Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Produkte filtern

Hans Christoph Pleßke, Bernd Gräf, Mara R. Wade (Hrsg.) Der Romanführer. Der Inhalt der Romane und Novellen der Weltliteratur Deutsche und internationale Prosa aus den Jahren 1991 bis 2000. Erster Teil: 1991 bis 1997
Reihe: Der Romanführer
Band-Nr.: 38
ISBN: 978-3-7772-0234-1
Begründet von Wilhelm Olbrich und Johannes Beer, fortgeführt von Alfred Clemens Baumgärtner, von Bd. 18 bis 34 herausgegeben von Bernd und Jutta Gräf. ISSN 0557-2614 Im »Romanführer« wird erstmalig der Inhalt aller literarisch bedeutenden und meistgelesenen Romane und Novellen beschrieben. Jedes Werk ist durchschnittlich auf einer Seite behandelt. Im Kopftitel sind das Jahr der ersten und späteren Auflagen nebst Ort und Verlag, ferner Ort und Zeit der Handlung sowie ein die Art des Werkes kennzeichnendes Stichwort angegeben. Die Inhaltsbeschreibung legt den Hauptwert auf die Wiedergabe der reinen Handlung. Eine subjektive Wertung unterbleibt bewußt.

138,00 €*
Bernd Gräf, Jutta Gräf (Hrsg.) Der Romanführer. Der Inhalt der Romane und Novellen der Weltliteratur Register zu den Bänden 1 - 36
Reihe: Der Romanführer
Band-Nr.: 37
ISBN: 978-3-7772-0127-6
Inhalt: Einleitung und Benutzerhinweise Gliederung des Romanführers Bände 1 bis 36 nach Inhalten, Übersicht der Nationalliteraturen Integriertes Verfasser- und Titelregister Verfasser- und Titelregister nach Sprachen und Nationen Register der Originaltitel der fremdsprachigen Werke Titelregister der deutschsprachigen Werke

88,00 €*
Hans Christoph Pleßke, Bernd Gräf, Jutta Gräf (Hrsg.) Der Romanführer. Der Inhalt der Romane und Novellen der Weltliteratur Deuschsprachige Prosa im Dritten Reich (1933 - 1945). Zweiter Teil: L - Z
Reihe: Der Romanführer
Band-Nr.: 36
ISBN: 978-3-7772-0101-6
Hrsg. von Hans-Christoph Pleßke. Mit einer Einleitung von Hans-Martin Pleßke im ersten Halbband (Bd. 35)

48,00 €*
Hans Christoph Pleßke, Bernd Gräf, Jutta Gräf (Hrsg.) Der Romanführer. Der Inhalt der Romane und Novellen der Weltliteratur Deutschsprachige Prosa im Dritten Reich (1933 - 1945): Erster Teil: A - K
Reihe: Der Romanführer
Band-Nr.: 35
ISBN: 978-3-7772-0011-8
Aus der Einleitung: "Aus dem Abstand von Jahrzehnten wissen wir, wie kritikwürdig selbst manches bleibt, was sich unmittelbar nach dem Kriege in den durchaus notwendigen ´Entnazifizierungsverfahren´ abgespielt hat. Der eine oder andere Betroffene vermochte durchzuschlüpfen, blieb auch später seiner Gesinnung treu.Und dann gibt es noch jene, denen weiterhin Standardetikettierungen, wofür hier nur die Namen der Schriftsteller Hans Grimm und Erwin Guido Kolbenheyer stehen sollen. Ohne die gewissenhafte Prüfung jedes einzelnen Falles lassen sich daher keine Urteile fällen.Es ist nicht Aufgabe des Romanführers, die ideologischen Hintergründe in der Haltung der Autoren zu bewerten, sondern dem Literaturfreund Einblicke in jene Romane oder Erzählungen zu bieten, die unter den besonderen Bedingungen der nationalsozialistischen Herrschafts- und Kulturpolitik geschrieben wurden. Abzulehnen ist eine pauschale Verunglimpfung jener Belletristik, die in der NS-Zeit entstand und viele Leser erreichte. So begegnen uns nämlich nicht nur glühende NS-Protagonisten mit ihren ersten Büchern, sondern auch solche Schriftsteller wie Günter Eich, Marie Luise Kaschnitz, Wolfgang Koeppen, Luise Rinser und Wolfgang Weyrauch, die nach 1945 ein prägendes Stück deutsche Literaturgeschichte mitgeschrieben haben. Die nachgeborene Generation sollte sich daher einer vorurteilsfreien Betrachtung verpflichtet fühlen."Mit den insgesamt über 400 gebotenen Inhaltsreferaten wird für das Romanschaffen im Dritten Reich ein abgerundeter und repräsentativer Überblick geboten, der erst ein ausgewogenes Urteil ermöglicht.

48,00 €*
Bernd Gräf, Jutta Gräf (Hrsg.) Der Romanführer. Der Inhalt der Romane und Novellen der Weltliteratur Ost-, südost- und nordeuropäische Erzählprosa aus den Jahren 1989 bis 1995
Reihe: Der Romanführer
Band-Nr.: 34
ISBN: 978-3-7772-9908-2
In Band 34 des "Romanführers" mit rund 300 Inhaltsreferaten von 183 Autoren stehen die multinationalen Literaturen aus den Jahren 1989 bis 1995 der ehemaligen Sowjetunion nach dem politischen Umbruch im Zentrum. Es gibt keine Dissidentenliteratur genausowenig wie eine Untergrundliteratur mehr, denn jeder Autor kann nach der Demokratisierung, die zumindest auf dem kulturellen Sektor stattgefunden hat, frei und ohne Zensur veröffentlichen. Nun herrschen nicht mehr historische, folkloristische oder utopische Romane vor, sondern satirische, gesellschaftskritische, experimentelle und vor allem Prosawerke einer neuen Innerlichkeit. Der Kriminalroman tritt zurück, und es erscheinen immer mehr autobiographische Erzählformen. Ähnliche verhält es sich mit den Werken polnischer, tschechischer, slowakischer, ungarischer, bulgarischer und serbischer, kroatischer oder montenegrinischer Autoren, während im seinerzeit noch kommunistischen Albanien der historische Roman weiterhin vorherrscht, eine Gattung, die oft durch Aufweis von Ähnlichkeiten der Vergangenheit mit der Zukunft Kritik an den herrschenden Verhältnissen übt.In der nordeuropäischen Erzählliteratur, welcher der zweite Teil dieses Bandes gewidmet ist, zeigt sich ein etwas anderes Bild: Der historische Roman bestimmt durch Laxness noch immer die isländische Literatur. In der schwedischen, dänischen und norwegischen Prosa beherrscht der literarische, gesellschaftskritische Kriminalroman das Feld, begleitet von anderen Formen der Gesellschaftskritik und der Roman einer vertrauten Innerlichkeit, meist mit autobiographischen Zügen, die alle symptomatisch sind für die Literatur freier, demokratischer Gesellschaften.Auch der neue Band des Romanführers bietet dem Literaturinteressierten eine möglichst weitgefächerte Auswahl moderner ost-, südost-, und nordeuropäischer Erzählwerke. Denn nicht nur literarische Meisterwerke repräsentieren die Literatur einer Epoche, sondern auch triviale, als Bestseller verbreitete Romane.

48,00 €*
Bernd Gräf, Jutta Gräf (Hrsg.) Der Romanführer. Der Inhalt der Romane und Novellen der Weltliteratur Romanische Prosa aus den Jahren 1989 bis 1995. Zweiter Teil: Spanische, lateinamerikanische, portugiesische und brasilianische Erzählprosa
Reihe: Der Romanführer
Band-Nr.: 33
ISBN: 978-3-7772-9735-4

48,00 €*
Bernd Gräf, Jutta Gräf (Hrsg.) Der Romanführer. Der Inhalt der Romane und Novellen der Weltliteratur Romanische Prosa aus den Jahren 1989 bis 1995. Erster Teil: Frankophone, italienische und rumänische Erzählprosa
Reihe: Der Romanführer
Band-Nr.: 32
ISBN: 978-3-7772-9632-6

48,00 €*
Bernd Gräf, Jutta Gräf (Hrsg.) Der Romanführer. Der Inhalt der Romane und Novellen der Weltliteratur Anglophone Prosa aus den Jahren 1988 bis 1994. Zweiter Teil: L - Z
Reihe: Der Romanführer
Band-Nr.: 31
ISBN: 978-3-7772-9600-5

48,00 €*
Bernd Gräf, Jutta Gräf (Hrsg.) Der Romanführer. Der Inhalt der Romane und Novellen der Weltliteratur Anglophone Prosa aus den Jahren 1988 bis 1994. Erster Teil: A - K
Reihe: Der Romanführer
Band-Nr.: 30
ISBN: 978-3-7772-9517-6

48,00 €*
Bernd Gräf, Jutta Gräf (Hrsg.) Der Romanführer. Der Inhalt der Romane und Novellen der Weltliteratur Multinationale deutsche Literatur
Reihe: Der Romanführer
Band-Nr.: 29
ISBN: 978-3-7772-9505-3

48,00 €*
Bernd Gräf, Jutta Gräf (Hrsg.) Der Romanführer. Der Inhalt der Romane und Novellen der Weltliteratur Deutschsprachige Prosa aus den Jahren 1986 bis 1992 (ausgenommen Literatur der DDR 1949 - 1990). Zweiter Teil: L - Z
Reihe: Der Romanführer
Band-Nr.: 28
ISBN: 978-3-7772-9404-9

48,00 €*
Bernd Gräf, Jutta Gräf (Hrsg.) Der Romanführer. Der Inhalt der Romane und Novellen der Weltliteratur Deutschsprachige Prosa aus den Jahren 1949 - 1992 (augenommen Literatur der DDR 1949 - 1990). Erster Teil: A - K
Reihe: Der Romanführer
Band-Nr.: 27
ISBN: 978-3-7772-9322-6

48,00 €*
Thomas Keiderling (Hrsg.) Lexikon der Medien- und Buchwissenschaft analog | digital 1. Teilband: A–F
Reihe: Bibliothek des Buchwesens (BB)
Band-Nr.: 26
Heft-Nr.: 1
ISBN: 978-3-7772-1627-0
3 Bände zu je etwa 320 Seiten Die von internationalen Experten verfassten Artikel dieses Lexikons behandeln in alphabetischer Anordnung die ganze Bandbreite sowohl der "alten" analogen Medien von der Papyrus-Buchrolle angefangen, über die verschiedenen Erscheinungsformen der Printmedien bis hin zu den heutigen "neuen" digitalen Medien online und offline. Beide Bereiche - analog und digital - führen hier eine symbiotische Partnerschaft und stellen gegenseitig unter Beweis, wie schwierig das Leben des einen ohne den anderen heute wäre. In konzisen, wenn geboten aber auch weiter ausholenden Artikeln werden unter allen diesbezüglichen Bereichen die Buch- und Bibliothekswissenschaft, die Buchgestaltung, der Buchdruck und Buchhandel, die Leser- und Rezeptionsforschung sowie das Urheber- und Verlagsrecht übersichtlich dargestellt. - Der digitale und online-Kosmos der Medien-, Informations- und Kommunikationswissenschaft (einschließlich ihrer Arbeitsmittel, der Hardware, Software und Trägermedien und deren Entwicklungsgeschichte, die sie schon wieder aufweisen) wird erschlossen durch aktuelle Erläuterungen aus den weiten Komplexen Internet, Datenbanken, online-Publikationen, Digitaldruck, E-Book und -Reader. Auch die heutzutage so wichtigen Dinge wie Chatroom, Twitter, YouTube und WLAN usw. werden beschrieben. Thomas Keiderling, PD Dr. phil., Historiker und Medienwissenschaftler, Studium der Geschichte, Journalistik und Kulturwissenschaften in Leipzig und Newcastle upon Tyne (Großbritannien); Fernstudium der Bibliotheks- und Informationswissenschaft in Berlin. 1999 Promotion, danach 2002/03 Tätigkeit beim Lexikonverlag BI/Brockhaus in Mannheim und Leipzig, 2003-2012 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Leipzig, 2010 Habilitation. Seit 2012 publizistische Arbeiten und Aufarbeitung des Verlagsarchivs Vandenhoeck & Ruprecht an der Staatsbibliothek zu Berlin. Von 2004 an korrespondierendes Mitglied der Historischen Kommission des Börsenvereins.

39,00 €*
Bernd Gräf, Jutta Gräf (Hrsg.) Der Romanführer. Der Inhalt der Romane und Novellen der Weltliteratur Prosa der DDR von den Anfängen bis zu ihrem Ende 1990. Zweiter Teil: L - Z
Reihe: Der Romanführer
Band-Nr.: 26
ISBN: 978-3-7772-9236-6

48,00 €*
Thomas Keiderling (Hrsg.) Lexikon der Medien- und Buchwissenschaft analog | digital 2. Teilband: G–M
Reihe: Bibliothek des Buchwesens (BB)
Band-Nr.: 26
Heft-Nr.: 2
ISBN: 978-3-7772-1722-2
3 Bände zu je etwa 320 Seiten Die von internationalen Experten verfassten Artikel dieses Lexikons behandeln in alphabetischer Anordnung die ganze Bandbreite sowohl der "alten" analogen Medien von der Papyrus-Buchrolle angefangen, über die verschiedenen Erscheinungsformen der Printmedien bis hin zu den heutigen "neuen" digitalen Medien online und offline. Beide Bereiche - analog und digital - führen hier eine symbiotische Partnerschaft und stellen gegenseitig unter Beweis, wie schwierig das Leben des einen ohne den anderen heute wäre. In konzisen, wenn geboten aber auch weiter ausholenden Artikeln werden unter allen diesbezüglichen Bereichen die Buch- und Bibliothekswissenschaft, die Buchgestaltung, der Buchdruck und Buchhandel, die Leser- und Rezeptionsforschung sowie das Urheber- und Verlagsrecht übersichtlich dargestellt. - Der digitale und online-Kosmos der Medien-, Informations- und Kommunikationswissenschaft (einschließlich ihrer Arbeitsmittel, der Hardware, Software und Trägermedien und deren Entwicklungsgeschichte, die sie schon wieder aufweisen) wird erschlossen durch aktuelle Erläuterungen aus den weiten Komplexen Internet, Datenbanken, online-Publikationen, Digitaldruck, E-Book und -Reader. Auch die heutzutage so wichtigen Dinge wie Chatroom, Twitter, YouTube und WLAN usw. werden beschrieben. Thomas Keiderling, PD Dr. phil., Historiker und Medienwissenschaftler, Studium der Geschichte, Journalistik und Kulturwissenschaften in Leipzig und Newcastle upon Tyne (Großbritannien); Fernstudium der Bibliotheks- und Informationswissenschaft in Berlin. 1999 Promotion, danach 2002/03 Tätigkeit beim Lexikonverlag BI/Brockhaus in Mannheim und Leipzig, 2003-2012 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Leipzig, 2010 Habilitation. Seit 2012 publizistische Arbeiten und Aufarbeitung des Verlagsarchivs Vandenhoeck & Ruprecht an der Staatsbibliothek zu Berlin. Von 2004 an korrespondierendes Mitglied der Historischen Kommission des Börsenvereins.

39,00 €*
Thomas Keiderling (Hrsg.) Lexikon der Medien- und Buchwissenschaft analog | digital 3. Teilband: N–Z
Reihe: Bibliothek des Buchwesens (BB)
Band-Nr.: 26
Heft-Nr.: 3
ISBN: 978-3-7772-1816-8
3 Bände zu je etwa 320 Seiten Die von internationalen Experten verfassten Artikel dieses Lexikons behandeln in alphabetischer Anordnung die ganze Bandbreite sowohl der "alten" analogen Medien von der Papyrus-Buchrolle angefangen, über die verschiedenen Erscheinungsformen der Printmedien bis hin zu den heutigen "neuen" digitalen Medien online und offline. Beide Bereiche - analog und digital - führen hier eine symbiotische Partnerschaft und stellen gegenseitig unter Beweis, wie schwierig das Leben des einen ohne den anderen heute wäre. In konzisen, wenn geboten aber auch weiter ausholenden Artikeln werden unter allen diesbezüglichen Bereichen die Buch- und Bibliothekswissenschaft, die Buchgestaltung, der Buchdruck und Buchhandel, die Leser- und Rezeptionsforschung sowie das Urheber- und Verlagsrecht übersichtlich dargestellt. - Der digitale und online-Kosmos der Medien-, Informations- und Kommunikationswissenschaft (einschließlich ihrer Arbeitsmittel, der Hardware, Software und Trägermedien und deren Entwicklungsgeschichte, die sie schon wieder aufweisen) wird erschlossen durch aktuelle Erläuterungen aus den weiten Komplexen Internet, Datenbanken, online-Publikationen, Digitaldruck, E-Book und -Reader. Auch die heutzutage so wichtigen Dinge wie Chatroom, Twitter, YouTube und WLAN usw. werden beschrieben. Thomas Keiderling, PD Dr. phil., Historiker und Medienwissenschaftler, Studium der Geschichte, Journalistik und Kulturwissenschaften in Leipzig und Newcastle upon Tyne (Großbritannien); Fernstudium der Bibliotheks- und Informationswissenschaft in Berlin. 1999 Promotion, danach 2002/03 Tätigkeit beim Lexikonverlag BI/Brockhaus in Mannheim und Leipzig, 2003-2012 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Leipzig, 2010 Habilitation. Seit 2012 publizistische Arbeiten und Aufarbeitung des Verlagsarchivs Vandenhoeck & Ruprecht an der Staatsbibliothek zu Berlin. Von 2004 an korrespondierendes Mitglied der Historischen Kommission des Börsenvereins.

39,00 €*
Thomas Keiderling (Hrsg.) Lexikon der Medien- und Buchwissenschaft Gesamtwerk - 3 Teilbände
Reihe: Bibliothek des Buchwesens (BB)
Band-Nr.: 26
Heft-Nr.: 1-3
ISBN: 978-3-7772-1612-6
3 Bände zu je etwa 320 Seiten Die von internationalen Experten verfassten Artikel dieses Lexikons behandeln in alphabetischer Anordnung die ganze Bandbreite sowohl der "alten" analogen Medien von der Papyrus-Buchrolle angefangen, über die verschiedenen Erscheinungsformen der Printmedien bis hin zu den heutigen "neuen" digitalen Medien online und offline. Beide Bereiche - analog und digital - führen hier eine symbiotische Partnerschaft und stellen gegenseitig unter Beweis, wie schwierig das Leben des einen ohne den anderen heute wäre. In konzisen, wenn geboten aber auch weiter ausholenden Artikeln werden unter allen diesbezüglichen Bereichen die Buch- und Bibliothekswissenschaft, die Buchgestaltung, der Buchdruck und Buchhandel, die Leser- und Rezeptionsforschung sowie das Urheber- und Verlagsrecht übersichtlich dargestellt. - Der digitale und online-Kosmos der Medien-, Informations- und Kommunikationswissenschaft (einschließlich ihrer Arbeitsmittel, der Hardware, Software und Trägermedien und deren Entwicklungsgeschichte, die sie schon wieder aufweisen) wird erschlossen durch aktuelle Erläuterungen aus den weiten Komplexen Internet, Datenbanken, online-Publikationen, Digitaldruck, E-Book und -Reader. Auch die heutzutage so wichtigen Dinge wie Chatroom, Twitter, YouTube und WLAN usw. werden beschrieben. Thomas Keiderling, PD Dr. phil., Historiker und Medienwissenschaftler, Studium der Geschichte, Journalistik und Kulturwissenschaften in Leipzig und Newcastle upon Tyne (Großbritannien); Fernstudium der Bibliotheks- und Informationswissenschaft in Berlin. 1999 Promotion, danach 2002/03 Tätigkeit beim Lexikonverlag BI/Brockhaus in Mannheim und Leipzig, 2003-2012 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Leipzig, 2010 Habilitation. Seit 2012 publizistische Arbeiten und Aufarbeitung des Verlagsarchivs Vandenhoeck & Ruprecht an der Staatsbibliothek zu Berlin. Von 2004 an korrespondierendes Mitglied der Historischen Kommission des Börsenvereins.

99,00 €*
Konrad Umlauf (Hrsg.) Grundwissen Medien, Information, Bibliothek Reihe: Bibliothek des Buchwesens (BB)
Band-Nr.: 25
ISBN: 978-3-7772-1603-4
Zweck dieses Buches ist es, Grundwissen über Medien, Information und Bibliotheken zu vermitteln. Dies geschieht in überwiegend kurzen, systematisch angeordneten Artikeln. Sie können in der hier präsentierten Reihenfolge studiert werden; als Orientierung dienen die Einleitungen zu den Themenblöcken. Oder sie können punktuell nachgeschlagen werden: das Register erschließt die Artikel alphabetisch. Das Buch richtet sich an - Studierende in Fächern wie Bibliotheks- und Informationswissenschaft sowie verwandter Gebiete wie Buch-, Medien oder Publizistikwissenschaft - Journalisten, Verlagsleute, Sortimenter und allgemein an Fragen der Medienwelt Interessierte - Praktiker dieser Handlungsfelder, die ihre Kenntnisse auffrischen wollen. Prof. Dr. Konrad Umlauf lehrt am Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin und ist Autor zahlreicher Fachveröffentlichungen. Beim Verlag Anton Hiersemann gab er 2011-2014 gemeinsam mit Prof. Stefan Gradmann das zweibändige «Lexikon der Bibliotheks- und Informationswissenschaft» heraus. 2018 erschienen: "Der Sortimentsbuchhandel - ein Lehrbuch" Inhalt "Grundwissen Medien, Information, Bibliothek"1. Einführung2. Theorie2.1 Grundbegriffe2.2 Disziplinen, Theorien, Forschungsgebiete3. Medien3.1 Medientypen3.2 Medientechnik, Formate, Protokolle3.3 Medien‑ und Informationsmärkte3.4 Medienrezeption3.5 Netzwerke4. Information4.1 Information und Gesellschaft4.2 Medien‑ und Informationsrecht4.3 Informationsverhalten4.4 Informationsproduktion4.5 Informationssysteme4.6 Benutzerfreundlichkeit4.7 Wissensrepräsentation, Metadaten4.8 Information Retrieval5. Bibliotheken und Informationseinrichtungen5.1 Produkt‑ und Dienstleistungsanbieter5.2 Bestandsmanagement5.3 Dienstleistungen5.4 Management6. Register

44,00 €*
Bernd Gräf, Jutta Gräf (Hrsg.) Der Romanführer. Der Inhalt der Romane und Novellen der Weltliteratur Prosa der DDR von den Anfängen bis zu ihrem Ende 1990. Erster Teil: A - K
Reihe: Der Romanführer
Band-Nr.: 25
ISBN: 978-3-7772-9210-6

48,00 €*
Verzeichnis der im deutschen Sprachbereich erschienenen Drucke des XVI. Jahrhunderts. VD 16 III. Abteilung: Register der Druckorte, Drucker und Verleger, Erscheinungsjahre, Appendix
Reihe: Verzeichnis der im deutschen Sprachbereich erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts (VD 16)
Band-Nr.: 25
ISBN: 978-3-7772-0017-0
Einleitung in deutscher, englischer und französischer Sprache Herausgegeben von der Bayerischen Staatsbibliothek in München in Verbindung mit der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel und der Forschungs- und Landesbibliothek Gotha. Redaktion Claudia Fabian.

80,00 €*
Bernd Gräf, Jutta Gräf (Hrsg.) Der Romanführer. Der Inhalt der Romane und Novellen der Weltliteratur Griechische, türkische, arabische, jüdische, jiddische, israelische, niederländische, flämische, afrikaanse und südafrikanische Erzählprosa von den Anfängen bis zur Gegenwart
Reihe: Der Romanführer
Band-Nr.: 24
ISBN: 978-3-7772-9130-7

48,00 €*
Verzeichnis der im deutschen Sprachbereich erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts (VD 16) II. Abteilung: Register der Herausgeber, Kommentatoren, Übersetzer und literarischen Beiträger | Band 2: L - Z
Reihe: Verzeichnis der im deutschen Sprachbereich erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts (VD 16)
Band-Nr.: 24
ISBN: 978-3-7772-9732-3
Herausgegeben von der Bayerischen Staatsbibliothek in München in Verbindung mit der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel. 25 Bände von je etwa 640 – 800 Seiten. Quartbände (34,5cm) in Leinen. [Balay AA 640] ISBN 978-3-7772-8318-0Dieses Verzeichnis der Drucke des 16. Jahrhunderts umfaßt in der 1. Abteilung 22 Bände, in welchen jeweils bis zu rund 8000 Titelkärtchen wiedergegeben werden. Die Titelaufnahmen erfolgen weitgehend diplomatisch getreu mit Angabe der Zeilenbrechung und der genauen Beachtung der Orthographie der Vorlage. Die Ansetzung der Namen der Verfasser und der Körperschaften sowie der Sachtitel richtet sich nach den international anerkannten Regeln für die alphabetische Katalogisierung (RAK). Dieses Verzeichnisgliedert sich in drei Abteilungen:I. Verfasser, Körperschaften, Anonyma; II. Herausgeber, Kommentatoren, Übersetzer, literarische Beiträger; III. Druckorte, Drucker, Verleger.

80,00 €*
Ingrid Bigler-Marschall, Brigitte Marschall (Hrsg.) Der Schauspielführer Lexikon der deutschsprachigen und internationalen Dramatik von 2018 bis 2023
Reihe: Der Schauspielführer
Band-Nr.: 24
ISBN: 978-3-7772-2501-2
Erscheint im März 2025 Herausgegeben von Ingrid Bigler-Marschall und Brigitte Marschall Mit einem Geleitwort von Thomas Arzt Der im Hiersemann Verlag seit 1953 in Fortsetzungen erscheinende Schauspielführer wandelte sich nach seinen Anfängen als historisches, nach Nationalliteraturen geordnetes Nachschlagewerk für Theatergänger relativ bald zu einem kontinuierlich fortgeschriebenen aktuellen Dramenlexikon. Dieses Lexikon stellt seitdem alle drei bis vier Jahre in einem Band die Auswahl der besten gegenwärtigen, jungen, unmittelbar im Theaterbetrieb relevanten Stücke zusammen, und das unter internationaler Perspektive,nicht allein auf die deutschsprachige Theaterlandschaft beschränkt. So entstand in mehr als vier Jahrzehnten ein echter Kanon der Gegenwartsdramatik. Die neue Folge der Bände startet im 23. Band mit einer doppelten Selbstvergewisserung: Die Herausgeberinnen beleuchten knapp und konzise die Geschichte des Schauspielführersund diejenige seiner frühen Herausgeber und Bearbeiter, allen voran die so legendäre wie zwiespältige Figur Joseph Gregor, des führenden Wiener Theaterhistorikers in den Zeiten von autoritärem Dollfuß-Regime und NS-Herrschaft. Außerdem erhält der Schauspielführer ab jetzt in jedem Band ein Geleitwort eines Dramatikers, einer Dramatikerin zum aktuellen Stand des Gegenwartstheaters. Den Aufschlag macht der Österreicher Thomas Arzt, der Theater als ein »Archiv der Zeitgenossenschaft« versteht. Brigitte Marschall ist Professorin für Theaterwissenschaft am Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft der Universität Wien; sie forscht und veröffentlicht zu Themen an den Schnittstellen von Kunst, Gesellschaft und Politik. Ingrid Bigler-Marschall ist Literaturwissenschaftlerin, Dialektologin, Lexikographin (Deutsches Theater-Lexikon, Deutsches Literatur-Lexikon). Subskriptionspreis für Bezieher der Reihe ca. € 98,–, danach ca. € 119,–

119,00 €*
Bernd Gräf, Jutta Gräf (Hrsg.) Der Romanführer. Der Inhalt der Romane und Novellen der Weltliteratur Die Literaturen Asiens von den Anfängen bis zur Gegenwart
Reihe: Der Romanführer
Band-Nr.: 23
ISBN: 978-3-7772-9110-9

48,00 €*