Thomas Haye



Frühhumanismus in Deutschland



Eine Geschichte der lateinischen Poesie im 15. Jahrhundert

Haye Frühhumanismus
  • 978-3-7772-2309-4
  • 9783777223094
  • Thomas Haye
  • Eine Geschichte der lateinischen Poesie im 15. Jahrhundert
  • 26
  • XI, 554
  • 2023
  • 30.06.2023
  • Leinen
  • 196,00
  • Anton Hiersemann Verlag
  • Latein, Poesie, Dichtung, Literatur, Humanismus, Frühhumanismus, Deutschland, Literaturgeschichte, 15. Jahrhundert, Schule, Universität, Bildung, Metrik, Rhythmik, Narrativ


  • Die vorliegende Literaturgeschichte gibt erstmals einen Überblick über die lateinische Dichtung im Deutschland des 15. Jahrhunderts.
    Dabei werden auch bisher weniger bekannte Texte vorgestellt und in den Kontext literaturhistorischer Narrative eingeordnet. Im Zentrum steht hierbei der Frühhumanismus, der sich maßgeblich über die Produktion von Dichtung definiert. Daneben untersucht das Buch systematisch die Grundlagen der poetischen Ausbildung, die Stellung der Dichtung an Schulen und Universitäten sowie die wichtigsten Themen und Texttypen.
    Durch die enge Verzahnung der lateinischen Poesie dieses Jahrhunderts mit der zeitgleich entstehenden deutschsprachigen Dichtung wendet sich die vorliegende Studie sowohl an eine latinistische als auch germanistische Leserschaft.

    Thomas Haye (geb. 1966) ist Inhaber des Göttinger Lehrstuhls für Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit. In seinen Arbeiten beschäftigt er sich insbesondere mit poetischen Gattungen des Hochmittelalters und der Renaissance (Epos, Satire, Lehrgedicht).

    Subskriptionspreis für Bezieher der Reihe und für Vorbestellungen € 178,–, danach € 196,–

    Inhaltsverzeichnis

    Vorwort

    I. Einleitung

    I.1. Das Thema

    I.2. Die Erforschung und Bestimmung des deutschen Frühhumanismus
    Forschungsstand
    Definitionen des Humanismus und ihre Anwendung auf den deutschen Frühhumanismus

    I.3. Narrative Anfänge: Wann beginnt die frühhumanistische Poesie? 30

    II. Die Grundlagen der poetischen Ausbildung im 15. Jahrhundert

    II.1. Diskursiver Hintergrund

    II.2. Die literarischen Modelle

    II.3. Die poetische Ausbildung an den Schulen
    Hermann von Soest in Münster
    Johannes Lange in Wertheim
    Mauricius von Landau
    Der Grammatiker Heinrich in Münster
    Arrighino da Busseto auf der Plassenburg
    Ludwig Dringenberg in Schlettstadt
    Heinrich Boger in Braunschweig
    Peter Schott in Straßburg
    Alexander Hegius in Deventer
    Adam Wernher von Themar in Heidelberg
    Petrus Popon in Schweinfurt und Würzburg
    Ausblick: Jakob Wimpfeling

    II.4. Die Stellung der Dichtung an den Universitäten
    Panegyrische Poesie
    Moraldidaktische Poesie
    Rhythmische Lieder
    Römische Poesie
    Stephan Hoests poetisches Lehrangebot in Heidelberg
    Peter Luders poetisches Lehrangebot in Leipzig
    Probleme der Implementierung
    Ergebnisse und Folgen

    III. Die poetische Produktion in diachroner Perspektive

    III.1. Vorbemerkung: Die Situation vor der Wende vom 14. zum 15. Jahrhundert
    Die gereimte Rhythmik
    Die gereimte Metrik
    Die poetifizierte Kunstprosa
    Die prosaische Dichtung

    III.2. Die 1400er Jahre
    Metrische Poesie
    Rhythmische Poesie
    Kombinationen metrischer und rhythmischer Poesie
    Pseudo-metrische Poesie

    III.3. Die 1410er Jahre
    Poesie auf dem Konstanzer Konzil
    Weitere Dichtung über König Sigismund und das Konzil
    Lieder zu anderen Themen

    III.4. Die 1420er Jahre
    Geistliche Lehrdichtung und Bibelpoesie
    Historische und zeitgeschichtliche Dichtung
    Loblieder auf Klöster und Städte
    Weitere Kleinformen

    III.5. Die 1430er Jahre
    Zeitgeschichtliche Poesie
    Das Konzil von Basel
    Geistliche Lyrik
    Bibeldichtung und Hagiographie
    Weitere poetische Formen

    III.6. Die 1440er Jahre
    Zeitgeschichtliche Poesie
    Das Konzil von Basel im Spiegel der Dichtung
    Geistliche und moralisierende Lehrdichtung
    Kleinere poetische Formen

    III.7. Die 1450er Jahre
    Zeitgeschichtliche Poesie
    Stadtlobdichtung
    Kleine poetische Formen: Tituli, Epitaphien, Lobgedichte, Widmungen
    Die Lyrik des Felix Hemmerli
    Die geistliche und didaktische Poesie des Johannes de Werdea
    Die Freundschafts- und Klagepoesie des Georg Peuerbach

    III.8. Die 1460er Jahre
    Poesie über zeitgeschichtliche Personen und Ereignisse
    Papstpanegyrik: Hieronymus Rotenpeck
    Gedichte über den Buchdruck: Rudolf von Langen und Sigismund Meisterlin
    Lobgedichte auf Orte und Institutionen
    Kleine Formen: Tituli, Epitaphien, Epigramme
    Die Gelegenheitsdichtung des Peter Luder und Stephan Hoest
    Die geistliche Lyrik des Arnold Heymerick

    III.9. Die 1470er Jahre
    Moralisierende und lehrhafte Dichtung im monastischen Milieu
    Gelegenheitsdichtung im höfischen und intellektuellen Milieu
    Ein historisches Großereignis: Gedichte über den Brand Erfurts
    Samuel Karoch in Leipzig und anderen Universitätsstädten
    Heinrich Geratwol in Erfurt
    Heinrich Boger in Erfurt und Braunschweig
    Erhard Windsberger in Paris und Ingolstadt
    Ludwig Dringenberg in Schlettstadt
    Johannes Reuchlin in Basel und Straßburg
    Johannes Gässeler in Straßburg
    Peter Schott in Straßburg
    Matthias von Kemnat in Heidelberg
    Jakob Wimpfeling in Heidelberg
    Thomas Ruscher in Heidelberg
    Rudolf von Langen in Münster
    Friedrich Mormann in Münster
    Antonius Liber in Köln

    III.10. Die 1480er Jahre
    Poesie im monastischen Milieu
    Geistliche Dichtung außerhalb der Klöster
    Epitaphien
    Weltliche Gelegenheitsdichtung
    Jakob Wimpfeling in Heidelberg
    Adam Wernher von Themar in Neustadt und Heidelberg
    Heinrich Boger in Erfurt
    Heinrich Fischer in Erfurt
    Johannes Fabri in Leipzig
    Martin Polich in Leipzig
    Konrad Wimpina in Leipzig
    Priamus Capotius in Leipzig
    Konrad Celtis und Jakob Aurelius Questenberg
    Petrus Popon in Schweinfurt
    Joachim Lüntaler in Passau
    Adolf Occo in Augsburg
    Rudolf von Langen in Münster
    Ps.-Sigismund Meisterlin
    Alexander Hegius in Deventer
    Bartholomaeus Coloniensis in Deventer
    Erasmus von Rotterdam

    III.11. Die 1490er Jahre
    Grundlegende Tendenzen
    Rutger Sycamber in Höningen
    Johannes Birk in Kempten
    Conradus Leontorius in Heidelberg
    Jakob Wimpfeling in Heidelberg
    Adam Wernher von Themar in Heidelberg
    Jakob Merstetter in Heidelberg
    Jodocus Gallus in Heidelberg
    Johann von Soest in Heidelberg
    Martin Polich in Leipzig
    Jacobus Barinus in Leipzig
    Andreas Probst in Leipzig
    Johannes Fabri in Leipzig
    Konrad Wimpina in Leipzig
    Stephan Gert in Leipzig
    Heinrich Fischer in Leipzig
    Theodericus Ulsenius in Nürnberg
    Willibald Pirckheimer in Nürnberg
    Erhard Windsberger in Nürnberg
    Johannes Cuspinian in Wien
    Sebastian Brant in Basel
    Ulrich Zasius in Freiburg
    Johannes Reuchlin in Württemberg
    Konrad Celtis in Ingolstadt
    Hermann von dem Busche in Köln

    III.12 Die Situation um 1500
    Das Neben- und Miteinander der Referenzsysteme
    Dichtung im monastischen Milieu

    IV. Die systematische Betrachtung der Poesie des 15. Jahrhunderts

    IV.1. Die Autoren und ihre Werke im Überblick
    Die Zahl der Dichter und der Gesamtumfang der Poesie
    Die soziologischen Profile der Dichter
    Geistliche und nichtgeistliche Autoren
    Geographische Schwerpunkte und soziale Milieus
    Gestalt und Umfang der literarischen Corpora
    Das Anlegen poetischer Sammlungen
    Die bevorzugten Themen und Gegenstände
    Die formale Gestaltung: Metren, Rhythmen, Reime
    Die rezipierten Autoren

    IV.2. Die poetischen Gattungen
    Hagiographische Poesie und Bibeldichtung
    Geistliche Lyrik
    Lehrgedichte
    Gelegenheitsgedichte zu aktuellen Ereignissen
    Panegyrik auf weltliche und geistliche Herrscher
    Gedichte auf Städte, Orte und Institutionen
    Historische und episierende Großdichtung
    Briefpoesie
    Liebesdichtung und Elegie
    Satire und Invektive
    Die kleinen Formate: Epitaphien, Tituli, Epigramme, Parerga

    V. Schluss: Perspektiven und Narrative

    VI. Bibliographie

    VI.1. Handschriften

    VI.2 Inkunabeln und Drucke des frühen 16. Jahrhunderts

    VI.3. Forschungsliteratur

    VII. Register der Autoren, Texte und historischen Personen

    196,00 € *

    inkl. MwSt. (variiert abhängig von der Lieferadresse. Dazu hier weitere Informationen) zzgl. Versandkosten (versandkostenfrei innerhalb Deutschlands)

    lieferbar

Zuletzt angesehen