Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Produkte filtern

Lexikon des gesamten Buchwesens Lieferung 69 / 70: Register «Mitgliedsbeitrag» bis «Sarto»
Reihe: Lexikon des gesamten Buchwesens (LGB)
Band-Nr.: 9
Lieferung: 69/70
ISBN: 978-3-7772-1518-1
Lieferung 69 / 70 (= Band 9 Seiten 321 - 480) Register «Mitgliedsbeitrag» bis «Sarto» Kreuzregister zu den Bänden 1 bis 8 («A» bis «Zyprische Schrift») bearbeitet von Klaus-Peter Walter Angesichts der fast 5.000 Lexikonseiten, die nach gesonderter Durchsicht einer individuellen Auswertung unterzogen wurden ("intelligentes Register"), musste der Leitgedanke bei der Erarbeitung dieses Registers sein, besonders dasjenige zu erfassen, was zum inneren Kern des Buchwesens gehört: die Geschichte des Buches und des Buch- und Zeitschriftenwesens, alle technischen und elektronischen Aspekte der Buchherstellung und -gestaltung, das allgemeine Bibliothekswesen, Grundlagen des Verkaufs und Vertriebs sowie Personen und Personengruppen wie Schreibmeister, Drucker, insbesondere Frühdrucker, Illustratoren aller Art, Buchbinder, Gießer, Stempelschneider, Erfinder, Bibliothekare und Verleger, dazu, falls genannt, deren Mitarbeiter, Kompagnons, Lehrer oder Schüler. Erschließbar gemacht wurden auch, soweit ermittelbar, Namensabkürzungen, Pseudonyme und alternative Namensschreibweisen, voneinander abweichende Formen eines Namens und Akronyme. Auf diese akribische Weise war es möglich, den intensiven Bemühungen der Artikelautoren gerecht zu werden, die für das Lexikon des gesamten Buchwesens in zahllosen Beiträgen wahre Kärrnerarbeit geleistet haben.

96,00 €*
Lexikon des gesamten Buchwesens Lieferung 67 / 68: Register «I» bis «Mitelli»
Reihe: Lexikon des gesamten Buchwesens (LGB)
Band-Nr.: 9
Lieferung: 67/68
ISBN: 978-3-7772-1501-3
Lieferung 67 / 68 (= Band 9 Seiten 161 - 320) Register «I» bis «Mitelli» Kreuzregister zu den Bänden 1 bis 8 («A» bis «Zyprische Schrift») bearbeitet von Klaus-Peter Walter Angesichts der fast 5000 Lexikonseiten, die nach gesonderter Durchsicht einer individuellen Auswertung unterzogen wurden ("intelligentes Register"), musste der Leitgedanke bei der Erarbeitung dieses Registers sein, besonders dasjenige zu erfassen, was zum inneren Kern des Buchwesens gehört: die Geschichte des Buches und des Buch- und Zeitschriftenwesens, alle technischen und elektronischen Aspekte der Buchherstellung und ?gestaltung, das allgemeine Bibliothekswesen, Grundlagen des Verkaufs und Vertriebs sowie Personen und Personengruppen wie Schreibmeister, Drucker, insbesondere Frühdrucker, Illustratoren aller Art, Buchbinder, Gießer, Stempelschneider, Erfinder, Bibliothekare und Verleger, dazu, falls genannt, deren Mitarbeiter, Kompagnons, Lehrer oder Schüler. Erschließbar gemacht wurden auch, soweit ermittelbar, Namensabkürzungen, Pseudonyme und alternative Namensschreibweisen, voneinander abweichende Formen eines Namens und Akronyme. Auf diese akribische Weise war es möglich, den intensiven Bemühungen der Artikelautoren gerecht zu werden, die für das Lexikon des gesamten Buchwesens in zahllosen Beiträgen wahre Kärrnerarbeit geleistet haben.

96,00 €*
Lexikon des gesamten Buchwesens Lieferung 65 / 66: Register «E» bis «Hystoire»
Reihe: Lexikon des gesamten Buchwesens (LGB)
Band-Nr.: 9
Lieferung: 65/66
ISBN: 978-3-7772-1432-0
Lieferung 65 / 66 (= Band 9 Seiten 1 - 160) Register «Buchbestand» bis «Dzwonkowski» Kreuzregister zu den Bänden 1 bis 8 («A» bis «Zyprische Schrift») bearbeitet von Klaus-Peter Walter Angesichts der fast 5000 Lexikonseiten, die nach gesonderter Durchsicht einer individuellen Auswertung unterzogen wurden ("intelligentes Register"), musste der Leitgedanke bei der Erarbeitung dieses Registers sein, besonders dasjenige zu erfassen, was zum inneren Kern des Buchwesens gehört: die Geschichte des Buches und des Buch- und Zeitschriftenwesens, alle technischen und elektronischen Aspekte der Buchherstellung und ?gestaltung, das allgemeine Bibliothekswesen, Grundlagen des Verkaufs und Vertriebs sowie Personen und Personengruppen wie Schreibmeister, Drucker, insbesondere Frühdrucker, Illustratoren aller Art, Buchbinder, Gießer, Stempelschneider, Erfinder, Bibliothekare und Verleger, dazu, falls genannt, deren Mitarbeiter, Kompagnons, Lehrer oder Schüler. Erschließbar gemacht wurden auch, soweit ermittelbar, Namensabkürzungen, Pseudonyme und alternative Namensschreibweisen, voneinander abweichende Formen eines Namens und Akronyme. Auf diese akribische Weise war es möglich, den intensiven Bemühungen der Artikelautoren gerecht zu werden, die für das Lexikon des gesamten Buchwesens in zahllosen Beiträgen wahre Kärrnerarbeit geleistet haben.

98,00 €*
Lexikon des gesamten Buchwesens Lieferung 64: Register «Buchbestand» bis «Dzwonkowski»
Reihe: Lexikon des gesamten Buchwesens (LGB)
Band-Nr.: 9
Lieferung: 64
ISBN: 978-3-7772-1420-7
Lieferung 64 (= Band 8 Seiten 561 - 653) Register «Buchbestand» bis «Dzwonkowski» Kreuzregister zu den Bänden 1 bis 8 («A» bis «Zyprische Schrift») bearbeitet von Klaus-Peter Walter Angesichts der fast 5000 Lexikonseiten, die nach gesonderter Durchsicht einer individuellen Auswertung unterzogen wurden ("intelligentes Register"), musste der Leitgedanke bei der Erarbeitung dieses Registers sein, besonders dasjenige zu erfassen, was zum inneren Kern des Buchwesens gehört: die Geschichte des Buches und des Buch- und Zeitschriftenwesens, alle technischen und elektronischen Aspekte der Buchherstellung und ?gestaltung, das allgemeine Bibliothekswesen, Grundlagen des Verkaufs und Vertriebs sowie Personen und Personengruppen wie Schreibmeister, Drucker, insbesondere Frühdrucker, Illustratoren aller Art, Buchbinder, Gießer, Stempelschneider, Erfinder, Bibliothekare und Verleger, dazu, falls genannt, deren Mitarbeiter, Kompagnons, Lehrer oder Schüler. Erschließbar gemacht wurden auch, soweit ermittelbar, Namensabkürzungen, Pseudonyme und alternative Namensschreibweisen, voneinander abweichende Formen eines Namens und Akronyme. Auf diese akribische Weise war es möglich, den intensiven Bemühungen der Artikelautoren gerecht zu werden, die für das Lexikon des gesamten Buchwesens in zahllosen Beiträgen wahre Kärrnerarbeit geleistet haben.

49,00 €*
Verzeichnis der im deutschen Sprachbereich erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts (VD 16) I. Abteilung: Verfasser – Körperschaften – Anonyma | Herr–In. (H 2578–I 269)
Reihe: Verzeichnis der im deutschen Sprachbereich erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts (VD 16)
Band-Nr.: 9
ISBN: 978-3-7772-8711-9
Herausgegeben von der Bayerischen Staatsbibliothek in München in Verbindung mit der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel. 25 Bände von je etwa 640 – 800 Seiten. Quartbände (34,5cm) in Leinen. [Balay AA 640] ISBN 978-3-7772-8318-0Dieses Verzeichnis der Drucke des 16. Jahrhunderts umfaßt in der 1. Abteilung 22 Bände, in welchen jeweils bis zu rund 8000 Titelkärtchen wiedergegeben werden. Die Titelaufnahmen erfolgen weitgehend diplomatisch getreu mit Angabe der Zeilenbrechung und der genauen Beachtung der Orthographie der Vorlage. Die Ansetzung der Namen der Verfasser und der Körperschaften sowie der Sachtitel richtet sich nach den international anerkannten Regeln für die alphabetische Katalogisierung (RAK). Dieses Verzeichnisgliedert sich in drei Abteilungen:I. Verfasser, Körperschaften, Anonyma; II. Herausgeber, Kommentatoren, Übersetzer, literarische Beiträger; III. Druckorte, Drucker, Verleger.

80,00 €*
Albert Schramm
Der Bilderschmuck der Frühdrucke Die Kölner Drucker
Reihe: Der Bilderschmuck der Frühdrucke
Band-Nr.: 8
ISBN: 978-3-7772-8228-2

190,00 €*
(Hrsg.) Gesamtkatalog der Wiegendrucke »Eike von Repgow« bis »Flühe«. Nr. 9256 – 10101
Reihe: Gesamtkatalog der Wiegendrucke
Band-Nr.: 8
ISBN: 978-3-7772-7821-6
Nebst Vorwort zur Wiederaufnahme und Fortführung des Werkes, Anleitung zur ausführlichen Beschreibung der Wiegendrucke für den Gesamtkatalog, Allgemeine Abkürzungen, Abkürzungen für angeführte Quellen, Abkürzungen für Wiegendrucksammlungen, Anleitung zur ausführlichen Beschreibung der Wiegendrucke für den Gesamtkatalog: englische, französische, italienische und russische Fassung. Der Band erschien lieferungsweise 1972 – 1978.Begründet von der Kommission für den Gesamtkatalog der Wiegendrucke. Von Band 10 an herausgegeben von der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz. Der GW ist angelegt als Bibliographie aller Wiegendrucke auf Grund aller noch vorhandenen Exemplare. Unter Wiegendrucken wird dabei alles verstanden, was seit der Erfindung des Buchdrucks mit beweglichen Lettern in Europa bis zum Ende des 15. Jahrhunderts gedruckt worden ist. Das Werk ist aufgebaut auf den Beschreibungen der einzelnen Drucke, und zwar grundsätzlich nach autopsierten Exemplaren; soweit Autopsie nicht möglich war, traten andere zuverlässige Unterlagen dafür ein. Jede vollständige Beschreibung setzt sich zusammen aus der bibliographischen Notiz, der Kollation, der Beschreibung im engeren Sinn, dem Quellen- und dem Exemplarnachweis. Die Bände 1 - 7 und Band 8/Lieferung 1 erschienen 1925 - 1940 bei Karl W. Hiersemann in Leipzig und sind vergriffen. Band 1 - 7 liegen seit 1968 in einer 2. Auflage vor. Diese Bände sind reprographisch nachgedruckt mit unveränderter Wiedergabe des Inhaltes, jedoch mit Einschluß aller seinerzeit (bis 1938) anhangweise gedruckten »Ergänzungen und Verbesserungen «. Jeder Band enthält diese auf seinen Inhalt sich beziehenden Nachträge auf eigenen Seiten am Schluß, wobei durch ein System von Markierungen der Titelaufnahmen von diesen auf den Nachtrag verwiesen wird. Die weitere Herausgabe des GW ab Bd. 8 wurde nach über dreißigjähriger Unterbrechung von der Deutschen Staatsbibliothek zu Berlin seit 1972 neu aufgenommen. Von Band 10 an wird der GW herausgegeben von der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz. Die Fortsetzung erscheint in broschierten Lieferungen von 5 Druckbogen (= 80 Seiten) Umfang. Fünf Lieferungen bilden einen Band. Nach Abschluß eines Bandes wird eine Ganzleinen-Einbanddecke berechnet mitgeliefert.

290,00 €*
Günther Pflug (Hrsg.) Lexikon des gesamten Buchwesens Band VIII: »V« – »Zyprische Schrift« und Register »A« – »D«
Reihe: Lexikon des gesamten Buchwesens (LGB)
Band-Nr.: 8
ISBN: 978-3-7772-1421-4
Band 8 = Lieferungen 57 - 64 Die allgemeine Zielsetzung des «Lexikons des gesamten Buchwesens» ist es, das gesamte Wissen vom Buch, verstanden als die graphische Materialisierung geistiger Inhalte mit dem Ziel ihrer Erhaltung, Überlieferung und Verbreitung in der Gesellschaft, in wissenschaftlich zuverlässiger und exakter Weise in einer alphabetisch-lexikalischen Ordnung darzubieten. Erfaßt werden sollen alle Personen, Institutionen, Fakten, Faktoren und Verfahren, die bei der Vermittlung geistiger Inhalte zwischen Autor und Leser durch das Medium Buch eine Rolle spielen. - Der inhaltliche Rahmen des Lexikons umfaßt die Bereiche der Produktion, Distribution und Rezeption des Buches. Berücksichtigt werden ebenfalls Teilbereiche jener Disziplinen, die insbesondere für die mit dem Buch beruflich Verbundenen, das heißt Bibliographen, Bibliothekare, Buchhändler und Verleger, aber auch für Bibliophile und Büchersammler von Bedeutung sein könnten. Hierzu gehören beispielsweise Elemente der Archivistik, Diplomatik, Kartographie, Literatur- und Sprachwissenschaft, des Zeitschriften und Pressewesens, sowie der Dokumentation und Information, der Datenverarbeitung und Medienkunde. Hierbei sind geographische Gesichtspunkte keine Selektionskriterien, jedoch liegen die Akzente auf dem europäischen, insbesondere dem deutschsprachigen Bereich. Die einzelnen Artikel werden durch weiterführende Literaturangaben bereichert, durch Abbildungen, Tabellen und Karten ergänzt und durch ein ausführliches Register am Schluß des Lexikons (Band 8 und 9) erschlossen. Die neue Auflage des Lexikons umfaßt in ihrem Thesaurus rund 21.000 Eintragungen, für deren Bearbeitung sich dem Verlag rund 400 Mitarbeiter des In- und Auslandes zur Verfügung gestellt haben.

196,00 €*
Lexikon des gesamten Buchwesens Lieferung 63: Register «ars imprimendi» bis «Buchbesprechung»
Reihe: Lexikon des gesamten Buchwesens (LGB)
Band-Nr.: 8
Lieferung: 63
ISBN: 978-3-7772-1419-1
Lieferung 63 (= Band 8 Seiten 481 - 560) Register «ars imprimendi» bis «Buchbesprechung» Kreuzregister zu den Bänden 1 bis 8 («A» bis «Zyprische Schrift») bearbeitet von Klaus-Peter Walter Angesichts der fast 5000 Lexikonseiten, die nach gesonderter Durchsicht einer individuellen Auswertung unterzogen wurden ("intelligentes Register"), musste der Leitgedanke bei der Erarbeitung dieses Registers sein, besonders dasjenige zu erfassen, was zum inneren Kern des Buchwesens gehört: die Geschichte des Buches und des Buch- und Zeitschriftenwesens, alle technischen und elektronischen Aspekte der Buchherstellung und ?gestaltung, das allgemeine Bibliothekswesen, Grundlagen des Verkaufs und Vertriebs sowie Personen und Personengruppen wie Schreibmeister, Drucker, insbesondere Frühdrucker, Illustratoren aller Art, Buchbinder, Gießer, Stempelschneider, Erfinder, Bibliothekare und Verleger, dazu, falls genannt, deren Mitarbeiter, Kompagnons, Lehrer oder Schüler. Erschließbar gemacht wurden auch, soweit ermittelbar, Namensabkürzungen, Pseudonyme und alternative Namensschreibweisen, voneinander abweichende Formen eines Namens und Akronyme. Auf diese akribische Weise war es möglich, den intensiven Bemühungen der Artikelautoren gerecht zu werden, die für das Lexikon des gesamten Buchwesens in zahllosen Beiträgen wahre Kärrnerarbeit geleistet haben.

49,00 €*
Lexikon des gesamten Buchwesens Lieferung 61: Wood & Co. – Zeugnisverweigerungsrecht
Reihe: Lexikon des gesamten Buchwesens (LGB)
Band-Nr.: 8
Lieferung: 61
ISBN: 978-3-7772-1205-0
Lieferung 61 (= Band 8 Seiten 321 - 400) Wood & Co. - Zeugnisverweigerungsrecht

49,00 €*
Lexikon des gesamten Buchwesens Lieferung 62: Zeugschnitt – Zyprische Schrift und Register «A» bis «Ars artificialiter scribendi»
Reihe: Lexikon des gesamten Buchwesens (LGB)
Band-Nr.: 8
Lieferung: 62
ISBN: 978-3-7772-1412-2
Lieferung 62 (= Band 8 Seiten 401 - 480) Zeugschnitt - Zyprische Schrift Register zu den Bänden 1 bis 8 («A» bis «Zyprische Schrift») Beginn («A» bis «Ars artificialiter scribendi») Mit Lieferung 62 beginnt das Register (= Kreuzregister) des gesamten LGB², bearbeitet von Klaus-Peter Walter. Angesichts der fast 5000 Lexikonseiten, die nach gesonderter Durchsicht einer individuellen Auswertung unterzogen wurden ("intelligentes Register"), musste der Leitgedanke bei der Erarbeitung dieses Registers sein, besonders dasjenige zu erfassen, was zum inneren Kern des Buchwesens gehört: die Geschichte des Buches und des Buch- und Zeitschriftenwesens, alle technischen und elektronischen Aspekte der Buchherstellung und ?gestaltung, das allgemeine Bibliothekswesen, Grundlagen des Verkaufs und Vertriebs sowie Personen und Personengruppen wie Schreibmeister, Drucker, insbesondere Frühdrucker, Illustratoren aller Art, Buchbinder, Gießer, Stempelschneider, Erfinder, Bibliothekare und Verleger, dazu, falls genannt, deren Mitarbeiter, Kompagnons, Lehrer oder Schüler. Erschließbar gemacht wurden auch, soweit ermittelbar, Namensabkürzungen, Pseudonyme und alternative Namensschreibweisen, voneinander abweichende Formen eines Namens und Akronyme. Auf diese akribische Weise war es möglich, den intensiven Bemühungen der Artikelautoren gerecht zu werden, die für das Lexikon des gesamten Buchwesens in zahllosen Beiträgen wahre Kärrnerarbeit geleistet haben.

49,00 €*
Verzeichnis der im deutschen Sprachbereich erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts (VD 16) I. Abteilung: Verfasser – Körperschaften – Anonyma | Go - Herp (G 2288–H 2577)
Reihe: Verzeichnis der im deutschen Sprachbereich erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts (VD 16)
Band-Nr.: 8
ISBN: 978-3-7772-8608-2
Herausgegeben von der Bayerischen Staatsbibliothek in München in Verbindung mit der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel. Dieses Verzeichnis der Drucke des 16. Jahrhunderts umfaßt in der 1. Abteilung 22 Bände, in welchen jeweils bis zu rund 8000 Titelkärtchen wiedergegeben werden. Die Titelaufnahmen erfolgen weitgehend diplomatisch getreu mit Angabe der Zeilenbrechung und der genauen Beachtung der Orthographie der Vorlage. Die Ansetzung der Namen der Verfasser und der Körperschaften sowie der Sachtitel richtet sich nach den international anerkannten Regeln für die alphabetische Katalogisierung (RAK).Dieses Verzeichnis gliedert sich in drei Abteilungen: I. Verfasser, Körperschaften, Anonyma II. Herausgeber, Kommentatoren, Übersetzer, literarische Beiträger III. Druckorte, Drucker, Verleger. Der erste Band des Werkes enthält den Buchstaben A der Abteilung I und zu Beginn eine 72 Seiten umfassende Einleitung von Irmgard Bezzel, in der die Geschichte und Struktur dieses bibliographischen Unternehmens dargestellt und eine Einführung in die praktische Benutzung gegeben wird; eine knappe Zusammenfassung der letzteren in englischer und französischer Sprache ist beigegeben. Außerdem stehen am Beginn des ersten Bandes ein Sigelverzeichnis der im Gesamtwerk genannten Bibliotheken und ein Abkürzungsverzeichnis der zitierten Bibliographien; die Einführung in die Benutzung mit englischer und französischer Übersetzung enthält der die I. Abteilung abschließende Band 22 in nur leicht veränderter Fassung ebenso wie kumulierende Verzeichnisse der ausgewerteten Sekundärliteratur und der verwendeten Bibliothekssigel. Online-Zugang über die Bayerische Staatsbibliothek, München.

80,00 €*
Martin Hochrein (Hrsg.) Flachware Jahrbuch der Leipziger Buchwissenschaft. Band 8 (2023)
Reihe: Jahrbuch der Leipziger Buchwissenschaft
Band-Nr.: 8
ISBN: 978-3-7762-2202-9
Welche Widerstände musste der noch unbekannte James Joyce überwinden, um von seinen „Dubliners“ erzählen zu können? Welche Bedeutung hatte und hat Leipzig für okkultistische und esoterische Verlage? Auf welchen Wegen fanden Erfolgsautoren der NS-Zeit auch in der Bundesrepublik wieder Arbeit und Möglichkeiten zu publizieren? Diesen und weiteren Fragen widmet sich die achte Nummer der Flachware. Die Antworten darauf geben junge ForscherInnen sowie erfahrene ExpertInnen des Fachs.Flachware – das Jahrbuch der Leipziger Buchwissenschaft – nimmt Geschichte, Gegenwart und Zukunft des Buches aus einem weiten und pluralistischen Blickwinkel wahr. Von der Buchstadt Leipzig aus wird das Buch als Medium von Kunst, Geist und Geld und innerhalb seiner gesellschaftlichen Kontexte gedacht. Der Titel – Ausstellungsmacher bezeichnen das äußerlich oft wenig spektakuläre Objekt Buch etwas despektierlich gern als »Flachware« – verweist mit seinen selbstironischen Tönen auf die bewusste Vielfalt der Stimmen und Meinungen.

29,00 €*
Otto Mazal
Paläographie und Paläotypie Zur Geschichte der Schrift im Zeitalter der Inkunabeln
Reihe: Bibliothek des Buchwesens (BB)
Band-Nr.: 8
ISBN: 978-3-7772-8420-0
Die abendländische Schriftlichkeit des ausgehenden Mittelalters und der Frührenaissance war durch eine reiche Vielfalt von Ausprägungen des lateinischen Alphabetes geprägt. Im 14. Und 15. Jahrhundert hatte die Geschichte der Schrift in der Familie der gotischen Schriften einen Höhepunkt gefunden, deren Bogen sich von den kalligraphischen Formen der Textura und Rotunda über einfacher gestaltete Buchschriften bis hin zur Kursive und der Notizschrift des Alltages reichte, bis zuletzt die Bastarda auf den Plan trat, deren universelle Verwendbarkeit von geformter Kalligraphie bis zur Gebrauchsschrift reichte und bis am Ausgang der gotischen Epoche nochmals neue Ausprägungen in Gestalt der Fraktur, der deutschen Kanzleischrift und der Kurrentschrift geschaffen wurden, die gotisches Erbe in die Neuzeit trugen. Als revolutionäre Neuschöpfung stellte sich die Humanistenminuskel den gotischen Schrifen zur Seite; die Gruppe der gotisch-humanistischen Mischschriften und der ausgebildeten Humanistica in ihrer Abstufung von der Humanistica formata bis zur Cursiva und zur Cancelleresca bereicherte das Panorama. In diese Epoche einer differenzierten Schrift fiel die Erfindung des Buchdruckes mit beweglichen Lettern. Zwar hatten sich die ersten Buchdrucker als Vollender der Kunst des schönen Schreibens mit neuen technischen Mitteln verstanden und die kodikologischen und paläographischen Gegebenheiten der Handschriften übernommen; doch konnte es nicht ausbleiben, daß das gedruckte Buch eigengesetzliche Wege gehen mußte. Die Buchdrucker trugen durch die Schaffung neuer Typen wesentlich zur Entwicklung der Schrift bei. War das Wuchern der Uralphabete aus der Verflechtung mit den Handschriften zu verstehen, mußte bald eine Standardisierung eintreten; neue Typenfamilien bildeten sich, der Charakter des modernen Buches kam zum Durchbruch. Um 1500 war eine erste Etappe dieses Prozesses abgeschlossen.Inhalt: Einleitung. 1. Abschnitt: Die abendländischen Schriften des 15.Jh. 1. Kap. Die gotischen Schriften. 1. Der Werdegang der gotischen Schriften. 2. Die geformten Buchschriften. 2.1. Die Textura. 2.2. Die Rotunda. 2.3. Die Littera textualis. 3. Die gotischen Kursivschriften. 2. Kap. Die humanistische Schrift. - 2. Abschnitt: Die Schriften des gedruckten Buches im 15. Jh. 1. Handschrift und gedrucktes Buch in der Inkunabelzeit. 2. Die Textura. 3. Die Rotunda. 4. Die Bastardaschriften. 5. Die Gotico-Antiqua. 6. Die Antiqua. Bildteil. Bibliographie. Register.

58,00 €*
Wolfgang Speyer
Büchervernichtung und Zensur des Geistes bei Heiden, Juden und Christen Reihe: Bibliothek des Buchwesens (BB)
Band-Nr.: 7
ISBN: 978-3-7772-8146-9
Das Buch möchte die Überlieferungsgeschichte der antiken und der christlichen Literatur (letztere bis zum 8. Jahrhundert n.Chr.) unter einem bisher vernachläßigten Blickpunkt aufhellen. Im Mittelpunkt der Darstellung steht die Sammlung aller jener weit verstreuten Zeugnisse, die von einer vom Menschen willentlich herbeigeführten Vernichtung einzelner Schriften oder ganzer Bibliotheken sprechen. Im Gegensatz zu einer seit der Aufklärung des 18. Jahrhunderts verbreiteten Auffassung wird versucht, die vom antiken und christlichen Staat sowie von der Alten Kirche verhängten Bücherverfolgungen und Büchervernichtungen nicht nur als eine Maßnahme zur Erhaltung der staatlichen und kirchlichen Macht zu begreifen, sondern auch aus Vorstellungen des magisch-religiösen Weltbildes der damaligen Zeit zu erklären. Insofern ist diese Studie zugleich auch als ein Beitrag zur Geschichte des menschlichen Geistes gedacht.Inhalt:Vorwort; Einleitung; A. Allgemeiner Teil: I. Scheinbare Unsterblichkeit des Liedes und der Literatur (1. Die Naturgewalten als Feinde der schriftlichen Hinterlassenschaft, 2. Verluste durch Kriegseinwirkung und Gewaltakte, 3. Veränderungen des Zeitgeistes); II. Arten der willentlich herbeigeführten Büchervernichtung (1. Verbergen, 2. Verbrennen, 3. Zerschlagen und Zerreißen, 4. Ins Wasser werfen, 5. Verschiedenes); B. Die Büchervernichtung und Zensur des Geistes im nichtchristlichen Abendland: I. Die Büchervernichtung und Zensur des Geistes bei Griechen und Römern (1. Die Büchervernichtung und Zensur des Geistes durch den Staat, 2. Die Literaturzensur der Philosophen, 3. Die Ablehnung der Bücherzensur und Büchervernichtung, 4. Die Vernichtung durch den Verfasser, 5. Die Vernichtung durch den Widmungsempfänger, 6. Die private Vernichtung fremder Werke, 7. Die Vernichtung als Wertsteigerung); II. Die Büchervernichtung und Zensur des Geistes im Alten Orient, in Israel und im Frühjudentum; C. Die Büchervernichtung und Zensur des Geistes bei den Christen: I. Einleitung; II. Folgen des Diokletianedikts vom Jahr 303; III. Die Vernichtung gemeinschafts- und glaubensgefährdender Schriften durch die Großkirche und den christlichen Staat (1. Die Vernichtung heidnischer Literatur, 2. Die Vernichtung der manichäischen und häretischen Literatur); IV. Die Vernichtung theologischer Literatur durch Häretiker; V. Die Zensur und Vernichtung jüdischer Schriften; VI. Kritische Stimmen zur Büchervernichtung; VII. Die Vernichtung durch den Verfasser oder Eigentümer (1. Die Vernichtung als Folge der Bekehrung, 2. Die Vernichtung als Zwang von außen, 3. Die freiwillige Vernichtung durch den Verfasser); VIII. Wunder bei der Verbrennung heiliger Schriften; Schlußbetrachtung; Literaturverzeichnis und Abkürzungen; Bildnachweis; Register.

48,00 €*
(Hrsg.) Gesamtkatalog der Wiegendrucke »Coniuratio« bis »Eigenschaften«. Nr. 7378 – 9255. 2. Auflage 1968
Reihe: Gesamtkatalog der Wiegendrucke
Band-Nr.: 7
ISBN: 978-3-7772-6821-7
Begründet von der Kommission für den Gesamtkatalog der Wiegendrucke. Von Band 10 an herausgegeben von der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz. Der GW ist angelegt als Bibliographie aller Wiegendrucke auf Grund aller noch vorhandenen Exemplare. Unter Wiegendrucken wird dabei alles verstanden, was seit der Erfindung des Buchdrucks mit beweglichen Lettern in Europa bis zum Ende des 15. Jahrhunderts gedruckt worden ist. Das Werk ist aufgebaut auf den Beschreibungen der einzelnen Drucke, und zwar grundsätzlich nach autopsierten Exemplaren; soweit Autopsie nicht möglich war, traten andere zuverlässige Unterlagen dafür ein. Jede vollständige Beschreibung setzt sich zusammen aus der bibliographischen Notiz, der Kollation, der Beschreibung im engeren Sinn, dem Quellen- und dem Exemplarnachweis. Die Bände 1 - 7 und Band 8/Lieferung 1 erschienen 1925 - 1940 bei Karl W. Hiersemann in Leipzig und sind vergriffen. Band 1 - 7 liegen seit 1968 in einer 2. Auflage vor. Diese Bände sind reprographisch nachgedruckt mit unveränderter Wiedergabe des Inhaltes, jedoch mit Einschluß aller seinerzeit (bis 1938) anhangweise gedruckten »Ergänzungen und Verbesserungen «. Jeder Band enthält diese auf seinen Inhalt sich beziehenden Nachträge auf eigenen Seiten am Schluß, wobei durch ein System von Markierungen der Titelaufnahmen von diesen auf den Nachtrag verwiesen wird. Die weitere Herausgabe des GW ab Bd. 8 wurde nach über dreißigjähriger Unterbrechung von der Deutschen Staatsbibliothek zu Berlin seit 1972 neu aufgenommen. Von Band 10 an wird der GW herausgegeben von der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz. Die Fortsetzung erscheint in broschierten Lieferungen von 5 Druckbogen (= 80 Seiten) Umfang. Fünf Lieferungen bilden einen Band. Nach Abschluß eines Bandes wird eine Ganzleinen-Einbanddecke berechnet mitgeliefert.

290,00 €*
Severin Corsten, Reimar W Fuchs (Hrsg.) Der Buchdruck im 15. Jahrhundert. Eine Bibliographie Herausgegeben von Severin Corsten und Reimar Walter Fuchs unter Mitarbeit von Kurt Hans Staub
Reihe: Hiersemanns bibliographische Handbücher (HBH)
Band-Nr.: 7
Heft-Nr.: 1
ISBN: 978-3-7772-8813-0
Das Werk umfasst nicht nur die Literatur über den Buchdruck, sondern auch die über den Buchhandel und alle anderen mit der Ausbreitung des gedruckten Buches im 15. Jahrhundert zusammenhängenden Themen. Es bietet eine möglichst vollständige Übersicht der wissenschaftlich relevanten Literatur, wobei die Titel der Auswahl von 1929/36 teilweise miteinbezogen sind. Das Werk ist gegliedert in einen allgemeinen Teil und einen regionalen Teil und enthält insgesamt etwa 15000 Titelnachweise.

98,00 €*
Severin Corsten (Hrsg.) Der Buchdruck im 15. Jahrhundert. Eine Bibliographie Nachträge und Ergänzungen. Die Register
Reihe: Hiersemanns bibliographische Handbücher (HBH)
Band-Nr.: 7
Heft-Nr.: 2
ISBN: 978-3-7772-9317-2
Teil 2: Nachträge und Ergänzungen. Die Register. Sie bestehen aus Drucker und Verleger, Faksimileausgaben, Textausgaben, Verfasser und Anonyma, Büchersammlungen sowie VerfasserDas Werk umfasst nicht nur die Literatur über den Buchdruck, sondern auch die über den Buchhandel und alle anderen mit der Ausbreitung des gedruckten Buches im 15. Jahrhundert zusammenhängenden Themen. Es bietet eine möglichst vollständige Übersicht der wissenschaftlich relevanten Literatur, wobei die Titel der Auswahl von 1929/36 teilweise miteinbezogen sind. Das Werk ist gegliedert in einen allgemeinen Teil und einen regionalen Teil und enthält insgesamt etwa 15000 Titelnachweise.

42,00 €*
Severin Corsten, Stephan Füssel, Günther Pflug (Hrsg.) Lexikon des gesamten Buchwesens Band VII: »Schuhe bauen« - »Uzés«
Reihe: Lexikon des gesamten Buchwesens (LGB)
Band-Nr.: 7
Lieferung: 49-56
ISBN: 978-3-7772-0716-2
Band 7 = Lieferungen 49 - 56 Die allgemeine Zielsetzung des «Lexikons des gesamten Buchwesens» ist es, das gesamte Wissen vom Buch, verstanden als die graphische Materialisierung geistiger Inhalte mit dem Ziel ihrer Erhaltung, Überlieferung und Verbreitung in der Gesellschaft, in wissenschaftlich zuverlässiger und exakter Weise in einer alphabetisch-lexikalischen Ordnung darzubieten. Erfaßt werden sollen alle Personen, Institutionen, Fakten, Faktoren und Verfahren, die bei der Vermittlung geistiger Inhalte zwischen Autor und Leser durch das Medium Buch eine Rolle spielen. Der inhaltliche Rahmen des Lexikons umfaßt die Bereiche der Produktion, Distribution und Rezeption des Buches. Berücksichtigt werden ebenfalls Teilbereiche jener Disziplinen, die insbesondere für die mit dem Buch beruflich Verbundenen, das heißt Bibliographen, Bibliothekare, Buchhändler und Verleger, aber auch für Bibliophile und Büchersammler von Bedeutung sein könnten. Hierzu gehören beispielsweise Elemente der Archivistik, Diplomatik, Kartographie, Literatur- und Sprachwissenschaft, des Zeitschriften und Pressewesens, sowie der Dokumentation und Information, der Datenverarbeitung und Medienkunde. Hierbei sind geographische Gesichtspunkte keine Selektionskriterien, jedoch liegen die Akzente auf dem europäischen, insbesondere dem deutschsprachigen Bereich. Die einzelnen Artikel werden durch weiterführende Literaturangaben bereichert, durch Abbildungen, Tabellen und Karten ergänzt und durch ausführliche Register am Schluß des Lexikons (ab Band 8) erschlossen. Die neue Auflage des Lexikons umfaßt in ihrem Thesaurus rund 21.000 Eintragungen, für deren Bearbeitung sich dem Verlag rund 400 Mitarbeiter des In- und Auslandes zur Verfügung gestellt haben.

196,00 €*
Verzeichnis der im deutschen Sprachbereich erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts (VD 16) I. Abteilung: Verfasser – Körperschaften – Anonyma | Fis - Gn (F 1126 - G 2287)
Reihe: Verzeichnis der im deutschen Sprachbereich erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts (VD 16)
Band-Nr.: 7
ISBN: 978-3-7772-8607-5
Herausgegeben von der Bayerischen Staatsbibliothek in München in Verbindung mit der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel. 25 Bände von je etwa 640 – 800 Seiten. Quartbände (34,5cm) in Leinen. [Balay AA 640] ISBN 978-3-7772-8318-0Dieses Verzeichnis der Drucke des 16. Jahrhunderts umfaßt in der 1. Abteilung 22 Bände, in welchen jeweils bis zu rund 8000 Titelkärtchen wiedergegeben werden. Die Titelaufnahmen erfolgen weitgehend diplomatisch getreu mit Angabe der Zeilenbrechung und der genauen Beachtung der Orthographie der Vorlage. Die Ansetzung der Namen der Verfasser und der Körperschaften sowie der Sachtitel richtet sich nach den international anerkannten Regeln für die alphabetische Katalogisierung (RAK). Dieses Verzeichnisgliedert sich in drei Abteilungen:I. Verfasser, Körperschaften, Anonyma; II. Herausgeber, Kommentatoren, Übersetzer, literarische Beiträger; III. Druckorte, Drucker, Verleger.

80,00 €*
Martin Hochrein (Hrsg.) Flachware Jahrbuch der Leipziger Buchwissenschaft. Band 7 (2021)
Reihe: Jahrbuch der Leipziger Buchwissenschaft
Band-Nr.: 7
ISBN: 978-3-7762-2109-1
Welche Formen der Kritik hat die Schriftstellerin Ricarda Huch während der NS‑Diktatur gefunden, um zwar im Land zu bleiben, aber ihren Protest zu äußern? Warum war es auch für etablierte kommunistische Autoren keine Selbstverständlichkeit, unzensiert in der DDR veröffentlicht zu werden? Welche Möglichkeiten und Herausforderungen brachte die deutsche Wiedervereinigung für die Buchhändler mit sich? All diesen und weiteren Fragen widmet sich die siebte Ausgabe der Flachware. Die Antworten darauf geben junge ForscherInnen sowie erfahrene ExpertInnen des Fachs. Im Fokus steht diesmal das 20. Jahrhundert sowohl mit Texten zur NS‑Zeit als auch mit Einblicken in die beiden deutschen Republiken der Nachkriegszeit. Flachware – das Jahrbuch der Leipziger Buchwissenschaft – nimmt Geschichte, Gegenwart und Zukunft des Buches aus einem weiten und pluralistischen Blickwinkel wahr. Von der Buchstadt Leipzig aus wird das Buch als Medium von Kunst, Geist und Geld und innerhalb seiner gesellschaftlichen Kontexte gedacht. Der Titel – Ausstellungsmacherbezeichnen das äußerlich oft wenig spektakuläre Objekt Buch etwas despektierlich gern als »Flachware« – verweist mit seinen selbstironischen Tönen auf die bewusste Vielfalt der Stimmen und Meinungen.

29,00 €*
Albert Schramm
Der Bilderschmuck der Frühdrucke Die Drucke von Lienhart Holle, Johannes Reger, Johann Schaeffler und Hans Hauser in Ulm
Reihe: Der Bilderschmuck der Frühdrucke
Band-Nr.: 7
ISBN: 978-3-7772-8227-5
Nachdruck 2007

190,00 €*
Artur Brall (Hrsg.) Von der Klosterbibliothek zur Landesbibliothek Beiträge zum zweihundertjährigen Bestehen der Hessischen Landesbibliothek Fulda
Reihe: Bibliothek des Buchwesens (BB)
Band-Nr.: 6
ISBN: 978-3-7772-7825-4
Inhalt: G. Haseloff: Der Einband des Ragyndrudis-Codex in Fulda; H. Spilling: Angelsächsische Schrift in Fulda; D. Geuenich: Zur althochdeutschen Literatur aus Fulda; K. Schmidt: Auf der Suche nach den Mönchen im mittelalterlichen Fulda; K.H. Staub: Ein neu aufgefundenes Fragment der Bonifatiusvita von Willibald in der Hessischen Landes- und Hochschulbibliothek Darmstadt; W. Böhne: Die Handschrift Aa 7 der Landesbibliothek Fulda und ihre Stellung in der frühmittelalterlich-abendländischen Entwicklung der Epistel-Perikopen; O.G. Oexle: Welfische und Staufische Hausüberlieferung in der Handschrift Fulda D 11 aus Weingarten; W. Berschin und J. Kuhnt: Adilbert von Augsburg: Vita S. Athanasii, Fulda, Hess. Landesbibliothek Aa 96. Verona, Biblioteca Capitolare CCXXX; L. Steinfeld: Die Hutten-Sammlung der Hessischen Landesbibliothek Fulda. Gedanken eines Sammlers; K. Wittstadt: Der Bibliotheksgründer Fürstbischof Heinrich VIII. von Bibra (1759-1788); E. Kramer: Architectus est Carolus Philippus Arnd. Beiträge zur Geschichte des Gebäudes der fürstbischöflich fuldischen offenen Landesbibliothek; J. Leinweber: Die der Öffentlichen Bibliothek zu Fulda von ihrer Fertigstellung im Jahre 1778 bis zum Jahre 1802 einverleibten Bibliotheken; W. Irtenkauf: Fulda und Weingarten: Zur Säkularisierung der Weingartener Klosterbibliothek; E. K. Wolf: The Music Collection of the Hessische Landesbibliothek Fulda and Ist Relationship with Collections in Frankfurt, Washington and Elsewhere; F. Pieper: Joseph Schwank (1820-1902) und die Schwanksche Stiftung in der Hessischen Landesbibliothek Fulda; H. Schumann: Hilmar Höckners Leben und Wirken. Zum Höckner-Archiv der Hessischen Landesbibliothek Fulda; A. Brall: Bibliographie des Buch- und Bibliothekswesens in Fulda. - Handschriftenverzeichnis. - Namen- u. Ortsregister.

56,00 €*
Wolfgang Müller
Die datierten Handschriften der Universitätsbibliothek München TAFELBAND
Reihe: Datierte Handschriften in Bibliotheken der Bundesrepublik Deutschland
Band-Nr.: 6
ISBN: 978-3-7772-1126-8
Dieser sechste Band der Reihe "Datierte Handschriften in Bibliotheken der Bundesrepublik Deutschland" verzeichnet die datierten oder mit Entstehungsort und/oder mit Schreibernamen versehenen datierbaren Handschriften in lateinischer Schrift der Uni-versitätsbibliothek München bis zum Jahr 1550. Es handelt sich um 361 Signatureinhei-ten bzw. 452 Handschriftenfaszikel; sie werden durch insgesamt 480 Abbildungen veranschaulicht. Damit ist dieser Katalog deutlich umfangreicher als die bisher in der Reihe erschienenen Bände. Die Handschriftensammlung der heutigen Universitätsbibliothek München, der ältesten staatlichen Bibliothek in Bayern, ist ein von der Gründung der Universität in Ingolstadt im Jahre 1472 an kontinuierlich gewachsener Bestand. Er hat den zweimaligen Umzug der Universität, 1800 nach Landshut und 1826 nach München, nahezu unbeschadet mit voll-zogen. So fußt der Katalog auf einer geschlos-senen und vom Spätmittelalter bis zu den Sä-kularisationen um 1803 historisch gewachse-nen Provenienz. Der älteste verzeichnete Co-dex stammt aus dem zweiten Drittel des 11. Jahrhunderts, ein großer Teil der Handschrif-ten entstand in der Mitte und in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts, also der Grün-dungsphase dieser ersten bayerischen Landes-universität. Der Katalog weist 210 Namen von Schrei-bern, Glossatoren, Korrektoren, Illuminatoren und Rubrikatoren nach und bildet ihre Schriftproben ab. Erstaunlich ist es, dass dabei fast keine Überschneidungen mit den in den bisherigen Bänden der "Datierten Hand-schriften" enthaltenen Personen zu beobach-ten sind. Der Katalog ist somit eine Fund-grube zahlreicher mit ihrem Duktus noch nicht abgebildeter Schreiber. Darunter sind zahlreiche Studenten und Professoren der eigenen wie auswärtiger Hochschulen. Da die Universität Ingolstadt im Zuge der Gegenre-formation den Jesuiten überantwortet worden war, sind über dieses Netzwerk weitere, auch auswärtige Handschriften nach Bayern ge-langt und 1773 bei der Aufhebung des Ordens mit der Universitätsbibliothek vereinigt wor-den. Im Zuge der Säkularisationen um 1803 schließlich sind Texte aus über 35 Klöstern und Stiften in die Universitätsbibliothek ge-langt. Das Einzugsgebiet der in den Handschriften ausdrücklich genannten Schreiborte reicht von Geraardsbergen in Belgien, Köln und Wittenberg im Norden bis Avignon, Montpel-lier, Florenz und Rom im Süden, im Westen bis Bourges und Saint-Omer, im Osten bis Prag, Mogi?a in Polen und Zaslaw in Galizien sowie nach Siebenbürgen im Südosten. Das Schwergewicht liegt jedoch im süd- und süd-westdeutschen Raum. In formaler Angleichung an die vorausgegan-genen Bände der Reihe gliedert sich der Kata-log in einen beschreibenden, durch mehrere Register (zeitliche Folge; Personen und Orte; Verfasser und anonyme Werke) erschlossenen Textteil und in einen Tafelband, der die Schriften in originalgroßen Abbildungen belegt. Der Bearbeiter, Bibliotheksdirektor i. R. Dr. Wolfgang Müller, war Leiter der Abteilung Handschriften, Nachlässe, Alte Drucke der Universitätsbibliothek München. Dem 2010 verstorbenen Herausgeber der Reihe, Prof. Dr. Paul Gerhard Schmid, Freiburg, war es noch möglich, den Band zu betreuen.

298,00 €*