Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Produkte filtern

Verzeichnis der im deutschen Sprachbereich erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts (VD 16) I. Abteilung: Verfasser – Körperschaften – Anonyma | Blo - Carl (B 5734 - C 1039)
Reihe: Verzeichnis der im deutschen Sprachbereich erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts (VD 16)
Band-Nr.: 3
ISBN: 978-3-7772-8425-5
Herausgegeben von der Bayerischen Staatsbibliothek in München in Verbindung mit der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel. 25 Bände von je etwa 640 – 800 Seiten. Quartbände (34,5cm) in Leinen. [Balay AA 640] ISBN 978-3-7772-8318-0Dieses Verzeichnis der Drucke des 16. Jahrhunderts umfaßt in der 1. Abteilung 22 Bände, in welchen jeweils bis zu rund 8000 Titelkärtchen wiedergegeben werden. Die Titelaufnahmen erfolgen weitgehend diplomatisch getreu mit Angabe der Zeilenbrechung und der genauen Beachtung der Orthographie der Vorlage. Die Ansetzung der Namen der Verfasser und der Körperschaften sowie der Sachtitel richtet sich nach den international anerkannten Regeln für die alphabetische Katalogisierung (RAK). Dieses Verzeichnisgliedert sich in drei Abteilungen:I. Verfasser, Körperschaften, Anonyma; II. Herausgeber, Kommentatoren, Übersetzer, literarische Beiträger; III. Druckorte, Drucker, Verleger.

80,00 €*
Heinz Wegehaupt
Alte deutsche Kinderbücher [III]. Bibliographie 1524-1900. Zugleich Bestandsverzeichnis der in Bibliotheken und einigen Privatsammlungen in Berlin, Brandenburg, Mecklenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen befindlichen Kinder- und Jugendbücher
Band-Nr.: 3
ISBN: 978-3-7762-0600-5
Mit diesem dritten Band, der 4218 Titel beschreibt (Keine Wiederholungen aus den Bänden I und II!), wird der Wegehaupt fortgesetzt. Mit zahlreichen Registern und einem Verfasser- und Herausgeber-Register, das die drei bisher erschienenen und lieferbaren Bände zusammenfasst.

58,00 €*
Max Sander
Taschenbibliographien für Büchersammler Die illustrierten französischen Bücher des 18. Jahrhunderts
Reihe: Taschenbibliographien für Büchersammler
Band-Nr.: 3
ISBN: 978-3-7762-0293-9
Diese für den Sammler und Antiquar unentbehrliche Taschenbibliographie beschreibt ausführlich 2065 Buchausgaben und 262 Almanache von 1089 Autoren. Der Katalog wird begleitet von einem ausführlichen Vorwort zur Geschichte der Buchkunst im Grand Siècle, einer Auswahl der schönsten illustrierten französischen Werke des 18. Jahrhunderts, einem Verzeichnis der wichtigsten Illustratoren, Stecher und Buchbinder und einem Titelregister. Beispiel einer Titelaufnahme: MOLIÈRE.1362 Les Oeuvres. Reveües, corrigées et augmentées. Enrichies de figg. en taille-douce. Paris, chez Denys Thierry, Claude Barbin et Pierre Trabouillet, 1682.3 vol. in-12, 30 fig. grav. par J. Sauvé d'apr. Brissart. (D'autres édit.: A Amsterdam, chez H. Wetstein, 1691, 6 vol. pet. in-12, frontisp. et 80 fig.; - Lyon, chez Jacques Lion, 1692, 8 vol., in-12 avec figg.; rélimpression en 1697.)

38,00 €*
Corpus der byzantinischen Miniaturenhandschriften Oxford Bodleian Library II
Reihe: Denkmäler der Buchkunst
Band-Nr.: 3
ISBN: 978-3-7772-7824-7

140,00 €*
Ingrid Faust
Zoologische Einblattdrucke und Flugschriften vor 1800 Band III: Paarhufer: Schweine, Kamele, Hirsche, Giraffen, Rinder
Reihe: Zoologische Einblattdrucke und Flugschriften vor 1800
Band-Nr.: 3
ISBN: 978-3-7772-0100-9
Der Katalog erfaßt insgesamt rund 870 Flugblätter und Flugschriften vom 15. bis zum 18. Jahrhundert, die aus Anlaß eines tierbezogenen Ereignisses erschienen. Sie sind nach dem aktuellen phylogenetischen System des Tierreichs und innerhalb der einzelnen taxonomischen Gruppen chronologisch geordnet. Die Katalogeinträge bieten eine präzise Transkription der Titel, die jeweils über ein Initienregister erschließbar sind. Es folgen detaillierte drucktechnische und druckgeschichtliche Angaben sowie eine Liste aller bekannten Aufbewahrungsorte dieser bibliographisch in der Regel schwer nachweisbaren Ephemeraliteratur. In gebotener Ausführlichkeit wird auf die zoologiehistorischen, kulturgeschichtlichen und phänomenologischen Aspekte eines jeden Druckes eingegangen und auf die einschlägige Sekundärliteratur verwiesen, in Band 1 ergänzt durch ein allgemeines Literaturverzeichnis. Band 5 enthält Gesamtverzeichnisse der Drucker, Verleger, Künstler, Druckorte und taxonomische Querverweise.

148,00 €*
Carl Brockelmann
Katalog der orientalischen Handschriften der Staats- und Universitätsbibliothek zu Hamburg Die arabischen, persischen, türkischen, malaiischen, koptischen, syrischen und äthiopischen Handschriften
Reihe: Katalog der Handschriften der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg
Band-Nr.: 3
ISBN: 978-3-7762-0001-0
Reprint der Ausgabe von 1908

40,00 €*
Joachim Kirchner
Bibliographie der Zeitschriften des deutschen Sprachgebietes bis 1900 1831-1870
Reihe: Bibliographie der Zeitschriften des deutschen Sprachgebietes bis 1900
Band-Nr.: 2
ISBN: 978-3-7772-7798-1

62,00 €*
Karl Schottenloher
Bibliographie zur deutschen Geschichte im Zeitalter der Glaubensspaltung 1517-1585 Personen M-Z, Orte und Landschaften (Titel 14653-27821)
Reihe: Bibliographie zur deutschen Geschichte im Zeitalter der Glaubensspaltung 1517-1585
Band-Nr.: 2
ISBN: 978-3-7772-5614-6

69,00 €*
Bibliographischer Short Story Index Titel und Autoren. Band 2: 2005-2007
Reihe: Bibliographisches Jahrbuch für Erzählbände
Band-Nr.: 2
ISBN: 978-3-7772-1034-6
REGISTER der Erzählungen und Autoren aus den Bänden 1 und 2 ONLINE unter www.germanshortstoryindex.org BAND 2: ERSCHEINUNGSJAHRE 2005 bis 2007 Die «Inhalte», das heißt die Titel- oder Inhaltsverzeichnisse von Erzähl- und anderen Prosa-Sammelbänden waren bis heute ein weißer Fleck in der bibliothekarischen und bibliographischen Recherchelandschaft. Denn es gab bislang kein Nachschlagewerk, es existierte keine Datenbank, welche solche Informationen anboten. Dieses neue, regelmäßig erscheinende Nachschlagewerk soll diese Recherchelücke schließen. Dabei geht es sowohl um die Frage, welche Erzählungen, Novellen oder (Kurz-) Geschichten / Short Stories ein Erzählungsband enthält, als auch um die Möglichkeit zu ermitteln, von welchem Autor ein mit einem Titel versehener epischer Text stammt und in welchem Erzählband er veröffentlicht ist. Dass für Bibliothekare, die Wissenschaft, für Verlage, Autoren, Publizisten und literarisch Interessierte bislang keine Möglichkeit bestand, sich umfassend mit den Titeln von Prosatexten auseinanderzusetzen und zu arbeiten, ist umso erstaunlicher, als jährlich Hunderte von Erzählbänden mit tausenden unselbständigen Erzähltexten erscheinen und sie seit jeher zu den beliebtesten literarischen Veröffentlichungen gehören. In diesem neuen Short Story Index werden literarische Erzähl- und Sammelbände erschlossen, welche im Original auf Deutsch oder ins Deutsche übersetzte abgeschlossene Erzählungen, Novellen, Geschichten, Kurzgeschichten, Prosa (-texte, -miniaturen, -stücke), Stories, Short Stories enthalten. Oberstes Kriterium der Auswahl ist die ausschließliche Verwertung von Originalausgaben, die in der Deutschen Nationalbibliothek vorhanden sind. Der bibliographische Teil des Index im Autorenalphabet, welcher die einzelnen Erzähl und Sammelbände durchnummeriert mit ihren jeweiligen Inhaltsverzeichnissen darbietet, wird durch Register erschlossen: Das erste Register verzeichnet alphabetisch die Titel aller einzelnen Erzählungen mit ihren Fundstellen: also mit ihren Verfassern und mit laufender Nummer des bibliographischen Teils. Das zweite Register listet die in den (Sammel-) Bänden enthaltenen Autoren und sonstigen Beiträger alphabetisch auf, und es verweist auf die Fundstellen im bibliographischen Teil. Weitere Register erschließen die übersetzten Sprachen, die Übersetzer und die Verlage. Diese Register, auch die von Band 1, sind unter www.germanshortstoryindex.org mit Suchfunktion recherchierbar. Schon über 18.000 Prosatexte aufgenommen! Dieses neue Nachschlagewerk versteht sich als langfristiges, fortlaufendes Verzeichnis von Erzähl- und Sammelbänden mit den entsprechenden Registern. Aus einer Rezension: Unschätzbar ist diese neue Serie in ihrem Informationswert, da in ihr nicht nur Hochliteratur, sondern auch Unterhaltungsliteratur (nicht zuletzt in Form der Massenproduktion) aufgenommen ist, die auch und gerade von Qualität sein kann, wie das Books on Demand-Haus in Norderstedt dies nicht nur einmal bewiesen hat. Der Appendix mit diversen Registern rundet jeden Band dieses Nachschlagewerkes hochprofessionell und in noch nie da gewesener systematischer Umsicht ab. (German Notes and Reviews 2010).

148,00 €*
Winfried Hagenmaier
Paul G. Schmidt (Hrsg.) Die datierten Handschriften der Universitätsbibliothek und anderer öffentlicher Sammlungen in Freiburg im Breisgau und Umgebung Reihe: Datierte Handschriften in Bibliotheken der Bundesrepublik Deutschland
Band-Nr.: 2
ISBN: 978-3-7772-8927-4
Nach dem Muster des ersten Bandes der Reihe verzeichnet dieser Freiburger Katalog rund 150 Handschriften der dortigen Sammlungen nebst Wiedergabe von 224 Schriftbeispielen in chronologischer Abfolge.

110,00 €*
(Hrsg.) Gesamtkatalog der Wiegendrucke »Alfarabius« bis »Arznei«. Nr. 1257 – 2738. 2. Auflage 1968
Reihe: Gesamtkatalog der Wiegendrucke
Band-Nr.: 2
ISBN: 978-3-7772-6816-3
Begründet von der Kommission für den Gesamtkatalog der Wiegendrucke. Von Band 10 an herausgegeben von der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz. Der GW ist angelegt als Bibliographie aller Wiegendrucke auf Grund aller noch vorhandenen Exemplare. Unter Wiegendrucken wird dabei alles verstanden, was seit der Erfindung des Buchdrucks mit beweglichen Lettern in Europa bis zum Ende des 15. Jahrhunderts gedruckt worden ist. Das Werk ist aufgebaut auf den Beschreibungen der einzelnen Drucke, und zwar grundsätzlich nach autopsierten Exemplaren; soweit Autopsie nicht möglich war, traten andere zuverlässige Unterlagen dafür ein. Jede vollständige Beschreibung setzt sich zusammen aus der bibliographischen Notiz, der Kollation, der Beschreibung im engeren Sinn, dem Quellen- und dem Exemplarnachweis. Die Bände 1 - 7 und Band 8/Lieferung 1 erschienen 1925 - 1940 bei Karl W. Hiersemann in Leipzig und sind vergriffen. Band 1 - 7 liegen seit 1968 in einer 2. Auflage vor. Diese Bände sind reprographisch nachgedruckt mit unveränderter Wiedergabe des Inhaltes, jedoch mit Einschluß aller seinerzeit (bis 1938) anhangweise gedruckten »Ergänzungen und Verbesserungen «. Jeder Band enthält diese auf seinen Inhalt sich beziehenden Nachträge auf eigenen Seiten am Schluß, wobei durch ein System von Markierungen der Titelaufnahmen von diesen auf den Nachtrag verwiesen wird. Die weitere Herausgabe des GW ab Bd. 8 wurde nach über dreißigjähriger Unterbrechung von der Deutschen Staatsbibliothek zu Berlin seit 1972 neu aufgenommen. Von Band 10 an wird der GW herausgegeben von der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz. Die Fortsetzung erscheint in broschierten Lieferungen von 5 Druckbogen (= 80 Seiten) Umfang. Fünf Lieferungen bilden einen Band. Nach Abschluß eines Bandes wird eine Ganzleinen-Einbanddecke berechnet mitgeliefert.

290,00 €*
Friedrich Christoph Dahlmann, Georg Waitz
Max-Planck-Institut für Geschichte, Hermann Heimpel, Herbert Geuss (Hrsg.) Quellenkunde der deutschen Geschichte Abschnitt 39-57
Reihe: Quellenkunde der deutschen Geschichte
Band-Nr.: 2
ISBN: 978-3-7772-7109-5
Inhalt: Allgemeiner Teil: Einzelgebiete geschichtlichen Lebens, Schluß (Abschnitt 39 – 57) Der vorliegende Band 2 erschien lieferungsweise von April 1969 bis Juni 1971 und setzt sich zusammen aus den Lieferungen 12 bis 20 des Werkes.

98,00 €*
Verzeichnis der im deutschen Sprachbereich erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts (VD 16) I. Abteilung: Verfasser – Körperschaften – Anonyma | Ba - Bli (B 1 - B 5733)
Reihe: Verzeichnis der im deutschen Sprachbereich erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts (VD 16)
Band-Nr.: 2
ISBN: 978-3-7772-8413-2
Herausgegeben von der Bayerischen Staatsbibliothek in München in Verbindung mit der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel. 25 Bände von je etwa 640 – 800 Seiten. Quartbände (34,5cm) in Leinen. [Balay AA 640] ISBN 978-3-7772-8318-0Dieses Verzeichnis der Drucke des 16. Jahrhunderts umfaßt in der 1. Abteilung 22 Bände, in welchen jeweils bis zu rund 8000 Titelkärtchen wiedergegeben werden. Die Titelaufnahmen erfolgen weitgehend diplomatisch getreu mit Angabe der Zeilenbrechung und der genauen Beachtung der Orthographie der Vorlage. Die Ansetzung der Namen der Verfasser und der Körperschaften sowie der Sachtitel richtet sich nach den international anerkannten Regeln für die alphabetische Katalogisierung (RAK). Dieses Verzeichnisgliedert sich in drei Abteilungen:I. Verfasser, Körperschaften, Anonyma; II. Herausgeber, Kommentatoren, Übersetzer, literarische Beiträger; III. Druckorte, Drucker, Verleger.

80,00 €*
Nilüfer Krüger
Die theologischen Handschriften der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg 4. Teil: Nachträge (Cod. theol. 1002 - 2256)
Reihe: Katalog der Handschriften der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg
Band-Nr.: 2
Heft-Nr.: 4
ISBN: 978-3-7762-0436-0
Der Band schließt die Katalogisierung der theologischen Handschriften der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg ab. Als Nachtragsband vervollständigt er die drei 1975, 1985 und 1993 vorausgegangenen Bände. Er enthält die Beschreibungen von 372 Handschriften, von denen 348 Codices, die seit dem Zweiten Weltkrieg als ver-schollen gegolten hatten, im Herbst 1990 aus Moskau zurückgekehrt sind. Damit stehen diese mehr als ein halbes Jahrhundert verschollen gewesenen Codices der Forschung endlich wieder zur Verfügung. Auch dieser Band spiegelt die große Bandbreite des Hamburger theologischen Mischbestandes wider, sowohl was die Thematik als auch die Zeitspanne betrifft. So finden sich Codices zur biblischen wie historischen Theologie, Dogmatik und Moraltheologie ebenso wie zur praktischen Theologie von der zweiten Hälfte des 9. bis ins 20. Jahrhundert. 63 der beschriebenen Handschriften stammen aus dem Mittelalter, 309 Codices sind neuzeitlich. Eine bedeutende Gruppe bilden die Werke nonkonformistischer Autoren des 16. bis 18. Jahrhunderts. Ein umfangreiches Personen-, Orts- und Sachregister beschließt auch diesen Katalogband.

36,00 €*
Nilüfer Krüger
Die theologischen Handschriften der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg 3. Teil: Quarthandschriften und kleinere Formate (Cod. theol. 1751 - 2228)
Reihe: Katalog der Handschriften der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg
Band-Nr.: 2
Heft-Nr.: 3
ISBN: 978-3-7762-0373-8
Katalog der Handschriften der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg. Band 2,3. In diesem dritten Band werden die letzten noch fehlenden Handschriften der Signaturenreihe «Cod. Theol.» vorgestellt. Es handelt sich um 58 mittelalterliche bzw. spätmittelalterliche und 355 neuzeitliche Handschriften.

48,00 €*
Lothar Brieger
Taschenbibliographien für Büchersammler Ein Jahrhundert deutscher Erstausgaben. Die wichtigsten Erst- und Originalausgaben von etwa 1750 bis etwa 1880
Reihe: Taschenbibliographien für Büchersammler
Band-Nr.: 2
ISBN: 978-3-7762-0292-2
Diese Taschenbibliographie ist aus den Bedürnissen und aus der Praxis der Bücherliebhaber entstanden und will in erster Linie dieser dienen. Sie verzeichnet 2635 Erstausgaben von 433 Autoren. Die Bibliographie führt von der Zeit des ersten Aufstiegs des jungen Goethe bis in die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts zu seinen letzten Epigonen. Sie umfasst also das Zeitalter, das für den Freund und Sammler deutscher Erstausgaben am wichtigsten ist. Beispiel einer Titelaufnahme: LAVATER, Johann Kaspar(Zürich 15.11.1741 - ebda. 2.1.1801).1557 Aussichten in die Ewigkeit, in Briefen an Herrn Joh. George Zimmermann, Königl. Grossbrittanischen Leibarzt in Hannover. Zürich, bey Orell, Gessner, Füssli u. Comp. 4 Bde. 8 . I. 1768 (322 S.); II. 1769 (118 u. 309 S.); III. 1773 (XXIV, 342 S.); IV. 1778 Titelvignetten von Sal. Gessner.

28,00 €*
Nilüfer Krüger
Die theologischen Handschriften der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg 2. Teil: Quarthandschriften (Cod. theol. 1252 - 1750)
Reihe: Katalog der Handschriften der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg
Band-Nr.: 2
Heft-Nr.: 2
ISBN: 978-3-7762-0239-7
Beschreibt 506 Codices sehr unterschiedlichen Charakters und spiegelt damit das Bild einer in Jahrhunderten gewachsenen Sammlung. Darunter befinden sich 69 mittelalterliche bzw. spätmittelalterliche Handschriften. Der Rest setzt sich im Wesentlichen aus frühneuzeitlichen Bänden zusammen, nur wenige gehören dem 19. Jahrhundert an.

36,00 €*
Heinz Wegehaupt
Alte deutsche Kinderbücher [II]. Bibliographie 1851-1900. Zugleich Bestandsverzeichnis der Kinder- und Jugendbuchabteilung der Deutschen Staatsbibliothek zu Berlin
Band-Nr.: 2
ISBN: 978-3-7762-0238-0
Zugleich Bestandsverzeichnis der Kinder- und Jugendbuchabteilung der Deutschen Staatsbibliothek zu Berlin. Beschreibt die 4.000 in den Jahren 1851 bis 1900 erschienenen Titel der Berliner Sammlung. Sieben Register. Buchgestaltung: Horst Wendland. (Lizenz von Der Kinderbuchverlag, Berlin.)

68,00 €*
Peter J. Becker
Die theologischen Handschriften der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg 1. Teil: Die Foliohandschriften
Reihe: Katalog der Handschriften der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg
Band-Nr.: 2
Heft-Nr.: 1
ISBN: 978-3-7762-0129-1
Bei den unter der Signatur Cod. theol. zusammengefaßten Handschriften der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg handelt es sich um einen Bestand, in dem mittelalterliche Codices, neuzeitliche Aktenbände, Materialsammlungen von Kirchenhistorikern, Vorlesungshandschriften und andere Texte und Notizen bunt gemischt nebeneinanderstehen.Im vorliegenden Band wird die gesamte Folio-Reihe der Codices theologici beschrieben. Wie bei fast allen anderen Handschriften-Gruppen der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg sind auch in dieser Serie große Verluste zu bedauern. Allerdings kamen im Herbst 1990 348 Codices aus Moskau zurück, die seit dem Zweiten Weltkrieg verschollen waren, darunter zahlreiche in diesem Band als verschollen genannte Bände (vgl. Band 2,4 dieser Katalogreihe: ISBN 3-7762-0349-8).Unter den erhaltenen Handschriften findet sich Bedeutendes vor allem in der umfangreichen Abteilung Kirchen- und Sektengeschichte. Zahlreiche Aktenbände zur Geschichte des Protestantismus in Österreich (theol. 1139-1152) aus dem Nachlaß Bernhard Raupachs (1682-1745) haben, obwohl es sich größtenteils nur um Kopien handelt, unikale Bedeutung bekommen, weil die Originale verloren sind. Die von Barthold Nicolaus Krohn (1722-1795) zur Geschichte der Wiedertäufer zusammengetragene Sammlung (theol. 1174-1209) besteht zum Teil aus Abschriften von Drucken. Aufmerksamkeit dürften ein Chartular von S. Donatian zu Brügge aus dem 13. Jh. (theol. 1115a), das Autograph der Konstanzer Reformationschronik Jörg Vögelis (theol. 1154), die Sendschreiben des Wiedertäufers David Joris (theol. 1110) und ein Sammelband Valentin Ernst Löschers zur Geschichte des Pietismus (theol. 1163) beanspruchen. Bedeutend ist auch der Dialogus miraculorum des Cäsarius von Heisterbach in einer der beiden bekannten Niederschriften einer mittelniederländischen Fassung (theol. 1125).Zu den Registern, die das reichhaltige Material erschließen, gehören u.a. ein Initienregister sowie ein Personen-, Orts- und Sachregister.

98,00 €*
Corpus der byzantinischen Miniaturenhandschriften Oxford Bodleian Library I
Reihe: Denkmäler der Buchkunst
Band-Nr.: 2
ISBN: 978-3-7772-7706-6
Das CBM verfolgt das Ziel, der wissenschaftlichen Forschung den gesamten Bestand der erhaltenen byzantinischen Buchmalerei zugänglich zu machen. Nach Bibliotheken geordnet, will das CBM alle illuminierten Handschriftenerfassen, und zwar die ikonographisch und künstlerisch bedeutenden ebenso wie die Werke von bescheidener Qualität und Ausstattung. Mit der vollständigen Veröffentlichung aller Handschriften, die mit figürlichen oder szenischen Darstellungen illustriert und mit ornamentalem Schmuck ausgestattet sind, möchte das CBM der Forschung neue Impulse geben, bisher kaum lösbare Probleme in Angriff zu nehmen und das Wissen über Entstehung, Wesen und Tradition der byzantinischen Buchkunst zu differenzieren und zu vertiefen. Die bildliche Wiedergabe des Buchschmuckes wird durch eine detaillierte Beschreibung ergänzt. Außerdem wird jede Handschrift mit einer Inhaltsangabe und einer codicologischen Beschreibung vorgestellt, die alle für die kunsthistorische Forschung wichtigen Daten enthalten, wobei die Manuskriptbeschreibung sich der Methodeneines kritischen Handschriftenkataloges bedient.

140,00 €*
Ingrid Faust
Zoologische Einblattdrucke und Flugschriften vor 1800 Band II: Vögel. Säugetiere: Affen, Landraubtiere, Robben, Schuppentiere, Nager, Hasenartige
Reihe: Zoologische Einblattdrucke und Flugschriften vor 1800
Band-Nr.: 2
ISBN: 978-3-7772-9901-3
Der Katalog bestehend aus 6 Bänden erfaßt insgesamt rund 870 Flugblätter und Flugschriften vom 15. bis zum 18. Jahrhundert, die aus Anlaß eines tierbezogenen Ereignisses erschienen. Sie sind nach dem aktuellen phylogenetischen System des Tierreichs und innerhalb der einzelnen taxonomischen Gruppen chronologisch geordnet. Die Katalogeinträge bieten eine präzise Transkription der Titel, die jeweils über ein Initienregister erschließbar sind. Es folgen detaillierte drucktechnische und druckgeschichtliche Angaben sowie eine Liste aller bekannten Aufbewahrungsorte dieser bibliographisch in der Regel schwer nachweisbaren Ephemeraliteratur. In gebotener Ausführlichkeit wird auf die zoologiehistorischen, kulturgeschichtlichen und phänomenologischen Aspekte eines jeden Druckes eingegangen und auf die einschlägige Sekundärliteratur verwiesen, in Band 1 ergänzt durch ein allgemeines Literaturverzeichnis. Band 5 enthält Gesamtverzeichnisse der Drucker, Verleger, Künstler, Druckorte und taxonomische Querverweise. Inhalt: Wirbeltiere (Fortsetzung von Band 1): A. Vögel. B. Säugetiere; 1. Affen; 2. Raubtiere, a. Landraubtiere - Wölfe und Hunde - Bären - Kleinbären - Mangusten - Katzen; b. Robben. 3. Schuppentiere. 4. Nager; a. Mäuseartige - Lemminge - Mäuse und Ratten; b. Stachelschweine. 5. Hasenartige. Initienregister.Ausführliche Information zum Gesamtwerk siehe Zusatztext zu Band 1 (ISBN 3-7772-9812-3)

148,00 €*
Joachim Kirchner
Bibliographie der Zeitschriften des deutschen Sprachgebietes bis 1900 Von den Anfängen bis 1830
Reihe: Bibliographie der Zeitschriften des deutschen Sprachgebietes bis 1900
Band-Nr.: 1
ISBN: 978-3-7772-6932-0

68,00 €*
Karl Schottenloher
Bibliographie zur deutschen Geschichte im Zeitalter der Glaubensspaltung 1517-1585 Personen A-L (Titel 1-14652)
Reihe: Bibliographie zur deutschen Geschichte im Zeitalter der Glaubensspaltung 1517-1585
Band-Nr.: 1
ISBN: 978-3-7772-5606-1

69,00 €*
Axel Dornemann (Hrsg.) Bibliographisches Jahrbuch für Erzählbände Inhaltsverzeichnisse und Register. Band 1: 2003 und 2004
Reihe: Bibliographisches Jahrbuch für Erzählbände
Band-Nr.: 1
ISBN: 978-3-7772-0729-2
REGISTER der Erzählungen und Autoren aus den Bänden 1 und 2 ONLINE unter www.germanshortstoryindex.org BAND 1: ERSCHEINUNGSJAHRE 2003 und 2004 Die «Inhalte», das heißt die Titel- oder Inhaltsverzeichnisse von Erzähl- und anderen Prosa-Sammelbänden waren bis heute ein weißer Fleck in der bibliothekarischen und bibliographischen Recherchelandschaft. Denn es gab bislang kein Nachschlagewerk, es existierte keine Datenbank, welche solche Informationen anboten. Dieses neue, regelmäßig erscheinende Nachschlagewerk soll diese Recherchelücke schließen. Dabei geht es sowohl um die Frage, welche Erzählungen, Novellen oder (Kurz-) Geschichten / Short Stories ein Erzählungsband enthält, als auch um die Möglichkeit zu ermitteln, von welchem Autor ein mit einem Titel versehener epischer Text stammt und in welchem Erzählband er veröffentlicht ist. Dass für Bibliothekare, die Wissenschaft, für Verlage, Autoren, Publizisten und literarisch Interessierte bislang keine Möglichkeit bestand, sich umfassend mit den Titeln von Prosatexten auseinanderzusetzen und zu arbeiten, ist umso erstaunlicher, als jährlich Hunderte von Erzählbänden mit tausenden unselbständigen Erzähltexten erscheinen und sie seit jeher zu den beliebtesten literarischen Veröffentlichungen gehören. In diesem neuen Short Story Index werden literarische Erzähl- und Sammelbände erschlossen, welche im Original auf Deutsch oder ins Deutsche übersetzte abgeschlossene Erzählungen, Novellen, Geschichten, Kurzgeschichten, Prosa (-texte, -miniaturen, -stücke), Stories, Short Stories enthalten. Oberstes Kriterium der Auswahl ist die ausschließliche Verwertung von Originalausgaben, die in der Deutschen Nationalbibliothek vorhanden sind. Der bibliographische Teil des Index im Autorenalphabet, welcher die einzelnen Erzähl und Sammelbände durchnummeriert mit ihren jeweiligen Inhaltsverzeichnissen darbietet, wird durch Register erschlossen: Das erste Register verzeichnet alphabetisch die Titel aller einzelnen Erzählungen mit ihren Fundstellen: also mit ihren Verfassern und mit laufender Nummer des bibliographischen Teils. Das zweite Register listet die in den (Sammel-) Bänden enthaltenen Autoren und sonstigen Beiträger alphabetisch auf, und es verweist auf die Fundstellen im bibliographischen Teil. Weitere Register erschließen die übersetzten Sprachen, die Übersetzer und die Verlage. Diese Register, auch die von Band 1, sind unter www.germanshortstoryindex.org mit Suchfunktion recherchierbar. Schon über 18.000 Prosatexte aufgenommen! Dieses neue Nachschlagewerk versteht sich als langfristiges, fortlaufendes Verzeichnis von Erzähl- und Sammelbänden mit den entsprechenden Registern. Aus einer Rezension: Unschätzbar ist diese neue Serie in ihrem Informationswert, da in ihr nicht nur Hochliteratur, sondern auch Unterhaltungsliteratur (nicht zuletzt in Form der Massenproduktion) aufgenommen ist, die auch und gerade von Qualität sein kann, wie das Books on Demand-Haus in Norderstedt dies nicht nur einmal bewiesen hat. Der Appendix mit diversen Registern rundet jeden Band dieses Nachschlagewerkes hochprofessionell und in noch nie da gewesener systematischer Umsicht ab. (German Notes and Reviews 2010).

128,00 €*