Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Produkte filtern

Johannes Bolte (Hrsg.) Drei Schauspiele vom sterbenden Menschen 1. Das Münchner Spiel von 1510. 2. Georg Macropedius, Hecastus 1539. 3. Thomas Naogeorgus, Mercator 1540
Reihe: Bibliothek des literarischen Vereins in Stuttgart (BLVS)
Band-Nr.: 269
ISBN: 978-3-7772-8622-8

74,00 €*
Otto von Feising
A. Perdisch (Hrsg.) Der Laubacher Barlaam Reihe: Bibliothek des literarischen Vereins in Stuttgart (BLVS)
Band-Nr.: 260
ISBN: 978-3-7772-7917-6

94,00 €*
Heinrich von Hesler
K. Helm (Hrsg.) Das Evangelium Nicodemi Reihe: Bibliothek des literarischen Vereins in Stuttgart (BLVS)
Band-Nr.: 224
ISBN: 978-3-7772-7631-1

74,00 €*
Martin Montanus
Schwankbücher (1557-1566) Herausgegeben von Johannes Bolte
Reihe: Bibliothek des literarischen Vereins in Stuttgart (BLVS)
Band-Nr.: 217
ISBN: 978-3-7772-1426-9
Nachdruck der Ausgabe Tübingen 1899

148,00 €*
K. Drescher (Hrsg.) Nürnberger Meistersinger-Protokolle Band I: 1575-1634, Band II: 1635-1689
Reihe: Bibliothek des literarischen Vereins in Stuttgart (BLVS)
Band-Nr.: 213
ISBN: 978-3-7772-6344-1

99,80 €*
A. Bachmann (Hrsg.) Die Haimonskinder in deutscher Übersetzung des 16. Jahrhunderts Reihe: Bibliothek des literarischen Vereins in Stuttgart (BLVS)
Band-Nr.: 206
ISBN: 978-3-7772-7834-6

62,00 €*
Bernhard von Clairvaux
A. Schulze (Hrsg.) Die Predigten in altfranzösischer Übertragung Reihe: Bibliothek des literarischen Vereins in Stuttgart (BLVS)
Band-Nr.: 203
ISBN: 978-3-7772-7918-3

84,00 €*
Brun von Schonebeck
A. Fischer (Hrsg.) Das hohe Lied Reihe: Bibliothek des literarischen Vereins in Stuttgart (BLVS)
Band-Nr.: 198
ISBN: 978-3-7772-7331-0

94,00 €*
Valentin Schumann
J. Bolte (Hrsg.) Nachtbüchlein (1559) Reihe: Bibliothek des literarischen Vereins in Stuttgart (BLVS)
Band-Nr.: 197
ISBN: 978-3-7772-7630-4

68,00 €*
A. Bachmann, S Singer (Hrsg.) Deutsche Volksbücher Aus einer Züricher Handschrift des 15. Jahrhunderts
Reihe: Bibliothek des literarischen Vereins in Stuttgart (BLVS)
Band-Nr.: 185
ISBN: 978-3-7772-7330-3

98,00 €*
Ulrich von Eschenbach
W. Toischer (Hrsg.) Alexander Reihe: Bibliothek des literarischen Vereins in Stuttgart (BLVS)
Band-Nr.: 183
ISBN: 978-3-7772-7433-1

134,00 €*
Ulrich Füetrer
A. Peter (Hrsg.) Prosaroman von Lanzelot Reihe: Bibliothek des literarischen Vereins in Stuttgart (BLVS)
Band-Nr.: 175
ISBN: 978-3-7772-7229-0

68,00 €*
Johann Alton (Hrsg.) Li Romans de Claris et Laris Reihe: Bibliothek des literarischen Vereins in Stuttgart (BLVS)
Band-Nr.: 169
ISBN: 978-3-7772-6624-4

133,00 €*
J. G. Graesse (Hrsg.) Die beiden ältesten lateinischen Fabelbücher des Mittelalters Des Bischofs Cyrillus "Speculum sapientiae" und des Nicolaus Pergamenus "Dialogus creaturarum"
Reihe: Bibliothek des literarischen Vereins in Stuttgart (BLVS)
Band-Nr.: 148
ISBN: 978-3-7772-6514-8

62,00 €*
Georg R. Widmann
A. von Keller (Hrsg.) Fausts Leben Reihe: Bibliothek des literarischen Vereins in Stuttgart (BLVS)
Band-Nr.: 146
ISBN: 978-3-7772-7629-8

99,80 €*
Simon Dach
H. Oesterley (Hrsg.) Werke Reihe: Bibliothek des literarischen Vereins in Stuttgart (BLVS)
Band-Nr.: 130
ISBN: 978-3-7772-7723-3

158,00 €*
Johann Reuchlin
Briefwechsel Gesammelt und herausgegeben von Ludwig Geiger
Reihe: Bibliothek des literarischen Vereins in Stuttgart (BLVS)
Band-Nr.: 126
ISBN: 978-3-7772-1425-2
Nachdruck der Ausgabe 1875

98,00 €*
Edmund Stengel (Hrsg.) Li Romans de Durmart le Galois Altfranzösisches Rittergedicht
Reihe: Bibliothek des literarischen Vereins in Stuttgart (BLVS)
Band-Nr.: 116
ISBN: 978-3-7772-6948-1

98,00 €*
Hans W. Kirchhof
Oesterley (Hrsg.) Wendunmuth Reihe: Bibliothek des literarischen Vereins in Stuttgart (BLVS)
Band-Nr.: 95
ISBN: 978-3-7772-7916-9

318,00 €*
Kyrill von Alexandrien
Gegen Julian Bd. 1: Widmungsschreiben an Theodosios und Buch I bis V
Reihe: Bibliothek der griechischen Literatur (BGL)
Band-Nr.: 94
Heft-Nr.: 1
ISBN: 978-3-7772-2126-7
1. Halbband Übersetzt und kommentiert von Gerlinde Huber-Rebenich, Stefan Rebenich und Michael Schramm Was aber ist mit ihrem imposanten und berühmten Plato? Hielt er sich nicht bei den Sportlehrern auf und verweilte anfangs gerne auf den Ringplätzen, bevor er sich vom Athletenschweiß lossagte und zur Philosophie überging? Der Bischof Kyrill von Alexandrien hat zu Beginn des fünften nachchristlichen Jahrhunderts auf die Polemik geantwortet, die der Kaiser Julian Apostata 60 Jahre zuvor gegen die Christen gerichtet hatte. Seine Widerlegung, die nicht weniger polemisch formuliert ist als Julians Angriff auf die christliche Lehre, legt Zeugnis davon ab, dass Christen damals die Vertreter der paganen Tradition noch immer als Gegner wahrnahmen, gegen die es anzugehen galt. Die Ausgabe in zwei Bänden bieten die erste vollständige Übersetzung der Schrift Gegen Julian in eine moderne Sprache. Die Mehrheit der Übersetzer hat an der kritischen Edition von Kyrills Werk in den »Griechischen Christlichen Schriftstellern« mitgearbeitet. Auf dieser Edition basiert die vorliegende Übersetzung, die durch kommentierende Anmerkungen dieses wichtige Zeugnis der interreligiösen Debatte in der Spätantike erschließt. Gerlinde Huber-Rebenich (* 1959) ist Professorin für Lateinische Philologie am Institut für Klassische Philologie der Universität Bern.Stefan Rebenich (* 1961) ist Professor für Alte Geschichte und Rezeptionsgeschichte der Antike am Historischen Institut der Universität Bern.Adolf Martin Ritter (* 1933) ist Professor Emeritus für Historische Theologie (Patristik) der Universität Heidelberg.Michael Schramm (* 1972) ist Privatdozent am Seminar für Klassische Philologie der Universität Göttingen. Subskriptionspreis für Bezieher der Reihe und für Vorbestellungen € 174,–, danach € 194,–

194,00 €*
Kyrill von Alexandrien
Gegen Julian Band 2: Buch VI bis X + Die griechischen Fragmente
Reihe: Bibliothek der griechischen Literatur (BGL)
Band-Nr.: 94
Heft-Nr.: 2
ISBN: 978-3-7772-2127-4
2. Halbband Übersetzt und kommentiert von Adolf Martin Ritter und Michael SchrammDie griechischen FragmenteÜbersetzt und kommentiert von Thomas Brüggemann Was aber ist mit ihrem imposanten und berühmten Plato? Hielt er sich nicht bei den Sportlehrern auf und verweilte anfangs gerne auf den Ringplätzen, bevor er sich vom Athletenschweiß lossagte und zur Philosophie überging? Der Bischof Kyrill von Alexandrien hat zu Beginn des fünften nachchristlichen Jahrhunderts auf die Polemik geantwortet, die der Kaiser Julian Apostata 60 Jahre zuvor gegen die Christen gerichtet hatte. Seine Widerlegung, die nicht weniger polemischformuliert ist als Julians Angriff auf die christliche Lehre, legt Zeugnis davon ab, dass Christen damals die Vertreter der paganen Tradition noch immer als Gegner wahrnahmen, gegen die es anzugehen galt. Die Ausgabe in zwei Bänden bieten die erste vollständige Übersetzung der Schrift Gegen Julian in eine moderne Sprache. Die Mehrheit der Übersetzer hat an der kritischen Edition von Kyrills Werk in den »Griechischen Christlichen Schriftstellern« mitgearbeitet. Auf dieser Edition basiert die vorliegende Übersetzung, die durch kommentierende Anmerkungen dieses wichtige Zeugnis der interreligiösen Debatte in der Spätantike erschließt. Gerlinde Huber-Rebenich (* 1959) ist Professorin für Lateinische Philologie am Institut für Klassische Philologie der Universität Bern.Stefan Rebenich (* 1961) ist Professor für Alte Geschichte und Rezeptionsgeschichte der Antike am Historischen Institut der Universität Bern.Adolf Martin Ritter (* 1933) ist Professor Emeritus für Historische Theologie (Patristik) der Universität Heidelberg.Michael Schramm (* 1972) ist Privatdozent am Seminar für Klassische Philologie der Universität Göttingen. Thomas Brüggemann (*1966) ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Alte Kirchengeschichte der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn Subskriptionspreis für Bezieher der Reihe und für Vorbestellungen € 174,–, danach € 194,–

194,00 €*
Kyrill von Alexandrien
Gegen Julian 1. und 2. Halbband
Reihe: Bibliothek der griechischen Literatur (BGL)
Band-Nr.: 94
Heft-Nr.: 1+2
ISBN: 978-3-7772-2327-8
1. und 2. HalbbandWas aber ist mit ihrem imposanten und berühmten Plato? Hielt er sich nicht bei den Sportlehrern auf und verweilte anfangs gerne auf den Ringplätzen, bevor er sich vom Athletenschweiß lossagte und zur Philosophie überging?Was aber ist mit ihrem imposanten und berühmten Plato? Hielt er sich nicht bei den Sportlehrern auf und verweilte anfangs gerne auf den Ringplätzen, bevor er sich vom Athletenschweiß lossagte und zur Philosophie überging? Der Bischof Kyrill von Alexandrien hat zu Beginn des fünften nachchristlichen Jahrhunderts auf die Polemik geantwortet, die der Kaiser Julian Apostata 60 Jahre zuvor gegen die Christen gerichtet hatte. Seine Widerlegung, die nicht weniger polemisch formuliert ist als Julians Angriff auf die christliche Lehre, legt Zeugnis davon ab, dass Christen damals die Vertreter der paganen Tradition noch immer als Gegner wahrnahmen, gegen die es anzugehen galt. Die Ausgabe in zwei Bänden bieten die erste vollständige Übersetzung der Schrift Gegen Julian in eine moderne Sprache. Die Mehrheit der Übersetzer hat an der kritischen Edition von Kyrills Werk in den »Griechischen Christlichen Schriftstellern« mitgearbeitet. Auf dieser Edition basiert die vorliegende Übersetzung, die durch kommentierende Anmerkungen dieses wichtige Zeugnis der interreligiösen Debatte in der Spätantike erschließt.Gerlinde Huber-Rebenich (* 1959) ist Professorin für Lateinische Philologie am Institut für Klassische Philologie der Universität Bern.Stefan Rebenich (* 1961) ist Professor für Alte Geschichte und Rezeptionsgeschichte der Antike am Historischen Institut der Universität Bern.Adolf Martin Ritter (* 1933) ist Professor Emeritus für Historische Theologie (Patristik) der Universität Heidelberg.Michael Schramm (* 1972) ist Privatdozent am Seminar für Klassische Philologie der Universität Göttingen.Thomas Brüggemann (*1966) ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Alte Kirchengeschichte der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität BonnSubskriptionspreis für Bezieher der Reihe und für Vorbestellungen € 348,–, danach € 388,–

388,00 €*
Dirk Uwe Hansen (Hrsg.) Anthologia Graeca Band V: Bücher 15 und 16
Reihe: Bibliothek der griechischen Literatur (BGL)
Band-Nr.: 93
ISBN: 978-3-7772-2123-6
Die Anthologia Graeca endlich komplett: etwa viertausend altgriechische Epigramme aus über 15 Jahrhunderten in einer modernen deutschen Gesamtübersetzung Wir wüssten von der Antike sehr viel weniger, hätten wir diese große Anzahl kleiner Gedichte nicht. Als Gedichte auf einen Gegenstand oder eine Situation, oder sogar als Gedichte aufgeschrieben auf einem Gegenstand, etwa auf einer Statue oder einem Beil, sind diese Epigramme eine wertvolle Quelle für die Literatur‑ und Alltagsgeschichte. Weihungen alltäglicher Dinge, politische Querelen, Einweihungen von Tempeln undchristlichen Kirchen, militärische, sportliche oder amouröse Erfolge oder Natur katastrophenwerden in den Gedichten ebenso reflektiert wie mentalitätsgeschichtlich interessante Alltäglichkeiten von anrührender Trauer bis zu beißendem Spott. Die Übersetzung versucht, der Vielstimmigkeit der Sammlung gerecht zu werden und den heutigen Leser*innen einen möglichst unverstellten Blick auf diesen literarischen Schatz zu ermöglichen. Der Band enthält die Gesamtregister für Autoren und Namen/Sachen der Bände 1 bis 5.Der Herausgeber: Dirk Uwe Hansen (geb. 1963) ist promovierter Altphilologe und lehrt Gräzistik am Historischen Institut der Universität Greifswald; zudem übersetzt er Lyrik und Prosa aus dem Alt- und Neugriechischen und schreibt selbst Gedichte. Subskriptionspreis für Bezieher der Reihe und für Vorbestellungen € 168,-, danach € 184,-

184,00 €*
Claudius Aelianus
Vom Wesen der Tiere - De Natura Animalium Auf der Grundlage der Übersetzung von Paul-Gerhard Veh
Reihe: Bibliothek der griechischen Literatur (BGL)
Band-Nr.: 90
ISBN: 978-3-7772-1904-2
Auf der Grundlage der Übersetzung von Paul-Gerhard Veh, bearbeitet und kommentiert von Philipp Stahlhut. Mit einer Einleitung von Dirk Uwe Hansen Von mythischen Vögeln, deren Verhalten man nur mit hinreichender Kenntnis der Odyssee begreifen kann, über lüsterne Papageienfische hin zu seriösen Ansätzen systematischer Naturbeobachtung reicht das breite Spektrum von Aelians tierkundlicher Schrift De Natura Animalium. Der in der Antike für seine sprachliche Eleganz gerühmte Redner hat es unternommen, in 17 Büchern vermischte Nachrichten aller Art über die bekannte und unbekannte Tierwelt seiner Zeit zum erbaulichen Nutzen seiner Leser aufzubereiten. Stets schwingt der Vergleich zum menschlichen Handeln mit, wenn Stärken und Schwächen der Tiere vorgestellt werden. Was unterhaltsam daherkommt, ist aber durchaus auf der wissenschaftlichen Höhe seiner Zeit erarbeitet und erweist sich als erstrangiger Quellentext für die Erforschung antiker Naturwissenschaft. Die genaue, frische und gut lesbare Neuübersetzung ist die Summe eines ganzen Forscherlebens. Sie wird ergänzt durch einen ausführlichen Kommentar, der Aelians Stand in die Tierkundetradition der Antike sowie seinen Rang bis heute einzuordnen hilft. Eine ausführliche Einleitung des Gräzisten Dirk Uwe Hansen zum literaturgeschichtlichen Umfeld Aelians und zur Gattung der sog. Buntschriftstellerei, in die sich Aelians ›Tierleben‹ einordnen lässt, rundet den Band ab. Philipp Stahlhut (geb. 1985) war wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Sonderforschungsbereich »Bedrohte Ordnungen« im Bereich der Alten Geschichte am Historischen Seminar der Universität Tübingen und ist seit 2016 Lehrer am Ludwig-Wilhelm-Gymnasium in Rastatt. Subskriptionspreis für Bezieher der Reihe und für Vorbestellungen € 158,-, danach € 174,-

174,00 €*