Jahrhundert geschrieben

42,00 €*
Corpus der byzantinischen Miniaturenhandschriften Oxford Bodleian Library III | Textband
Reihe: Denkmäler der Buchkunst
Band-Nr.: 5
ISBN: 978-3-7772-8239-8

198,00 €*
Corpus der byzantinischen Miniaturenhandschriften Oxford Bodleian Library III | Tafelband
Reihe: Denkmäler der Buchkunst
Band-Nr.: 5
ISBN: 978-3-7772-8240-4

190,00 €*
Karl Schottenloher
Bibliographie zur deutschen Geschichte im Zeitalter der Glaubensspaltung 1517-1585 Gesamtdarstellungen, Stoffe (Titel 34166-44672)
Reihe: Bibliographie zur deutschen Geschichte im Zeitalter der Glaubensspaltung 1517-1585
Band-Nr.: 4
ISBN: 978-3-7772-5714-3

69,00 €*
Karin Schneider
Paul G. Schmidt (Hrsg.) Die datierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München Teil 1: Die deutschen Handschriften bis 1450
Reihe: Datierte Handschriften in Bibliotheken der Bundesrepublik Deutschland
Band-Nr.: 4
ISBN: 978-3-7772-9416-2

120,00 €*
Georg Waitz
Max-Planck-Institut für Geschichte, Hermann Heimpel, Herbert Geuss (Hrsg.) Quellenkunde der deutschen Geschichte Abschnitt 121-136
Reihe: Quellenkunde der deutschen Geschichte
Band-Nr.: 4
ISBN: 978-3-7772-8715-7
Inhalt: Allgemeiner Teil: Allgemeine und politische Geschichte, Schluß, (Abschnitt 121 – 136) mit Fortsetzung Landesgeschichte.Die ursprünglich geplanten Abschnitte 137 – 157 (Die neueren deutschen Staaten) erscheinen nicht. Der »Allgemeine Teil« des Werkes schließt daher mit dem Abschnitt 136, und der Chronologische Teil »Die einzelnen Zeitalter« beginnt mit dem Abschnitt 158 in Band 5 (vgl. Hinweis der Herausgeber am Schluß von Band 4) Der vorliegende Band 4 erschien lieferungsweise von Januar 1985 bis August 1987 und setzt sich zusammen aus den Lieferungen 49, 50, 52, 53 und 55 bis 57 des Werkes.

86,00 €*
Tilo Brandis, Herwig Maehler
Die Handschriften der S. Petri-Kirche Hamburg. Die Handschriften der S. Jacobi-Kirche Hamburg Reihe: Katalog der Handschriften der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg
Band-Nr.: 4
ISBN: 978-3-7762-0002-7
Mit diesem Band wurde 1967 nach 60-jähriger Pause die 1919 begonnene Reihe der "Kataloge der Handschriften der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg" fortgesetzt. Er beschreibt - dem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft empfohlenen Schema folgend - ausführlich zwei Handschriftensammlungen des Mittelalters, die im 19. Jahrhundert an die Hamburger Stadtbibliothek gekommen sind. Sie umfassen die Bibliotheken der Hamburger Hauptkirchen, die S. Petri und S. Jacobi, die nur ungenügend verzeichnet waren. Ein Überblick über die Geschichte der Sammlung ist beigegeben.Abgesehen von den vielfach überlieferten theologischen Standardwerken finden sich in den Handschriften, die fast ausschließlich aus dem 15. Jahrhundert stammen, auch etliche weniger häufig oder sonst gar nicht bezeugte Stücke, auf die Prediktzyklen eines Wilhelm von Spanien, Johannes von Dobergoz, Albertinus oder die anonyme "Lucerna Mecurii". Zu beachten sind ferner eine versifizierte Spruchsammlung, die bisher nur zu einem Teil aus einer Revaler Handschrift bekannt war, die kleineren lateinisch-mittelniederdeutschen Glossare, das hübsche Marienpsalterium und das Reimoffizium zur Darstellung Mariens. Ein Bibelstellenregister, ein Namen-, Orts- und Sachregister sowie ein Initienregister erschließen gründlich den reichen Inhalt der verzeichneten Handschriften.

72,00 €*
Christian Raffensperger
From Kyivan Rus to Ukraine: Past is Present Reihe: Zeitenspiegel Essay
Band-Nr.: 4
ISBN: 978-3-7772-2301-8
Seit Wladimir Putins Einmarsch in die Ukraine ist auch die Geschichte beider Länder in den Fokus der Weltöffentlichkeit gerückt. Ein Aspekt, der dabei besonders deutlich wird, ist auch die seit Jahrzehnten geführte Debatte um die Geschichte dieser Region, die wir als „Rus“ kennen – und wem diese Geschichte gehört.Christian Raffensperger, Experte für Osteuropageschichte an der Wittenberg University in Ohio, beleuchtet in seinem neuen Buch den Platz der Rus innerhalb unserer europäischen Geschichte vom Mittelalter bis zur Neuzeit. Denn nur wenn wir die Geschichte der Rus ohne nationalistische Ansprüche und Narrative erzählen, können wir sie und Europa als Ganzes besser verstehen. Christian Raffensperger ist Inhaber des Kenneth E. Wray-Lehrstuhls für Geisteswissenschaften an der Universität Wittenberg in Springfield, Ohio. Seine Arbeit konzentriert sich auf das mittelalterliche Osteuropa, insbesondere das Königreich der Rus und die Verbindung des mittelalterlichen Europas (Ost und West) zu einem größeren Ganzen. Zu seinen Veröffentlichungen gehören Reimagining Europe: Kievan Rus in the Medieval World (Harvard UP, 2012) und Conflict, Bargaining and Kinship Networks in Medieval Eastern Europe (Lexington Books, 2018).  

19,00 €*
Herrad Spilling
Paul G. Schmidt (Hrsg.) Die datierten Handschriften der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart Teil I: Die datierten Handschriften der ehemaligen Hofbibliothek Stuttgart
Reihe: Datierte Handschriften in Bibliotheken der Bundesrepublik Deutschland
Band-Nr.: 3
ISBN: 978-3-7772-9024-9
Der den beiden Vorgängern in der Anlage folgende III. Band verzeichnet und beschreibt 232 Handschriften, aus denen 343 Schriftbeispiele in chronologischer Abfolge originalgroß reproduziert sind.

120,00 €*
Georg Waitz
Max-Planck-Institut für Geschichte, Hermann Heimpel, Herbert Geuss (Hrsg.) Quellenkunde der deutschen Geschichte Abschnitt 58-120
Reihe: Quellenkunde der deutschen Geschichte
Band-Nr.: 3
ISBN: 978-3-7772-8438-5
Inhalt: Allgemeiner Teil: Allgemeine und politische Geschichte Anfang, (Abschnitt 58 – 120) mit Landesgeschichte (Abschnitt 108 – 120) Der vorliegende Band 3 erschien lieferungsweise von Dezember 1972 bis Juli 1974 und setzt sich zusammen aus den Lieferungen 21 bis 23/24 und 43 bis 48 des Werkes.

98,00 €*
Corpus der byzantinischen Miniaturenhandschriften Oxford Bodleian Library II
Reihe: Denkmäler der Buchkunst
Band-Nr.: 3
ISBN: 978-3-7772-7824-7

140,00 €*
Richard Seider
Paläographie der griechischen Papyri Text. Erster Teil. Urkundenschrift I. Mit einer Vorgeschichte zur Paläographie der griechischen Papyri
Reihe: Paläographie der griechischen Papyri
Band-Nr.: 3
Heft-Nr.: 1
ISBN: 978-3-7772-8943-4
Im Anschluß an den als Band 1 erschienenen Tafelband »Urkunden« stellt der 1988 verstorbene Autor die Schrift der griechischen Papyrus-Urkunden der Zeit Alexanders und der Ptolemäerzeit dar. Vorangestellt ist eine umfassende Einführung, so daß dieser Band zwei Teile umfaßt, nämlich I. Einführung: Kurze Vorgeschichte zur Paläographie der griechischen Papyri und II. Zur Paläographie der griechischen Papyrus-Urkunden. Mit der Veröffentlichung dieses Bandes muß die Herausgabe des groß angelegten Werkes von Professor Dr. Richard Seider ihren Abschluß finden. Der allzu frühe Tod des Autors verhinderte die Veröffentlichung der von ihm weiterhin geplanten Bände. – Desgleichen wird die von ihm vorgesehene Herausgabe eines weiteren Textbandes in Anschluß an den Tafelband »Literarische Papyri« (Paläographie der griechischen Papyri Band 2) nicht mehr verwirklicht werden können.

98,00 €*
Carl Brockelmann
Katalog der orientalischen Handschriften der Staats- und Universitätsbibliothek zu Hamburg Die arabischen, persischen, türkischen, malaiischen, koptischen, syrischen und äthiopischen Handschriften
Reihe: Katalog der Handschriften der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg
Band-Nr.: 3
ISBN: 978-3-7762-0001-0
Reprint der Ausgabe von 1908

40,00 €*
Winfried Hagenmaier
Paul G. Schmidt (Hrsg.) Die datierten Handschriften der Universitätsbibliothek und anderer öffentlicher Sammlungen in Freiburg im Breisgau und Umgebung Reihe: Datierte Handschriften in Bibliotheken der Bundesrepublik Deutschland
Band-Nr.: 2
ISBN: 978-3-7772-8927-4
Nach dem Muster des ersten Bandes der Reihe verzeichnet dieser Freiburger Katalog rund 150 Handschriften der dortigen Sammlungen nebst Wiedergabe von 224 Schriftbeispielen in chronologischer Abfolge.

110,00 €*
Richard Seider
Paläographie der griechischen Papyri Tafeln/2. Teil: Literarische Papyri
Reihe: Paläographie der griechischen Papyri
Band-Nr.: 2
ISBN: 978-3-7772-7002-9
Mit dem ersten Teil der Paläographie der griechischen Papyri wollte der Autor eine Hilfe bieten, griechische Papyrusurkunden lesen zu lernen. Die Schrift der Papyrusurkunden bereitet dem Anfänger Schwierigkeiten, die durch zahlreiche und vielgestaltige Abbreviaturen, Symbole und Zahlzeichen der Urkundentexte noch vergrößert werden. Der vorliegende ZWEITE Teil der Paläographie ist ein Tafelband der literarischen Papyri. Das Lesen der sogenannten Buch- oder Schönschrift literarischer Papyri ist nicht schwierig. Die in literarischen Texten üblichen Formen der Kontraktion (Kürzung in der Wortmitte) und der Suspension (Kürzung der Anfangsbuchstaben oder Weglassen leicht ergänzbarer Schluss-Silben) behindern das Lesen kaum. Mit dem Tafelband der literarischen Papyri möchte der Autor den Versuch machen, einen Einblick in die reiche literarische Überlieferung auf Papyrus zu geben. Dem Anfänger soll mit der getroffenen Auswahl der Abbildungen, die im Größenverhältnis den Originalen entsprechen, eine notwendige Übersicht über die Stilentwicklung der Schrift literarischer Papyri geboten werden.In der Anlage sollte der vorliegende Band literarischer Papyri dem Tafelband der Urkunden möglichst ähnlich werden. Den Abbildungen sind Abschrift, Umschrift und Anmerkungen beigefügt.Alle Texte wurden am Original oder an den Abbildungen nachgelesen. Diese Lesungen ergaben die Abschriften. Das Studium der Umschriften im Vergleich mit den Abschriften wird Einblick in die Textlesungen, in die Textkritik und Textkonstitution gewähren. Die Literaturangaben dienen dem einführenden Studium der ausgewählten Texte. Für die oft schwierige Datierung literarischer Papyri ist eine Reihe von Gesichtspunkten aufgeführt.

90,00 €*
Richard Seider
Paläographie der lateinischen Papyri Tafeln /2. Teil: Literarische Papyri. Texte klassischer Autoren
Reihe: Paläographie der lateinischen Papyri
Band-Nr.: 2
Heft-Nr.: 1
ISBN: 978-3-7772-7820-9

68,00 €*
Friedrich Christoph Dahlmann, Georg Waitz
Max-Planck-Institut für Geschichte, Hermann Heimpel, Herbert Geuss (Hrsg.) Quellenkunde der deutschen Geschichte Abschnitt 39-57
Reihe: Quellenkunde der deutschen Geschichte
Band-Nr.: 2
ISBN: 978-3-7772-7109-5
Inhalt: Allgemeiner Teil: Einzelgebiete geschichtlichen Lebens, Schluß (Abschnitt 39 – 57) Der vorliegende Band 2 erschien lieferungsweise von April 1969 bis Juni 1971 und setzt sich zusammen aus den Lieferungen 12 bis 20 des Werkes.

98,00 €*