Hora est, psallite!



Proben liturgischer Dichtung von Ambrosius bis Melanchthon

Hora est psallite
  • 978-3-7772-2012-3
  • Peter Stotz
  • 9783777220123
  • Proben liturgischer Dichtung von Ambrosius bis Melanchthon
  • 3
  • XXX, 321
  • 2020
  • 01.04.2020
  • Hardcover
  • 15,5 x 22 cm
  • 58,00
  • Anton Hiersemann Verlag
  • Hymnus, Tropus, Sequenz, Gottesdienst, Gotteslob, Liturgie, Kirchenlied, Neumen


  • Es ist Zeit, Gott zu preisen, also lasst uns das tun!

    Lateinisch/Deutsch

    Ausgewählt, übersetzt und kommentiert von Peter Stotz

    Die Liturgie, das gebotene gemeinschaftliche Gotteslob, war eine wichtige Größe im geistlichen Leben der mittelalterlichen Menschen. Sie strukturiert den Gottesdienst, so wie dieser selber den Ablauf der Tage und des Jahres rhythmisierte und so die Zeit gewissermaßen heiligte. Ihre Elemente sind Gebete, Lesungen, das Rezitieren der Psalmen, aber auch – und darum geht es hier – Gesänge in vielfältigen metrischen oder rhythmischen Formen. In den täglichen Gebetszeiten der Kleriker, der Mönche und Nonnen wurden Hymnen, in den feierlichen Messen Sequenzen gesungen. Über solche Gesangstexte in gebundener Form wird hier ein repräsentativer Überblick gegeben.

    Dabei werden alle Gattungen liturgischer Dichtung berücksichtigt, und dies von der frühchristlichen Zeit bis zu Vertretern des Humanismus wie Sebastian Brant, Erasmus von Rotterdam und Philipp Melanchthon: zu Angehörigen einer Umbruchszeit, in der die kirchliche Einheit des lateinischen Europa ein Ende nahm. Dazwischen liegt ein volles Jahrtausend mit vielerlei unterschiedlichen Äußerungsformen geistlicher Dichtung. Zu dieser uns heute fremd gewordenen Welt einen Zugang zu vermitteln, ist das Ziel dieses Buches. Die Texte werden im originalen Wortlaut und in einer neuen Übersetzung geboten, je mit einer Einleitung und ausführlichen Erläuterungen.

    Peter Stotz (geboren 1942) ist emeritierter Professor für mittelalterliches Latein an der Universität Zürich. Von ihm stammt eine fünfbändige Einführung in die lateinische Sprache des Mittelalters. Seit seiner Dissertation über geistliche Dichtungen aus dem Kloster St. Gallen hat er sich immer wieder mit christlichen Hymnen befasst.

    INHALT

    Vorwort

    Einleitung

    I Zum Inhalt und zu den Zielen dieses Buches

    II Zu den Gattungen liturgischer Dichtung

    III Versmaße, textliche Strukturen

    1. Iam surgit hora tertia – Christi Kreuzigung zur dritten Tagesstunde
    Ambrosius von Mailand (333 / 4? 339? – 397)

    2. Inluminans altissimus – Beginn von Jesu Wirken auf Erden
    ? Ambrosius von Mailand

    3. Pastis visceribus ciboque sumpto – ein Danklied nach Tische
    Prudentius (348 – mindestens 404 / 405)

    4. Iam sexta sensim volvitur – woran die Mittagsstunde uns erinnern soll
    5. Jh.

    5. Deus, qui certis legibus – ein Abendlied
    5. Jh.

    6. Hymnum dicat turba fratrum – das Leben Jesu, im Lied vergegenwärtigt
    5. Jh., Gallien? / Ende 6. Jh., Irland?

    7. Rex aeterne Domine – Preis von Christi Erlösungswerk
    5. oder 6. Jh.

    8. Ad cenam agni providi – Christus, unser Osterlamm
    5. oder 6. Jh.
    9. Iam Christus ascendit polum – ein kirchlicher Literat preist den Triumph Christi
    Ennodius (473 / 74 – 521)

    10. Tellus ac aethra iubilent – zum Hohen Donnerstag
    Flavius, Bischof von Chalon-sur-Saône († 591)

    11. Tibi laus perennis, auctor – zur Taufe in der Osternacht
    Venantius Fortunatus (um 530 / 540 – um 600 / 610)

    12. Aurea luce et decore roseo – Petrus und Paulus: Apostelfürsten und Märtyrer
    wohl 6. oder 7. Jh.
    13. Altus prosator, vetustus – von der Erschaffung der Welt bis zum Jüngsten Gericht
    2. Hälfte 7. Jh.?

    14. Sancti, venite, Christi corpus sumite – ein Lied zur Kommunion vor 680 / 691

    15. Urbs beata Ierusalem dicta pacis visio – die himmlische Stadt
    7. oder 8. Jh.

    16. Emitte, Christe, Spiritus – ein Pfingsthymnus
    Beda Venerabilis (673 / 4 – 735)

    17. Favens redemptis voto abstinentiae – eine Betrachtung zu Mittfasten
    8. oder 9. Jh.

    18. Magnum salutis gaudium – Christi Einzug in Jerusalem
    überliefert vom 9. Jh. an

    19. Ut queant laxis resonare fibris – Loblied auf den Wegbereiter Christi
    Paulus Diaconus (720 / 30 – um 799)?, überliefert vom 9. Jh. an

    20. Ave maris stella – Gebet an die Jungfrau-Mutter
    überliefert vom 9. Jh. an

    21. O pater sancte, mitis atque pie – ein schlichter Preis der Dreifaltigkeit
    überliefert vom 10. Jh. an

    22. Vox clara, ecce, intonat – ein adventliches Morgenlied
    überliefert vom 10. Jh. an

    23. Iesus refulsit omnium – Jesu Taufe und Beglaubigung vom Himmel
    überliefert vom 10. Jh. an

    24. Gaude visceribus, mater, in intimis – zur Himmelfahrt Marias
    überliefert vom 10. Jh. an

    25. Martyris, ecce, dies Agathae – Preis einer christlichen Heldin
    überliefert vom 10. Jh. an

    26. Vita sanctorum, via, spes salusque – ein Heiliger in Schwaben und seine Verehrer
    Walahfrid Strabo (808 / 09 – 849)

    27. Festum nunc celebre magnaque gaudia – zum Fest von Christi Himmelfahrt
    ? Hrabanus Maurus (um 780 – 856), überliefert vom 9. Jh. an

    28. Laus tibi, Christe, cui sapit – zum Gedenken an die Unschuldigen Kindlein
    Notker Balbulus (um 840 – 912)

    29. Ardua spes mundi, solidator et inclite caeli – eine Allerheiligenlitanei als Prozessionsgesang
    Ratpert von St. Gallen (um 855 – ? 911)

    30. A solis occasu usque ad exortum – Kolumban, der Heilige aus dem Westen
    Ekkehart I., Dekan von St. Gallen (Anfang 10. Jh. – 973)

    31. Audi, tellus, audi, magni maris limbus – Gesang vom Ende der Welt
    10. Jh.

    32. Adnue, Christe, saeculorum domine – zum Lob der Apostel und ihrer Gefährten
    überliefert vom 10. / 11. Jh. an

    33. Alma Christi quando fides – Streiter Gottes: Mauritius und die Thebäische Legion
    überliefert vom Anfang des 11. Jh’s an

    34. Salve, crux sancta, salve, mundi gloria – Preis des Kreuzes Christi
    Heribert, Bischof von Eichstätt († 1042) – oder Heinrich II.?

    35. Gemma caelestis pretiosa regis – Loblied auf den Mönchsvater Benedikt
    Petrus Damiani (1007 – 1072)

    36. Praebe, Christe, canentibus – Ode auf eine römische Märtyrerin
    Alfanus von Salerno († 1085)

    37. Laetabundus exsultet fidelis chorus – das Geheimnis von Christi Menschwerdung
    11. Jh.

    38. Caeli enarrant gloriam – eine Sequenz zum Aposteltag
    Gottschalk von Aachen († Ende 11. Jh. / Anfang 12. Jh.)

    39. Verbum bonum et suave – zum Gruß Gabriels an Maria
    wohl vom Ende des 11. Jh’s

    40. Hora est, psallite und andere Ostertropen
    überliefert Ende 11. / 12. Jh.

    41. Assit honor laudis – Umspielung des Gloria zu Christi Himmelfahrt
    überliefert vom Ende des 11. Jh’s

    42. Omnes immundi, currite – Maria Magdalena: eine Sünderin wird zur Heiligen
    Marbod von Rennes (um 1035 – 1123)

    43. Christiani, plaudite / Da Mariae tympanum / Golias prostratus est / Veris grato tempore – Jubel in der Osternacht
    Petrus Abaelardus (1079 – 1142)

    44. Ecce dies celebris – die Wirkung von Christi Auferstehung
    Adam von St. Viktor († 1146?)

    45. Gaude, Roma, caput mundi – der Weg des Fischers vom See Genezareth nach Rom
    Adam von St. Viktor

    46. O ignee Spiritus, laus tibi sit – Gesang einer Geist-Erfüllten
    Hildegard von Bingen (1098 – 1179)

    47. O dulcissime amator – die Schar der Jungfrauen an ihren Bräutigam
    Hildegard von Bingen

    48. Mittit ad virginem non quemvis angelum – Gabriels Botendienst
    überliefert vom 12. Jh. an

    49. Praeclarum late – zur Festliturgie für den heiligen Benedikt
    überliefert vom 12. Jh. an

    50. Martyr Christi, quem laudamus – Lob eines zeitgenössischen Märtyrers
    Guido de Bazochis (vor 1146 – 1203)

    51. Dies irae, dies illa – der schreckensvolle Jüngste Tag
    überliefert vom späten 12. Jh. an

    52. O crux, frutex salvificus – zur Vergegenwärtigung des Lebens Jesu
    Bonaventura (1217 [1221?] – 1274)

    53. Lauda, Sion, salvatorem – zum Preis des sakramentalen Leibes Christi
    Thomas von Aquin (1224 / 25 – 1274)

    54. O lux beata Trinitas, / tres unum, trium unio – Meditation über die Dreifaltigkeit
    Johannes Peckham (um 1225 / 30 – 1292)

    55. Ave, matrona nobilis, Elisabeth regina – die menschenfreundliche Landgräfin
    Konrad von Haimburg († 1360)

    56. Summe pater, sancte Deus / nunc te precor ego reus – ein persönliches Bußgebet
    überliefert vom Ende des 14. Jh’s an

    57. Ad Ioseph mittitur in somno nuntius – ein biblischer Heiliger im Halbdunkel
    Johannes Gerson (1363 – 1429)

    58. Abbatem recinant nostra piissimum – spätmittelalterliches Lob für einen frühen Abt
    Sebastian Brant (1457 – 1521)

    59. Nunc et terra simul caelicus et chorus – ein Humanist rühmt einen großen Papst
    Desiderius Erasmus (1466 / 69 – 1536)

    60. Aeterno gratias patri – ein Lutheraner preist einen biblischen Heiligen
    Philipp Melanchthon (1497 – 1560)

    Erläuterungen

    Bibliographie

    58,00 € *

    inkl. MwSt. (variiert abhängig von der Lieferadresse. Dazu hier weitere Informationen) zzgl. Versandkosten (versandkostenfrei innerhalb Deutschlands)

    lieferbar

Zuletzt angesehen