Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Produkte filtern

Lexikon des gesamten Buchwesens Lieferung 62: Zeugschnitt – Zyprische Schrift und Register «A» bis «Ars artificialiter scribendi»
Reihe: Lexikon des gesamten Buchwesens (LGB)
Band-Nr.: 8
Lieferung: 62
ISBN: 978-3-7772-1412-2
Lieferung 62 (= Band 8 Seiten 401 - 480) Zeugschnitt - Zyprische Schrift Register zu den Bänden 1 bis 8 («A» bis «Zyprische Schrift») Beginn («A» bis «Ars artificialiter scribendi») Mit Lieferung 62 beginnt das Register (= Kreuzregister) des gesamten LGB², bearbeitet von Klaus-Peter Walter. Angesichts der fast 5000 Lexikonseiten, die nach gesonderter Durchsicht einer individuellen Auswertung unterzogen wurden ("intelligentes Register"), musste der Leitgedanke bei der Erarbeitung dieses Registers sein, besonders dasjenige zu erfassen, was zum inneren Kern des Buchwesens gehört: die Geschichte des Buches und des Buch- und Zeitschriftenwesens, alle technischen und elektronischen Aspekte der Buchherstellung und ?gestaltung, das allgemeine Bibliothekswesen, Grundlagen des Verkaufs und Vertriebs sowie Personen und Personengruppen wie Schreibmeister, Drucker, insbesondere Frühdrucker, Illustratoren aller Art, Buchbinder, Gießer, Stempelschneider, Erfinder, Bibliothekare und Verleger, dazu, falls genannt, deren Mitarbeiter, Kompagnons, Lehrer oder Schüler. Erschließbar gemacht wurden auch, soweit ermittelbar, Namensabkürzungen, Pseudonyme und alternative Namensschreibweisen, voneinander abweichende Formen eines Namens und Akronyme. Auf diese akribische Weise war es möglich, den intensiven Bemühungen der Artikelautoren gerecht zu werden, die für das Lexikon des gesamten Buchwesens in zahllosen Beiträgen wahre Kärrnerarbeit geleistet haben.

49,00 €*
Severin Corsten, Stephan Füssel, Günther Pflug (Hrsg.) Lexikon des gesamten Buchwesens Band VII: »Schuhe bauen« - »Uzés«
Reihe: Lexikon des gesamten Buchwesens (LGB)
Band-Nr.: 7
Lieferung: 49-56
ISBN: 978-3-7772-0716-2
Band 7 = Lieferungen 49 - 56 Die allgemeine Zielsetzung des «Lexikons des gesamten Buchwesens» ist es, das gesamte Wissen vom Buch, verstanden als die graphische Materialisierung geistiger Inhalte mit dem Ziel ihrer Erhaltung, Überlieferung und Verbreitung in der Gesellschaft, in wissenschaftlich zuverlässiger und exakter Weise in einer alphabetisch-lexikalischen Ordnung darzubieten. Erfaßt werden sollen alle Personen, Institutionen, Fakten, Faktoren und Verfahren, die bei der Vermittlung geistiger Inhalte zwischen Autor und Leser durch das Medium Buch eine Rolle spielen. Der inhaltliche Rahmen des Lexikons umfaßt die Bereiche der Produktion, Distribution und Rezeption des Buches. Berücksichtigt werden ebenfalls Teilbereiche jener Disziplinen, die insbesondere für die mit dem Buch beruflich Verbundenen, das heißt Bibliographen, Bibliothekare, Buchhändler und Verleger, aber auch für Bibliophile und Büchersammler von Bedeutung sein könnten. Hierzu gehören beispielsweise Elemente der Archivistik, Diplomatik, Kartographie, Literatur- und Sprachwissenschaft, des Zeitschriften und Pressewesens, sowie der Dokumentation und Information, der Datenverarbeitung und Medienkunde. Hierbei sind geographische Gesichtspunkte keine Selektionskriterien, jedoch liegen die Akzente auf dem europäischen, insbesondere dem deutschsprachigen Bereich. Die einzelnen Artikel werden durch weiterführende Literaturangaben bereichert, durch Abbildungen, Tabellen und Karten ergänzt und durch ausführliche Register am Schluß des Lexikons (ab Band 8) erschlossen. Die neue Auflage des Lexikons umfaßt in ihrem Thesaurus rund 21.000 Eintragungen, für deren Bearbeitung sich dem Verlag rund 400 Mitarbeiter des In- und Auslandes zur Verfügung gestellt haben.

196,00 €*
Wolfgang Müller
Die datierten Handschriften der Universitätsbibliothek München TAFELBAND
Reihe: Datierte Handschriften in Bibliotheken der Bundesrepublik Deutschland
Band-Nr.: 6
ISBN: 978-3-7772-1126-8
Dieser sechste Band der Reihe "Datierte Handschriften in Bibliotheken der Bundesrepublik Deutschland" verzeichnet die datierten oder mit Entstehungsort und/oder mit Schreibernamen versehenen datierbaren Handschriften in lateinischer Schrift der Uni-versitätsbibliothek München bis zum Jahr 1550. Es handelt sich um 361 Signatureinhei-ten bzw. 452 Handschriftenfaszikel; sie werden durch insgesamt 480 Abbildungen veranschaulicht. Damit ist dieser Katalog deutlich umfangreicher als die bisher in der Reihe erschienenen Bände. Die Handschriftensammlung der heutigen Universitätsbibliothek München, der ältesten staatlichen Bibliothek in Bayern, ist ein von der Gründung der Universität in Ingolstadt im Jahre 1472 an kontinuierlich gewachsener Bestand. Er hat den zweimaligen Umzug der Universität, 1800 nach Landshut und 1826 nach München, nahezu unbeschadet mit voll-zogen. So fußt der Katalog auf einer geschlos-senen und vom Spätmittelalter bis zu den Sä-kularisationen um 1803 historisch gewachse-nen Provenienz. Der älteste verzeichnete Co-dex stammt aus dem zweiten Drittel des 11. Jahrhunderts, ein großer Teil der Handschrif-ten entstand in der Mitte und in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts, also der Grün-dungsphase dieser ersten bayerischen Landes-universität. Der Katalog weist 210 Namen von Schrei-bern, Glossatoren, Korrektoren, Illuminatoren und Rubrikatoren nach und bildet ihre Schriftproben ab. Erstaunlich ist es, dass dabei fast keine Überschneidungen mit den in den bisherigen Bänden der "Datierten Hand-schriften" enthaltenen Personen zu beobach-ten sind. Der Katalog ist somit eine Fund-grube zahlreicher mit ihrem Duktus noch nicht abgebildeter Schreiber. Darunter sind zahlreiche Studenten und Professoren der eigenen wie auswärtiger Hochschulen. Da die Universität Ingolstadt im Zuge der Gegenre-formation den Jesuiten überantwortet worden war, sind über dieses Netzwerk weitere, auch auswärtige Handschriften nach Bayern ge-langt und 1773 bei der Aufhebung des Ordens mit der Universitätsbibliothek vereinigt wor-den. Im Zuge der Säkularisationen um 1803 schließlich sind Texte aus über 35 Klöstern und Stiften in die Universitätsbibliothek ge-langt. Das Einzugsgebiet der in den Handschriften ausdrücklich genannten Schreiborte reicht von Geraardsbergen in Belgien, Köln und Wittenberg im Norden bis Avignon, Montpel-lier, Florenz und Rom im Süden, im Westen bis Bourges und Saint-Omer, im Osten bis Prag, Mogi?a in Polen und Zaslaw in Galizien sowie nach Siebenbürgen im Südosten. Das Schwergewicht liegt jedoch im süd- und süd-westdeutschen Raum. In formaler Angleichung an die vorausgegan-genen Bände der Reihe gliedert sich der Kata-log in einen beschreibenden, durch mehrere Register (zeitliche Folge; Personen und Orte; Verfasser und anonyme Werke) erschlossenen Textteil und in einen Tafelband, der die Schriften in originalgroßen Abbildungen belegt. Der Bearbeiter, Bibliotheksdirektor i. R. Dr. Wolfgang Müller, war Leiter der Abteilung Handschriften, Nachlässe, Alte Drucke der Universitätsbibliothek München. Dem 2010 verstorbenen Herausgeber der Reihe, Prof. Dr. Paul Gerhard Schmid, Freiburg, war es noch möglich, den Band zu betreuen.

298,00 €*
Wolfgang Müller
Die datierten Handschriften der Universitätsbibliothek München TEXTBAND
Reihe: Datierte Handschriften in Bibliotheken der Bundesrepublik Deutschland
Band-Nr.: 6
ISBN: 978-3-7772-1125-1
Dieser sechste Band der Reihe "Datierte Handschriften in Bibliotheken der Bundesrepublik Deutschland" verzeichnet die datierten oder mit Entstehungsort und/oder mit Schreibernamen versehenen datierbaren Handschriften in lateinischer Schrift der Uni-versitätsbibliothek München bis zum Jahr 1550. Es handelt sich um 361 Signatureinhei-ten bzw. 452 Handschriftenfaszikel; sie werden durch insgesamt 480 Abbildungen veranschaulicht. Damit ist dieser Katalog deutlich umfangreicher als die bisher in der Reihe erschienenen Bände. Die Handschriftensammlung der heutigen Universitätsbibliothek München, der ältesten staatlichen Bibliothek in Bayern, ist ein von der Gründung der Universität in Ingolstadt im Jahre 1472 an kontinuierlich gewachsener Bestand. Er hat den zweimaligen Umzug der Universität, 1800 nach Landshut und 1826 nach München, nahezu unbeschadet mit voll-zogen. So fußt der Katalog auf einer geschlos-senen und vom Spätmittelalter bis zu den Sä-kularisationen um 1803 historisch gewachse-nen Provenienz. Der älteste verzeichnete Co-dex stammt aus dem zweiten Drittel des 11. Jahrhunderts, ein großer Teil der Handschrif-ten entstand in der Mitte und in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts, also der Grün-dungsphase dieser ersten bayerischen Landes-universität. Der Katalog weist 210 Namen von Schrei-bern, Glossatoren, Korrektoren, Illuminatoren und Rubrikatoren nach und bildet ihre Schriftproben ab. Erstaunlich ist es, dass dabei fast keine Überschneidungen mit den in den bisherigen Bänden der "Datierten Hand-schriften" enthaltenen Personen zu beobach-ten sind. Der Katalog ist somit eine Fund-grube zahlreicher mit ihrem Duktus noch nicht abgebildeter Schreiber. Darunter sind zahlreiche Studenten und Professoren der eigenen wie auswärtiger Hochschulen. Da die Universität Ingolstadt im Zuge der Gegenre-formation den Jesuiten überantwortet worden war, sind über dieses Netzwerk weitere, auch auswärtige Handschriften nach Bayern ge-langt und 1773 bei der Aufhebung des Ordens mit der Universitätsbibliothek vereinigt wor-den. Im Zuge der Säkularisationen um 1803 schließlich sind Texte aus über 35 Klöstern und Stiften in die Universitätsbibliothek ge-langt. Das Einzugsgebiet der in den Handschriften ausdrücklich genannten Schreiborte reicht von Geraardsbergen in Belgien, Köln und Wittenberg im Norden bis Avignon, Montpel-lier, Florenz und Rom im Süden, im Westen bis Bourges und Saint-Omer, im Osten bis Prag, Mogi?a in Polen und Zaslaw in Galizien sowie nach Siebenbürgen im Südosten. Das Schwergewicht liegt jedoch im süd- und süd-westdeutschen Raum. In formaler Angleichung an die vorausgegan-genen Bände der Reihe gliedert sich der Kata-log in einen beschreibenden, durch mehrere Register (zeitliche Folge; Personen und Orte; Verfasser und anonyme Werke) erschlossenen Textteil und in einen Tafelband, der die Schriften in originalgroßen Abbildungen belegt. Der Bearbeiter, Bibliotheksdirektor i. R. Dr. Wolfgang Müller, war Leiter der Abteilung Handschriften, Nachlässe, Alte Drucke der Universitätsbibliothek München. Dem 2010 verstorbenen Herausgeber der Reihe, Prof. Dr. Paul Gerhard Schmid, Freiburg, war es noch möglich, den Band zu betreuen.

198,00 €*
Severin Corsten, Stephan Füssel, Günther Pflug (Hrsg.) Lexikon des gesamten Buchwesens Band VI: »Phraseologie« - »Schütz-Hufeland«
Reihe: Lexikon des gesamten Buchwesens (LGB)
Band-Nr.: 6
Lieferung: 41-48
ISBN: 978-3-7772-0327-0
Band 6 = Lieferungen 41 - 48 Die allgemeine Zielsetzung des «Lexikons des gesamten Buchwesens» ist es, das gesamte Wissen vom Buch, verstanden als die graphische Materialisierung geistiger Inhalte mit dem Ziel ihrer Erhaltung, Überlieferung und Verbreitung in der Gesellschaft, in wissenschaftlich zuverlässiger und exakter Weise in einer alphabetisch-lexikalischen Ordnung darzubieten. Erfaßt werden sollen alle Personen, Institutionen, Fakten, Faktoren und Verfahren, die bei der Vermittlung geistiger Inhalte zwischen Autor und Leser durch das Medium Buch eine Rolle spielen. Der inhaltliche Rahmen des Lexikons umfaßt die Bereiche der Produktion, Distribution und Rezeption des Buches. Berücksichtigt werden ebenfalls Teilbereiche jener Disziplinen, die insbesondere für die mit dem Buch beruflich Verbundenen, das heißt Bibliographen, Bibliothekare, Buchhändler und Verleger, aber auch für Bibliophile und Büchersammler von Bedeutung sein könnten. Hierzu gehören beispielsweise Elemente der Archivistik, Diplomatik, Kartographie, Literatur- und Sprachwissenschaft, des Zeitschriften und Pressewesens, sowie der Dokumentation und Information, der Datenverarbeitung und Medienkunde. Hierbei sind geographische Gesichtspunkte keine Selektionskriterien, jedoch liegen die Akzente auf dem europäischen, insbesondere dem deutschsprachigen Bereich. Die einzelnen Artikel werden durch weiterführende Literaturangaben bereichert, durch Abbildungen, Tabellen und Karten ergänzt und durch ausführliche Register am Schluß des Lexikons (ab Band 8) erschlossen. Die neue Auflage des Lexikons umfaßt in ihrem Thesaurus rund 21.000 Eintragungen, für deren Bearbeitung sich dem Verlag rund 400 Mitarbeiter des In- und Auslandes zur Verfügung gestellt haben.

196,00 €*
Severin Corsten, Stephan Füssel, Günther Pflug (Hrsg.) Lexikon des gesamten Buchwesens Band V: »M« – »Photon«
Reihe: Lexikon des gesamten Buchwesens (LGB)
Band-Nr.: 5
ISBN: 978-3-7772-9904-4
Band 5 = Lieferungen 33 - 40 Die allgemeine Zielsetzung des «Lexikons des gesamten Buchwesens» ist es, das gesamte Wissen vom Buch, verstanden als die graphische Materialisierung geistiger Inhalte mit dem Ziel ihrer Erhaltung, Überlieferung und Verbreitung in der Gesellschaft, in wissenschaftlich zuverlässiger und exakter Weise in einer alphabetisch-lexikalischen Ordnung darzubieten. Erfaßt werden sollen alle Personen, Institutionen, Fakten, Faktoren und Verfahren, die bei der Vermittlung geistiger Inhalte zwischen Autor und Leser durch das Medium Buch eine Rolle spielen. Der inhaltliche Rahmen des Lexikons umfaßt die Bereiche der Produktion, Distribution und Rezeption des Buches. Berücksichtigt werden ebenfalls Teilbereiche jener Disziplinen, die insbesondere für die mit dem Buch beruflich Verbundenen, das heißt Bibliographen, Bibliothekare, Buchhändler und Verleger, aber auch für Bibliophile und Büchersammler von Bedeutung sein könnten. Hierzu gehören beispielsweise Elemente der Archivistik, Diplomatik, Kartographie, Literatur- und Sprachwissenschaft, des Zeitschriften und Pressewesens, sowie der Dokumentation und Information, der Datenverarbeitung und Medienkunde. Hierbei sind geographische Gesichtspunkte keine Selektionskriterien, jedoch liegen die Akzente auf dem europäischen, insbesondere dem deutschsprachigen Bereich. Die einzelnen Artikel werden durch weiterführende Literaturangaben bereichert, durch Abbildungen, Tabellen und Karten ergänzt und durch ausführliche Register am Schluß des Lexikons (ab Band 8) erschlossen. Die neue Auflage des Lexikons umfaßt in ihrem Thesaurus rund 21.000 Eintragungen, für deren Bearbeitung sich dem Verlag rund 400 Mitarbeiter des In- und Auslandes zur Verfügung gestellt haben.

196,00 €*
Severin Corsten, Stephan Füssel, Günther Pflug (Hrsg.) Lexikon des gesamten Buchwesens Band IV: »Institut für Buch- und Handschriftenrestaurierung« - »Lyser«
Reihe: Lexikon des gesamten Buchwesens (LGB)
Band-Nr.: 4
ISBN: 978-3-7772-9501-5
Band 4 = Lieferungen 25 - 32 Die allgemeine Zielsetzung des «Lexikons des gesamten Buchwesens» ist es, das gesamte Wissen vom Buch, verstanden als die graphische Materialisierung geistiger Inhalte mit dem Ziel ihrer Erhaltung, Überlieferung und Verbreitung in der Gesellschaft, in wissenschaftlich zuverlässiger und exakter Weise in einer alphabetisch-lexikalischen Ordnung darzubieten. Erfaßt werden sollen alle Personen, Institutionen, Fakten, Faktoren und Verfahren, die bei der Vermittlung geistiger Inhalte zwischen Autor und Leser durch das Medium Buch eine Rolle spielen. Der inhaltliche Rahmen des Lexikons umfaßt die Bereiche der Produktion, Distribution und Rezeption des Buches. Berücksichtigt werden ebenfalls Teilbereiche jener Disziplinen, die insbesondere für die mit dem Buch beruflich Verbundenen, das heißt Bibliographen, Bibliothekare, Buchhändler und Verleger, aber auch für Bibliophile und Büchersammler von Bedeutung sein könnten. Hierzu gehören beispielsweise Elemente der Archivistik, Diplomatik, Kartographie, Literatur- und Sprachwissenschaft, des Zeitschriften und Pressewesens, sowie der Dokumentation und Information, der Datenverarbeitung und Medienkunde. Hierbei sind geographische Gesichtspunkte keine Selektionskriterien, jedoch liegen die Akzente auf dem europäischen, insbesondere dem deutschsprachigen Bereich. Die einzelnen Artikel werden durch weiterführende Literaturangaben bereichert, durch Abbildungen, Tabellen und Karten ergänzt und durch ausführliche Register am Schluß des Lexikons (ab Band 8) erschlossen. Die neue Auflage des Lexikons umfaßt in ihrem Thesaurus rund 21.000 Eintragungen, für deren Bearbeitung sich dem Verlag rund 400 Mitarbeiter des In- und Auslandes zur Verfügung gestellt haben.

196,00 €*
Severin Corsten, Stephan Füssel, Günther Pflug (Hrsg.) Lexikon des gesamten Buchwesens Band II: »Buck« – »Foster«
Reihe: Lexikon des gesamten Buchwesens (LGB)
Band-Nr.: 2
ISBN: 978-3-7772-8911-3
Band 2 = Lieferungen 9 - 16 Die allgemeine Zielsetzung des «Lexikons des gesamten Buchwesens» ist es, das gesamte Wissen vom Buch, verstanden als die graphische Materialisierung geistiger Inhalte mit dem Ziel ihrer Erhaltung, Überlieferung und Verbreitung in der Gesellschaft, in wissenschaftlich zuverlässiger und exakter Weise in einer alphabetisch-lexikalischen Ordnung darzubieten. Erfaßt werden sollen alle Personen, Institutionen, Fakten, Faktoren und Verfahren, die bei der Vermittlung geistiger Inhalte zwischen Autor und Leser durch das Medium Buch eine Rolle spielen. Der inhaltliche Rahmen des Lexikons umfaßt die Bereiche der Produktion, Distribution und Rezeption des Buches. Berücksichtigt werden ebenfalls Teilbereiche jener Disziplinen, die insbesondere für die mit dem Buch beruflich Verbundenen, das heißt Bibliographen, Bibliothekare, Buchhändler und Verleger, aber auch für Bibliophile und Büchersammler von Bedeutung sein könnten. Hierzu gehören beispielsweise Elemente der Archivistik, Diplomatik, Kartographie, Literatur- und Sprachwissenschaft, des Zeitschriften und Pressewesens, sowie der Dokumentation und Information, der Datenverarbeitung und Medienkunde. Hierbei sind geographische Gesichtspunkte keine Selektionskriterien, jedoch liegen die Akzente auf dem europäischen, insbesondere dem deutschsprachigen Bereich. Die einzelnen Artikel werden durch weiterführende Literaturangaben bereichert, durch Abbildungen, Tabellen und Karten ergänzt und durch ausführliche Register am Schluß des Lexikons (ab Band 8) erschlossen. Die neue Auflage des Lexikons umfaßt in ihrem Thesaurus rund 21.000 Eintragungen, für deren Bearbeitung sich dem Verlag rund 400 Mitarbeiter des In- und Auslandes zur Verfügung gestellt haben.

196,00 €*
Severin Corsten, Stephan Füssel, Günther Pflug (Hrsg.) Lexikon des gesamten Buchwesens Band I: »A« – »Buch«
Reihe: Lexikon des gesamten Buchwesens (LGB)
Band-Nr.: 1
ISBN: 978-3-7772-8721-8
Band 1 = Lieferungen 1 - 8 Die allgemeine Zielsetzung des «Lexikons des gesamten Buchwesens» ist es, das gesamte Wissen vom Buch, verstanden als die graphische Materialisierung geistiger Inhalte mit dem Ziel ihrer Erhaltung, Überlieferung und Verbreitung in der Gesellschaft, in wissenschaftlich zuverlässiger und exakter Weise in einer alphabetisch-lexikalischen Ordnung darzubieten. Erfaßt werden sollen alle Personen, Institutionen, Fakten, Faktoren und Verfahren, die bei der Vermittlung geistiger Inhalte zwischen Autor und Leser durch das Medium Buch eine Rolle spielen. Der inhaltliche Rahmen des Lexikons umfaßt die Bereiche der Produktion, Distribution und Rezeption des Buches. Berücksichtigt werden ebenfalls Teilbereiche jener Disziplinen, die insbesondere für die mit dem Buch beruflich Verbundenen, das heißt Bibliographen, Bibliothekare, Buchhändler und Verleger, aber auch für Bibliophile und Büchersammler von Bedeutung sein könnten. Hierzu gehören beispielsweise Elemente der Archivistik, Diplomatik, Kartographie, Literatur- und Sprachwissenschaft, des Zeitschriften und Pressewesens, sowie der Dokumentation und Information, der Datenverarbeitung und Medienkunde. Hierbei sind geographische Gesichtspunkte keine Selektionskriterien, jedoch liegen die Akzente auf dem europäischen, insbesondere dem deutschsprachigen Bereich. Die einzelnen Artikel werden durch weiterführende Literaturangaben bereichert, durch Abbildungen, Tabellen und Karten ergänzt und durch ausführliche Register am Schluß des Lexikons (ab Band 8) erschlossen. Die neue Auflage des Lexikons umfaßt in ihrem Thesaurus rund 21.000 Eintragungen, für deren Bearbeitung sich dem Verlag rund 400 Mitarbeiter des In- und Auslandes zur Verfügung gestellt haben.

196,00 €*
Philipp Walter Schulz
Die persisch-islamische Miniaturmalerei Ein Beitrag zur Kunstgeschichte Irans. Zweiter Band: Tafeln
ISBN: 978-3-7772-1431-3
Originalgetreuer Nachdruck der Originalausgabe bei K.W. Hiersemann, Leipzig 1914 Aus dem Inhalt des Textbandes: Stellung der Malerei im Islam. Vorurteile und ihre Gründe. Einheimische Quellen, Buchmalerei und Einzelminiatur, Das Material, Die Technik, Wesen und Charakter, Ursprung der persischen Malerei, Geschichtliche Entwicklung bis zum Falle Bagdads, Kunstperioden und Kunstzentren, Die Werke. Figürliche Darstellungen und ihre Stilarten; Die Ornamentik, Die Maler und Malschulen, Liste der Kalligraphen und Maler. Literaturverzeichnis, Register, Liste der Herrscher Irans seit Einführung des Islam . «Although it was overlooked and underestimated by a wider public as well as by many colleagues, Schulz´s Die Persisch-Islamische Miniaturmalerei provided the best overview of Persian painting by the standard of the time and should be reappraised as an important piece of early 20th-century scholarly work that challenged the complex puzzle of the development of Persian art.» Joachim Gierlichs, 2013

345,00 €*
Severin Corsten, Stephan Füssel, Günther Pflug (Hrsg.) Lexikon des gesamten Buchwesens Band III: »Fotochemigrafische Verfahren« - »Institut für Buchmarktforschung«
Reihe: Lexikon des gesamten Buchwesens (LGB)
ISBN: 978-3-7772-9136-9
Band 3 = Lieferungen 17 - 24 Die allgemeine Zielsetzung des «Lexikons des gesamten Buchwesens» ist es, das gesamte Wissen vom Buch, verstanden als die graphische Materialisierung geistiger Inhalte mit dem Ziel ihrer Erhaltung, Überlieferung und Verbreitung in der Gesellschaft, in wissenschaftlich zuverlässiger und exakter Weise in einer alphabetisch-lexikalischen Ordnung darzubieten. Erfaßt werden sollen alle Personen, Institutionen, Fakten, Faktoren und Verfahren, die bei der Vermittlung geistiger Inhalte zwischen Autor und Leser durch das Medium Buch eine Rolle spielen. Der inhaltliche Rahmen des Lexikons umfaßt die Bereiche der Produktion, Distribution und Rezeption des Buches. Berücksichtigt werden ebenfalls Teilbereiche jener Disziplinen, die insbesondere für die mit dem Buch beruflich Verbundenen, das heißt Bibliographen, Bibliothekare, Buchhändler und Verleger, aber auch für Bibliophile und Büchersammler von Bedeutung sein könnten. Hierzu gehören beispielsweise Elemente der Archivistik, Diplomatik, Kartographie, Literatur- und Sprachwissenschaft, des Zeitschriften und Pressewesens, sowie der Dokumentation und Information, der Datenverarbeitung und Medienkunde. Hierbei sind geographische Gesichtspunkte keine Selektionskriterien, jedoch liegen die Akzente auf dem europäischen, insbesondere dem deutschsprachigen Bereich. Die einzelnen Artikel werden durch weiterführende Literaturangaben bereichert, durch Abbildungen, Tabellen und Karten ergänzt und durch ausführliche Register am Schluß des Lexikons (ab Band 8) erschlossen. Die neue Auflage des Lexikons umfaßt in ihrem Thesaurus rund 21.000 Eintragungen, für deren Bearbeitung sich dem Verlag rund 400 Mitarbeiter des In- und Auslandes zur Verfügung gestellt haben.

196,00 €*
%
Konrad Umlauf, Stefan Gradmann (Hrsg.) Lexikon der Bibliotheks- und Informationswissenschaft Band 2: K bis Z
Reihe: Lexikon der Bibliotheks- und Informationswissenschaft
ISBN: 978-3-7772-1418-4
Herausgegeben von Prof. Dr. Konrad Umlauf und Prof. Dr. Stefan Gradmann Das grundlegende und als erstes deutschsprachiges Maßstäbe setzende Nachschlagwerk für alle Wissenschaftler und Praktiker der international durch die Digitalisierung revolutionierten Informationswissenschaften und des Bibliothekswesens (Library and information science) enthält präzise und zuverlässige Definitionen zu allen Begriffen der Produktion, Aufbereitung und Vermittlung von Information, zu Informationsprodukten (z. B. Software), Anbietern, Organisationen, Personen und historischen Aspekten der Informationswissenschaften.»ein mutiges Standardwerk . . . benutzerfreundlich«Buchhändler heute»verdienstvolles Nachschlagewerk«Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung»vorzüglich«IFBInteressenten:Lernende und Lehrende der Bibliothekswissenschaft, der Informationswissenschaft, des Dokumentations- und Archivwesens, der Kognitionswissenschaften, Fachleute in den Bereichen Print und Medien, Information Professionals.

99,00 €* 278,00 €* (64.39% gespart)
Lothar Lang
Von Hegenbarth zu Altenbourg Buchillustration und Künstlerbuch in der DDR
ISBN: 978-3-7762-1200-6
Zum historisch abgeschlossenen Thema "Buchillustration in der DDR" liegt hiermit das erste zusammenfassende und bilanzierende Buch vor. In Fachkreisen sowie unter Bibliophilen und Bücherfreunden in aller Welt genießt das künstlerische und polygrafische Niveau, das in der Buchillustration der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik von 1945 bis 1990 erreicht worden ist, hohes Ansehen. Der Autor, jahrzehntelang mit der Kunst der europäischen Buchillustration befasst, hat aus intimer Kenntnis der Kunstgeschichte und Buchkunst geschrieben, wobei er auf Bestände der eigenen Sammlung zurückgreifen konnte.Das reich illustrierte Werk, das sich auf das belletristische Buch konzentriert und das Kinderbuch einschließt, stellt ausführlich die drei "Klassiker" dieser Buchillustration Josef Hegenbarth, Max Schwimmer und Werner Klemke vor, würdigt aber ebenso das oft vergessene buchkünstlerische Werk solcher Maler und Grafiker wie Hermann Glöckner, Hans Grundig und Elizabeth Shaw. Große Aufmerksamkeit wird dem Kupferstich und dem Holzstich geschenkt, dessen Domäne die Buchstadt Leipzig war. Die Leipziger Stecherbewegung mit dem Kupferstecher Baldwin Zettl und den wesentlichen Meistern der Kunst des Holzstichs, Gerhard Kurt Müller, Hans-Joachim Walch und Karl-Georg Hirsch, ist ein Novum in der zeitgenössischen Buchillustration. Auch den illustrativen Innovationen der prägenden Zeichner und Druckgrafiker ist weiter Raum gegeben. Neben anderen Künstlern sind Günter Horlbeck, Ursula Mattheuer-Neustädt, Bernhard Heisig, Harald Metzkes, Dieter Goltzsche, Hans Ticha und Ruth Knorr mit ihren Leistungen vorgestellt. In einem besonderen Kapitel, das sich mit dem Kinder- und Jugendbuch beschäftigt, spannt sich der Bogen von Hans Baltzer über Egbert Herfurth bis Manfred Bofinger und Klaus Ensikat. Künstlerische Doppelbegabungen wie Horst Hussel, Horst Sagert und Heinz Zander sind ebenso behandelt wie Künstlerbuch und Pressedruck, bei denen Gerhard Altenbourg, Frieder Heinze und Olaf Wegewitz hervorragende Ergebnisse erbracht haben. Auch singuläre Typografen wie Albert Kapr und Gert Wunderlich erhielten ihren ihnen gebührenden Platz im Buch, das eine kritische Auswahl mit dem Anspruch, stellvertretend für das Ganze zu stehen, bietet.Der Autor arbeitet methodisch zuweilen mit aufschlussreichen analytischen Vergleichen von Illustrations-Leistungen verschiedener Künstler zu ein und demselben literarischen Werk, etwa von Gunter Böhmer und Werner Klemke zu Thomas Manns "Krull" oder von Heinrich Richter und Hubertus Giebe zu Grass´ "Blechtrommel".Der sorgfältig gestaltete Band erschließt ein wichtiges Kapitel jüngster deutscher Buchkunst. Bibliografische und chronologische Übersichten erleichtern ebenso wie ein Register die Benutzung des Werkes, das in der Handbibliothek eines jeden Freundes des illustrierten Buches nicht fehlen darf.

58,00 €*