Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Produkte filtern

Marcell Restle (Hrsg.) Reallexikon zur byzantinischen Kunst (RbK) Numidien, Mauretanien u. Africa proconsularis
Reihe: Reallexikon zur byzantinischen Kunst (RbK)
Lieferung: 49
ISBN: 978-3-7772-0811-4

49,00 €*
Marcell Restle (Hrsg.) Reallexikon zur byzantinischen Kunst (RbK) "Numidien, Mauretanien u. Africa proconsularis" bis "Ohrid"
Reihe: Reallexikon zur byzantinischen Kunst (RbK)
Lieferung: 50
ISBN: 978-3-7772-0918-0

49,00 €*
Marcell Restle (Hrsg.) Reallexikon zur byzantinischen Kunst (RbK) "Ohrid (Schluss)" bis "opus sectile"
Reihe: Reallexikon zur byzantinischen Kunst (RbK)
Lieferung: 51
ISBN: 978-3-7772-1127-5

49,00 €*
Ludovico Ariosto
Achim Aurnhammer, Dieter Martin (Hrsg.) Die Historia vom Rasenden Roland Erster, zweiter und dritter Teil (Gesamtwerk)
ISBN: 978-3-7772-0216-7
Der Orlando Furioso des Ludovico Ariosto (1474-1533), das bedeutendste literarische Werk der italienischen Renaissance zwischen Dantes Divina Commedia und Torquato Tassos Gerusalemme Liberata, hat seit seinem Erscheinen im frühen 16. Jahrhundert die europäische Literatur und Kultur nachhaltig beeinflusst. Bildende Kunst und Musik, Oper und Theater des höfischen Zeitalters sind ohne Ariosts umfängliches Ritterepos und seine in zahlreiche episodische Liebesabenteuer verstrickten Helden nicht denkbar. Die Ariost-Rezeption in Deutschland, die im höfischen Milieu um 1600 einen fruchtbaren Boden fand und noch vor Martin Opitz eine Ausdifferenzierung der erotischen Dichtungssprache in Gang setzte, erreichte ihren ersten Höhepunkt in der Übersetzung der Historia vom Rasenden Roland durch Diederich von dem Werder (1584-1657). Als einflußreiches Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft hatte sich Werder bereits durch seine formgerechte Tasso-Übertragung (1626) einem Namen gemacht, als er während des Dreißigjährigen Krieges Ariosts Romanzo ins Deutsche übertrug. Das von 1632 bis 1636 in Fortsetzungen erschienene Werk hat nicht allein Ariosts Geschichten einem deutschen Publikum zugänglich gemacht, sondern, wie die ausführliche Einleitung vorliegender Neuausgabe zeigt, durch seine sprachschöpferische Übertragungskunst auch stilprägend auf die einheimische Barockdichtung eingewirkt. Eine Synopse ermöglicht den Vergleich zwischen italienischer Vorlage und deutscher Übersetzung, und stichwortartige Inhaltsangaben zu den dreißig Gesängen erleichtern das Verständnis der manieristischen Handlung. Werders Werk, das zu den Raritäten der deutschen Barockliteratur zählt, wird hier erstmals neu ediert und fortlaufend kommentiert, um eines der außergewöhnlichsten Übersetzungsprojekte des deutschen Barock wieder zugänglich zu machen und ästhetisch zu würdigen.

224,00 €*
Chronica et annales aevi Salici Reihe: Monumenta Germaniae Historica
ISBN: 978-3-7772-6313-7
In dieser von dem Streit zwischen Kaiser und Papst durchtobten Zeit litt die Ostgrenze des Reiches Not. Böhmens Selbstgefühl erstarkte und äußerte sich auch auf literarischem Gebiet. An Prag anknüpfend entsteht hier eine Annalistik. Cosmas. Dekan in Prag, ein Pole mit westlicher Bildung, schrieb um 1050 die bedeutendste böhmische Chronik, die bis 1283 annalistische Fortsetzungen fand. Er ist nicht zuverlässig und dem Deutschtum abgeneigt, bietet für die ältere Zeit viel Sagenhaftes, ist aber trotzdem eine unschätzbare Quelle. Wenzel I. wird eine Biographie gewidmet. Die Chronicae Polonarum bis 1113 gipfeln ebenfalls in einer Biographie Boleslaus III. Den östlichen Kreis dieses Bandes beschließen die Annales Austriacae, eine Sammlung von Jahrbüchern aus achtzehn verschiedenen österreichischen Klöstern. Unter ihnen zeichnet sich die Annales Mellicenses (Melk) von 1-1564 aus. Hier ist der Ursprung der österreichischen Annalistik. Sie begann 1123 und wurde dann in Salzburg, Zwettl, Lambach, Göttweih, Admont u. a. fortgesetzt. Auch Kremsmünster tritt hervor. Für die Reichsgeschichte sind diese Annalen besonders im 13.Jahrhundert bedeutend. Ein Mönch von St. Bertin schrieb auf Grundlage einer Genealogie der Könige von Frankreich und Grafen von Flandern sein Flandria generosa, wozu später noch viele Zusätze gemacht wurden. Bedeutender, wegen ihrer versöhnlichen Stellung zum Kaiser sind im nördlichen Frankreich in dieser Zeit die Werke des Mönches Hugo von Fleury. Er schrieb 1109 eine Kirchengeschichte bis zu Karls Krönung. Wichtiger noch ist seine neuere Geschichte der Franken von Karl dem Kahlen bis Ludwig Vll., um so mehr, da über diese Epoche französischer Geschichte andere Quellen fehlen. Mönche von St. Denis haben das Werk bis 1137 fortgesetzt.

260,00 €*
Odilo Engels, Stefan Weinfurter (Hrsg.) Series episcoporum ecclesiae catholicae occidentalis. Ab initio usque ad annum MCXCVIII / Series V: Lieferung 1 (Kirchenprovinz Köln)
Reihe: Series episcoporum ecclesiae catholicae occidentalis. Ab initio usque ad annum MCXCVIII / Series V: Germania / Archiepiscopatus Coloniensis
ISBN: 978-3-7772-8213-8
Series V (Germania), Tomus I: Archiepiscopatus Coloniensis. Coadiuvantibus Helmuth Kluger, Edgar Pack curaverunt Stefan Weinfurter et Odilo Engels. (In lateinischer Sprache.)

56,00 €*
Odilo Engels, Stefan Weinfurter (Hrsg.) Series episcoporum ecclesiae catholicae occidentalis. Ab initio usque ad annum MCXCVIII / Series V: Lieferung 2 (Kirchenprovinz Hamburg / Bremen)
Reihe: Series episcoporum ecclesiae catholicae occidentalis. Ab initio usque ad annum MCXCVIII / Series V: Germania / Archiepiscopatus Hammaburgensis sive Bremensis
ISBN: 978-3-7772-8408-8
Series V (Germania), Tomus II: Archiepiscopatus Hamaburgensis-Bremensis. Coadiuvantibus Helmuth Kluger, Edgar Pack, Rolf Grosse curaverunt Stefan Weinfurter et Odilo Engels. (In lateinischer Sprache.)

46,00 €*
Odilo Engels, Stefan Weinfurter (Hrsg.) Series episcoporum ecclesiae catholicae occidentalis. Ab initio usque ad annum MCXCVIII / Series VI: Lieferung 4 (Kirchenprovinz Lund)
Reihe: Series episcoporum ecclesiae catholicae occidentalis. Ab initio usque ad annum MCXCVIII / Series VI: Britannia, scotia et hibernia, scandinavia / Archiepiscopatus Lundensis
ISBN: 978-3-7772-9207-6
Series VI (Britannia, Scotia et Hibernia, Scandinavia), Tomus II: Archiepiscopatus Lundensis. Comitibus Odilo Engels, Tore Nyberg, Stefan Weinfurter. Curavit Helmuth Kluger. (In lateinischer Sprache.)

48,00 €*
Oswald Holder-Egger u.a. (Hrsg.) Supplementa tomorum XVI–XXV Supplementa tomorum XVI-XXV
Reihe: Monumenta Germaniae Historica
Heft-Nr.: 1
ISBN: 978-3-7772-6335-9
Nachdruck 1976 Dieser Band der Folioserie der Scriptores bietet noch einige größere Annalen und Chroniken zur Geschichte des 13. und teilweise des 14. Jahrhunderts. Für die Reichsgeschichte wichtig und unentbehrlich für die Landesgeschichte Thüringens ist die Chronica S. Petri Erfordensis moderna von 1072-1335. Sie ist eine Fortsetzung der staufischen Peterschronik und wird an lokaler Bedeutung nur noch von der Cronica Reinhardsbrunnensis (530-1338) übertroffen, die wegen des Verlustes der originalen Quellen teilweise unschätzbaren Wert hat. Um die Geschichte Braunschweigs hat sich das von Heinrich dem Löwen gegründete Kloster St. Blasien verdient gemacht. Hier entstand Ende des 13.Jahrhunderts eine Fürstenchronik, die in einem Bruchstück von 1090-1261 erhalten ist. Daneben bringen Annalen aus St. Ägidius und St. Blasien einige Nachrichten von den Jahren 715- 1173. Lokale Chroniken finden sich aus den Klöstern in Halberstadt, Paderborn und Wimpfen. In Braunschweig entstand eine Chronik der Slawen und Böhmen. Die Chronik Martins von Troppau hat für die Jahre 1270-1317 verschiedentlich in Italien und England Fortsetzungen gefunden.

260,00 €*
Marcell Restle (Hrsg.) Reallexikon zur byzantinischen Kunst (RbK) "opus sectile (Schluss)" bis "Palaestina u. Arabia"
Reihe: Reallexikon zur byzantinischen Kunst (RbK)
Lieferung: 52
ISBN: 978-3-7772-1315-6

49,00 €*
Wolfgang Fels
Wilhelm von Tyrus Die ersten Kreuzzüge und das Königreich Jerusalem. Eine Chronik. 1. und 2. Halbband
Reihe: Bibliothek der Mittellateinischen Literatur (BML)
Band-Nr.: 17+18
ISBN: 978-3-7772-2335-3
Der in Palästina geborene Theologe und Jurist Wilhelm von Tyrus (1130-1186) hat eine umfangreiche Kreuzzugschronik verfasst. In ihr schildert er das Leben von Königen, beschreibt Paläste in Konstantinopel und Kairo, den Festungsbau und Belagerungstaktiken. Auch die Schwierigkeiten während einer solchen „Reise nach Jerusalem“ – etwa die Nahrungsbeschaffung für so viele Menschen und die Rekrutierung nach verlustreichen Schlachten – kommen nicht zu kurz. Als Kanzler am Jerusalemer Königshof war es Wilhelm außerdem möglich, Sendschreiben und Gesetzestexte wörtlich wiederzugeben und damit die Authentizität seines Werkes zu unterstreichen. Die vorgelegte Neuübersetzung erleichtert durch kurze Kapitelüberschriften, Sacherklärungen und ein ausführliches Register den Zugang zu diesem eindrucksvollen Zeugnis der Kreuzfahrergeschichte.Wolfgang Fels ist Philologe und Historiker. Bisher sind von ihm kommentierte deutsche Übersetzungen verschiedener lateinischer Autoren wie Marcus Manilius, Maximianus, Venantius Fortunatus, Dhuoda oder Prudentius erschienen. Subskriptionspreis für Bezieher der Reihe und für Vorbestellungen € 360,-, danach € 396,- „Die Chronik des Wilhelm von Tyrus stellt bemerkens- wie bedenkenswerte Informationen zu einer Epoche zur Verfügung, die heute als die der Kreuzzüge apostrophiert wird. Gerade in Zeiten erhöhter politischer Instrumentalisierung dieser Zeit und der damit einhergehenden Umstände hält sie belastbares historisches Material bereit. Darauf können wir, dank der gelungenen und zuverlässigen Übersetzung von Wolfgang Fels, nun deutlich schneller zugreifen.“Prof. Dr. Thomas Wozniak auf H-Soz-Kult, 02.07.2025 https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-143392

396,00 €*
Diodoros
Griechische Weltgeschichte. GESAMTAUSGABE Buch I - XL
Reihe: Bibliothek der griechischen Literatur (BGL)
ISBN: 978-3-7772-1002-5
ERSTMALS VOLLSTÄNDIG ÜBERSETZT!Diodoros: Griechische Weltgeschichte in 10 Bänden (Leinen/Paperback)Diodor von Agyrions (1. Jahrhundert v. Chr.) «Bibliothek» ist die einzige in großen Teilen erhaltene vorchristliche Weltgeschichte. Sie reicht von der Entstehung der Welt bis in die Gegenwart des Verfassers, also in die Zeit der Eroberungen Caesars. Sein Ziel war es, «möglichst alle überlieferten historischen Ereignisse der ganzen Welt» in einem Werk zusammenzufassen. Dieses monumentale Geschichtswerk ist eines der umfangreichsten und kompaktesten, das aus der Antike bekannt ist. Der Autor selbst wählte den programmatisch passenden Titel, da er mit seinem Opus eine ganze historische Bibliothek ersetzen wollte. Diesen nicht unbescheidenen Vorsatz setzte er didaktisch geschickt um. So zeichnete Diodor für seine Leser die großen Entwicklungslinien der Weltgeschichte nach und machte sie mit den berühmten Personen vergangener Tage bekannt. Wegen ihrer offensichtlichen Vorzüge wurde seine «Bibliothek» gerade seit dem 2. Jahrhundert n. Chr. gerne gelesen. Die Christen schätzten an ihr zudem den leicht moralisierenden Grundtenor.Zahlreiche wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, dass die erhaltenen Partien der «Weltgeschichte» von hohem Quellenwert sind. So liefern etwa die Bücher 1 bis 5 und 11 bis 20 wie auch die zahlreichen Fragmente aus der dritten und vierten Dekade wertvolle Informationen. Zudem wirken seine sozialgeschichtlichen Passagen für den heutigen Leser überraschend modern. Und schließlich ist Diodors Weltgeschichte über weite Strecken die einzige noch existierende Quelle, die eine zusammenhängende Darstellung der historischen Ereignisse in der mediterranen Welt bietet.Die vollständig vorliegende deutsche Übersetzung des Gesamtwerkes – die erste seit über 150 Jahren – trägt dieser neuen Sicht der Forschung auf Diodor und sein Werk Rechnung. Die jeweils ausführlichen Band-Einleitungen ermöglichen ebenso wie die philologischen und historiographischen Kommentare einen Blick auf das Selbstverständnis einer großen Epoche.

490,00 €*
Walter Berschin
Biographie und Epochenstil im lateinischen Mittelalter Gesamtwerk | 5 Bände in 6 Teilbänden
Reihe: Biographie und Epochenstil im lateinischen Mittelalter
ISBN: 978-3-7772-2006-2
Der Ariadnefaden durch das hagiographische Labyrinth Walter Berschins monumentales und zugleich packend geschriebenes Panorama der gesamten biographischen Literatur in lateinischer Sprache von der christlichen Frühzeit bis ins hohe Mittelalter, von den Akten und Leidensgeschichten antiker Märtyrerinnen und Märtyrer bis zu Kaiserviten und Lebensgeschichten von Kirchenpolitikern des 12. Jahrhunderts, über alle Gattungen zwischen Legende und Autobiographie hinweg, erscheint nun in durchgesehener 2. Auflage. Seit der Erstauflage gilt das Werk als Meilenstein der mittellateinischen Philologie.»Ein unentbehrliches Werkzeug; es verführt schon beim ersten Lesen, und man wird es immer wieder lesen.« (Bernhard Kytzler)»philology and literary history at their finest« (Jan Ziolkowski)»Überhaupt macht das ausgeprägte Gespür des Autors für die sprachliche und stilistischeEigenart von Texten [. . .] den besonderen Reiz dieses Werkes aus, das den Geist der Zeiten auf streng philologischer Grundlage erschließt.« (Rudolf Schieffer)»impressive and elegantly displayed edifice« (Peter Dronke) Sonderpreis bei Gesamtabnahme aller Bände: € 196,– statt € 288,– InhaltsverzeichnisVorwortAbkürzungen, Siglen, ZeichenXV QUIS, QUID, UBI, QUIBUS AUXILIIS, CUR, QUOMODO, QUANDOKleine Topik und Hermeneutik der mittellateinischen Biographie1. QUIS? Wer schreibt lateinische Biographie?2. QUID? Was beinhaltet lateinische Biographie?3. UBI? Wo wird lateinische Biographie geschrieben, wo gelesen?4. QUIBUS AUXILIIS? Mit welchen Hilfsmitteln wird lateinische Biographie geschrieben?5. CUR? Warum wird lateinische Biographie geschrieben?6. QUOMODO? Wie wird lateinische Biographie geschrieben?7. QUANDO? Wann wird lateinische Biographie gelesen, wann geschrieben?Verzeichnis der zitierten HandschriftenNamenregister* * *ANHANG: REGISTER ZUM GESAMTWERKLateinische Wörter, Wortformen und JunkturenStellenregister (lateinische und griechische Autoren bis ca. 600n.Chr.)SachregisterGeographische NamenRegister zur Bibliotheca Hagiographica Latina der BollandistenInitia carminum

196,00 €*