Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Produkte filtern

Dorothee Gall, Frank R. Hausmann, Rainer Jakobi, Thomas Klein, Wolfgang Maaz, Fritz Wagner, Clemens Zintzen (Hrsg.) Mittellateinisches Jahrbuch. Internationale Zeitschrift für Mediävistik und Humanismusforschung Band 34 (1999), Heft 1
Reihe: Mittellateinisches Jahrbuch
Band-Nr.: 34
Heft-Nr.: Heft 1
ISBN: 978-3-7772-9907-5
Internationale Zeitschrift für Mediävistik und Humanismusforschung International Journal of Medieval and Humanistic Studies Revue internationale des e´tudes du moyen age et de l´humanisme Rivista internazionale di studi medievali e umanistici Das von Professor Dr. Karl Langosch (EUR ) 1964 an der Universität Köln begründete Periodikum hat sich im Laufe seines Erscheinens zu einem bedeutenden Publikationsorgan der mediävistischen Forschung entwickelt. Von Band 15 (1980) an erscheint das »Mittellateinische Jahrbuch « im Verlag Anton Hiersemann. - Der interdisziplinäre Forschungsaspekt der Zeitschrift wird sichtbar in fächerübergreifenden Beiträgen, durch die sich das Jahrbuch auch als wichtiges Arbeitsinstrument u. a. für Germanisten, Anglisten, Romanisten, Historiker, Musikwissenschaftler und Philosophen empfiehlt. Der Rezensionsteil setzt sich kritisch mit der erschienenen Forschungsliteratur auseinander.

94,00 €*
Dorothee Gall, Frank R. Hausmann, Rainer Jakobi, Thomas Klein, Wolfgang Maaz, Fritz Wagner, Clemens Zintzen (Hrsg.) Mittellateinisches Jahrbuch. Internationale Zeitschrift für Mediävistik und Humanismusforschung Band 34 (1999), 2. Heft
Reihe: Mittellateinisches Jahrbuch
Band-Nr.: 34
Heft-Nr.: Heft 2
ISBN: 978-3-7772-9928-0
Internationale Zeitschrift für Mediävistik und Humanismusforschung International Journal of Medieval and Humanistic Studies Revue internationale des e´tudes du moyen age et de l´humanisme Rivista internazionale di studi medievali e umanistici Das von Professor Dr. Karl Langosch (EUR ) 1964 an der Universität Köln begründete Periodikum hat sich im Laufe seines Erscheinens zu einem bedeutenden Publikationsorgan der mediävistischen Forschung entwickelt. Von Band 15 (1980) an erscheint das »Mittellateinische Jahrbuch « im Verlag Anton Hiersemann. - Der interdisziplinäre Forschungsaspekt der Zeitschrift wird sichtbar in fächerübergreifenden Beiträgen, durch die sich das Jahrbuch auch als wichtiges Arbeitsinstrument u. a. für Germanisten, Anglisten, Romanisten, Historiker, Musikwissenschaftler und Philosophen empfiehlt. Der Rezensionsteil setzt sich kritisch mit der erschienenen Forschungsliteratur auseinander.

94,00 €*
Dorothee Gall, Frank R. Hausmann, Rainer Jakobi, Thomas Klein, Wolfgang Maaz, Fritz Wagner, Clemens Zintzen (Hrsg.) Mittellateinisches Jahrbuch. Internationale Zeitschrift für Mediävistik und Humanismusforschung Reihe: Mittellateinisches Jahrbuch
Band-Nr.: 33
Heft-Nr.: Heft 1
ISBN: 978-3-7772-9808-5

94,00 €*
Dorothee Gall, Frank R. Hausmann, Rainer Jakobi, Thomas Klein, Wolfgang Maaz, Fritz Wagner, Clemens Zintzen (Hrsg.) Mittellateinisches Jahrbuch. Internationale Zeitschrift für Mediävistik und Humanismusforschung Reihe: Mittellateinisches Jahrbuch
Band-Nr.: 33
Heft-Nr.: Heft 2
ISBN: 978-3-7772-9823-8

94,00 €*
Dorothee Gall, Frank R. Hausmann, Rainer Jakobi, Thomas Klein, Wolfgang Maaz, Fritz Wagner, Clemens Zintzen (Hrsg.) Mittellateinisches Jahrbuch. Internationale Zeitschrift für Mediävistik und Humanismusforschung Reihe: Mittellateinisches Jahrbuch
Band-Nr.: 32
Heft-Nr.: Heft 1
ISBN: 978-3-7772-9709-5

94,00 €*
Dorothee Gall, Frank R. Hausmann, Rainer Jakobi, Thomas Klein, Wolfgang Maaz, Fritz Wagner, Clemens Zintzen (Hrsg.) Mittellateinisches Jahrbuch. Internationale Zeitschrift für Mediävistik und Humanismusforschung Reihe: Mittellateinisches Jahrbuch
Band-Nr.: 32
Heft-Nr.: Heft 2
ISBN: 978-3-7772-9727-9

94,00 €*
Dorothee Gall, Frank R. Hausmann, Rainer Jakobi, Thomas Klein, Wolfgang Maaz, Fritz Wagner, Clemens Zintzen (Hrsg.) Mittellateinisches Jahrbuch. Internationale Zeitschrift für Mediävistik und Humanismusforschung Reihe: Mittellateinisches Jahrbuch
Band-Nr.: 31
Heft-Nr.: Heft 2
ISBN: 978-3-7772-9631-9

94,00 €*
Werner Röcke (Hrsg.) Mittellateinisches Jahrbuch. Internationale Zeitschrift für Mediävistik und Humanismusforschung Reihe: Mittellateinisches Jahrbuch
Band-Nr.: 30
Heft-Nr.: Heft 1
ISBN: 978-3-7772-9533-6

94,00 €*
Werner Röcke, Dorothee Gall, Frank R. Hausmann, Rainer Jakobi, Thomas Klein, Wolfgang Maaz, Fritz Wagner, Clemens Zintzen, (Hrsg.) Mittellateinisches Jahrbuch. Internationale Zeitschrift für Mediävistik und Humanismusforschung Reihe: Mittellateinisches Jahrbuch
Band-Nr.: 30
Heft-Nr.: Heft 2
ISBN: 978-3-7772-9608-1

94,00 €*
Dorothee Gall, Frank R. Hausmann, Rainer Jakobi, Thomas Klein, Wolfgang Maaz, Fritz Wagner, Clemens Zintzen (Hrsg.) Mittellateinisches Jahrbuch. Internationale Zeitschrift für Mediävistik und Humanismusforschung Reihe: Mittellateinisches Jahrbuch
Band-Nr.: 30
Heft-Nr.: Heft 1
ISBN: 978-3-7772-9622-7

94,00 €*
Mittellateinisches Jahrbuch. Internationale Zeitschrift für Mediävistik und Humanismusforschung Reihe: Mittellateinisches Jahrbuch
Band-Nr.: 29
Heft-Nr.: Heft 1
ISBN: 978-3-7772-9510-7

94,00 €*
Dorothee Gall, Frank R. Hausmann, Rainer Jakobi, Thomas Klein, Wolfgang Maaz, Fritz Wagner, Clemens Zintzen (Hrsg.) Mittellateinisches Jahrbuch. Internationale Zeitschrift für Mediävistik und Humanismusforschung Reihe: Mittellateinisches Jahrbuch
Band-Nr.: 29
Heft-Nr.: Heft 2
ISBN: 978-3-7772-9515-2

94,00 €*
Alexander Schulz
Das Speculum pontificale des Johannes Ignotus Panegyrische Poesie auf Papst Bonifaz VIII.
Reihe: Quellen und Untersuchungen zur lateinischen Philologie des Mittelalters
Band-Nr.: 29
ISBN: 978-3-7772-2415-2
Das »Speculum pontificale« ist ein lateinisches Großgedicht zur Verherrlichung Papst Bonifaz’ VIII. (1295 – 1303). Es entsteht einige Jahre nach dem Tod dieses umstrittenen Pontifex im Umfeld des Konzils von Vienne (1311 / 1312). Gewidmet ist es Kardinal Francesco Caetani, dem Neffen Bonifaz’ VIII. Der Autor mit dem Pseudonym ›Johannes Ignotus‹ bewegt sich mit seinen Versen nicht selten an der Grenze zur Unverständlichkeit, beeindruckt jedoch gleichzeitig mit Einfallsreichtum, prosodischer Präzision und sprachlicher Flexibilität. Zum ersten Mal wird mit der vorliegenden Ausgabe der unikal überlieferte Text samt zeitgenössischen Glossen kritisch ediert, übersetzt und kommentiert.Alexander Schulz (* 1993) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung für Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit am Zentrum für Mittelalter- und Frühneuzeitforschung, Göttingen. Subskriptionspreis für Bezieher der Reihe und für Vorbestellungen € 158,–, danach € 178,–

178,00 €*
Dorothee Gall, Frank R. Hausmann, Rainer Jakobi, Thomas Klein, Wolfgang Maaz, Fritz Wagner, Clemens Zintzen (Hrsg.) Mittellateinisches Jahrbuch. Internationale Zeitschrift für Mediävistik und Humanismusforschung -1993
Reihe: Mittellateinisches Jahrbuch
Band-Nr.: 28
Heft-Nr.: Heft 1
ISBN: 978-3-7772-9413-1

94,00 €*
Dorothee Gall, Frank R. Hausmann, Rainer Jakobi, Thomas Klein, Wolfgang Maaz, Fritz Wagner, Clemens Zintzen (Hrsg.) Mittellateinisches Jahrbuch. Internationale Zeitschrift für Mediävistik und Humanismusforschung -1993
Reihe: Mittellateinisches Jahrbuch
Band-Nr.: 28
Heft-Nr.: Heft 2
ISBN: 978-3-7772-9419-3

94,00 €*
Klaus Pfützenreuter
Gottfried von Hagenau Das lateinische und mittelhochdeutsche Werk in Vers und Prosa kritisch herausgegeben, eingeleitet und kommentiert von Klaus Pfützenreuter
Reihe: Quellen und Untersuchungen zur lateinischen Philologie des Mittelalters
Band-Nr.: 28
ISBN: 978-3-7772-2414-5
Gottfried von Hagenau († 1313) hat ein formal wie inhaltlich ungewöhnlich vielfältiges OEuvre hervorgebracht, darunter Epitaphien auf den Literaturmäzen Konrad von Lichtenberg, Glockensprüche für das im Bau befindliche Straßburger Münster, dichtungstheoretische Abhandlungen, eine Invektive, Marienlyrik und Sangsprüche. Sein opus magnum ist der über 4000 Hexameter umfassende »Liber sex festorum beate Virginis«,das längste durchweg in versus unisoni verfasste Gedicht des Mittelalters. Neben der ersten vollständigen textkritischen Edition der lateinischen und mittelhochdeutschen Werke des Straßburger Kanonikers enthält der vorliegende Band detaillierte Stellenkommentare, Untersuchungen und Inhaltsparaphrasen.Klaus Pfützenreuter (* 1991) unterrichtet nach einem Lehramtsstudium und der Promotion an der Universität Halle die Fächer Latein und Deutsch am Gymnasium. Er publizierte im MJB sowie in der ZfdPh und der ZfdA. Subskriptionspreis für Bezieher der Reihe und für Vorbestellungen € 186,–, danach € 198,–

198,00 €*
Dorothee Gall, Frank R. Hausmann, Rainer Jakobi, Thomas Klein, Wolfgang Maaz, Fritz Wagner, Clemens Zintzen (Hrsg.) Mittellateinisches Jahrbuch. Internationale Zeitschrift für Mediävistik und Humanismusforschung -1992
Reihe: Mittellateinisches Jahrbuch
Band-Nr.: 27
ISBN: 978-3-7772-9320-2

94,00 €*
Rahel Micklich
Der Fall von Negroponte Ein politisch-theologischer Dialog des Silvestro Francesco da Montelupo
Reihe: Quellen und Untersuchungen zur lateinischen Philologie des Mittelalters
Band-Nr.: 27
ISBN: 978-3-7772-2304-9
Die Schrift „Der Fall von Negroponte“ des Florentiner Theologieprofessors Silvestro Francesco da Montelupo ist ein als Traumgespräch inszenierter Dialog. Ihm liegt eine Auftragsschrift der Stadt Venedig anlässlich der Eroberung Negropontes 1470 durch die Türken zugrunde. Der Text darf aufgrund seiner Themenvielfalt als außerordentlich gelten. Behandelt werden u. a. historische, theologische, philosophische oder auch kosmologische Fragen. Dabei verfolgt der Autor nur eins: den Papst zu bewegen, gegen die Türken vorzugehen. Hier liegt eine erstmalige Ausgabe des lateinischen Textes mit deutscher Übersetzung und Kommentar vor. Rahel Micklich (geb. 1993) ist Mittel- und Neulatinistin an der Universität Würzburg. Neben Mittel- und Neulatein sowie klassischem Latein hat sie in Göttingen mediävistische Germanistik und Geschichte studiert. Subskriptionspreis für Bezieher der Reihe und für Vorbestellungen € 178,–, danach € 196,– InhaltsverzeichnisVorwortA. EinleitungI. Einführung in den DialogDer Inhalt des DialogsTag 1Tag 2 Tag 3II. Personen, Hintergründe und ZusammenhängeDramatis Personae – Historizität und Literarizität der PersonenSilvester – Silvestro Francesco da Montelupo (1415–1479)Silvesters Gesprächspartner Paulus – Paolo Barbo (1416–1462)Silvester und Paulus als Gesprächspartner des DialogsDer Adressat des Dialogs – Pietro Barbo (1417–1471) bzw. Papst Paul II. (1464–1471)Zur Abfassungszeit des DialogsPaul II. ein Antihumanist? Erwägungen zwischen ›Humanismus‹ und ›Humanismus‹Gabriele Condulmer alias Eugen IV. (1383–1447)Eugen und das Desaster von VarnaDer ›erzählte‹ EugenEugen und das Schisma Historischer KontextKonziliarismus und Papsttum im 15. JahrhundertFerrara–Florenz oder das FlorentinumDie Kreuzzugsfrage und das Problem der Uneinigkeit Italiens im 15. Jahrhundert Der Fall von Negroponte 1470Die Schlacht von NegroponteReaktionen und Folgen der NiederlageZur Quellenlage und ihrer KritikNoch ein Text – Der ›Augenzeugenbericht‹ des Fra Giacomo dalla CastellanaSilvester und Castellana – Eine tabellarische GegenüberstellungKarte zur Schlacht von NegroponteIII. Theologie, Philosophie und SilvesterDer geistesgeschichtliche Hintergrund der Frage nach der Göttlichkeit des Heiligen GeistesSilvester als Theologe und PhilosophSilvesters Horizont als PhilosophEin Zwischenwort zum filioqueSilvester als Bibelexeget – Metakommunikation und FunktionalisierungDie Astrologie, Winde und Planeten, die Gaben des Heiligen GeistesSilvesters pietas: Zentrum ›seiner‹ Tugendethik, Scharnier zwischen Theorie und Praxis, ›Seele‹ des DialogsIV. Zur Literarizität von Surge ergo, paterDas Genre – Zur literarischen Bestimmung des DialogsLiterarische Quellen, Vorlagen und VorbilderZu Sprache, Stil und Vorgehen SilvestersV. Silvesters ›Politische Theologie‹ – Versuch einer GesamtinterpretationVI. Editorisches und MethodischesDie HandschriftZur TranskriptionZur ÜbersetzungFunktion des KommentarsB. Edition und ÜbersetzungC. KommentarI. Tag 1II. Tag 2III. Tag 3Negroponte-BerichtSchlussredeD. LiteraturverzeichnisI. AbkürzungenII. LiteraturVerzeichnis der Orts- und Eigennamen

196,00 €*
Dorothee Gall, Frank R. Hausmann, Rainer Jakobi, Thomas Klein, Wolfgang Maaz, Fritz Wagner, Clemens Zintzen (Hrsg.) Mittellateinisches Jahrbuch. Internationale Zeitschrift für Mediävistik und Humanismusforschung -1991
Reihe: Mittellateinisches Jahrbuch
Band-Nr.: 26
ISBN: 978-3-7772-9234-2

94,00 €*
Thomas Haye
Frühhumanismus in Deutschland Eine Geschichte der lateinischen Poesie im 15. Jahrhundert
Reihe: Quellen und Untersuchungen zur lateinischen Philologie des Mittelalters
Band-Nr.: 26
ISBN: 978-3-7772-2309-4
„Man wird es als einen Vorteil von Hayes Untersuchung sehen können, dass für den Zeitraum des 15. Jahrhunderts ein breites und umfassendes Spektrum der lateinischen Versdichtungen höchst unterschiedlicher Gattungs- und Formtraditionen erfasst wird.“ Quelle: Prof. Dr. Nikolaus Henkel in Beiträge zur Geschichte der Deutschen Sprache und Literatur (Jgg. 146/2024) Die vorliegende Literaturgeschichte gibt erstmals einen Überblick über die lateinische Dichtung im Deutschland des 15. Jahrhunderts. Dabei werden auch bisher weniger bekannte Texte vorgestellt und in den Kontext literaturhistorischer Narrative eingeordnet. Im Zentrum steht hierbei der Frühhumanismus, der sich maßgeblich über die Produktion von Dichtung definiert. Daneben untersucht das Buch systematisch die Grundlagen der poetischen Ausbildung, die Stellung der Dichtung an Schulen und Universitäten sowie die wichtigsten Themen und Texttypen.Durch die enge Verzahnung der lateinischen Poesie dieses Jahrhunderts mit der zeitgleich entstehenden deutschsprachigen Dichtung wendet sich die vorliegende Studie sowohl an eine latinistische als auch germanistische Leserschaft.Thomas Haye (geb. 1966) ist Inhaber des Göttinger Lehrstuhls für Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit. In seinen Arbeiten beschäftigt er sich insbesondere mit poetischen Gattungen des Hochmittelalters und der Renaissance (Epos, Satire, Lehrgedicht). Subskriptionspreis für Bezieher der Reihe und für Vorbestellungen € 178,–, danach € 196,– InhaltsverzeichnisVorwortI. EinleitungI.1. Das ThemaI.2. Die Erforschung und Bestimmung des deutschen FrühhumanismusForschungsstandDefinitionen des Humanismus und ihre Anwendung auf den deutschen FrühhumanismusI.3. Narrative Anfänge: Wann beginnt die frühhumanistische Poesie? 30II. Die Grundlagen der poetischen Ausbildung im 15. JahrhundertII.1. Diskursiver HintergrundII.2. Die literarischen ModelleII.3. Die poetische Ausbildung an den SchulenHermann von Soest in MünsterJohannes Lange in WertheimMauricius von LandauDer Grammatiker Heinrich in MünsterArrighino da Busseto auf der PlassenburgLudwig Dringenberg in SchlettstadtHeinrich Boger in BraunschweigPeter Schott in StraßburgAlexander Hegius in DeventerAdam Wernher von Themar in HeidelbergPetrus Popon in Schweinfurt und WürzburgAusblick: Jakob WimpfelingII.4. Die Stellung der Dichtung an den UniversitätenPanegyrische PoesieMoraldidaktische PoesieRhythmische LiederRömische PoesieStephan Hoests poetisches Lehrangebot in HeidelbergPeter Luders poetisches Lehrangebot in LeipzigProbleme der ImplementierungErgebnisse und FolgenIII. Die poetische Produktion in diachroner PerspektiveIII.1. Vorbemerkung: Die Situation vor der Wende vom 14. zum 15. JahrhundertDie gereimte RhythmikDie gereimte MetrikDie poetifizierte KunstprosaDie prosaische DichtungIII.2. Die 1400er JahreMetrische PoesieRhythmische PoesieKombinationen metrischer und rhythmischer PoesiePseudo-metrische PoesieIII.3. Die 1410er JahrePoesie auf dem Konstanzer KonzilWeitere Dichtung über König Sigismund und das KonzilLieder zu anderen ThemenIII.4. Die 1420er JahreGeistliche Lehrdichtung und BibelpoesieHistorische und zeitgeschichtliche DichtungLoblieder auf Klöster und StädteWeitere KleinformenIII.5. Die 1430er JahreZeitgeschichtliche PoesieDas Konzil von BaselGeistliche LyrikBibeldichtung und HagiographieWeitere poetische FormenIII.6. Die 1440er JahreZeitgeschichtliche PoesieDas Konzil von Basel im Spiegel der DichtungGeistliche und moralisierende LehrdichtungKleinere poetische FormenIII.7. Die 1450er JahreZeitgeschichtliche PoesieStadtlobdichtungKleine poetische Formen: Tituli, Epitaphien, Lobgedichte, WidmungenDie Lyrik des Felix HemmerliDie geistliche und didaktische Poesie des Johannes de WerdeaDie Freundschafts- und Klagepoesie des Georg PeuerbachIII.8. Die 1460er JahrePoesie über zeitgeschichtliche Personen und EreignissePapstpanegyrik: Hieronymus RotenpeckGedichte über den Buchdruck: Rudolf von Langen und Sigismund MeisterlinLobgedichte auf Orte und InstitutionenKleine Formen: Tituli, Epitaphien, EpigrammeDie Gelegenheitsdichtung des Peter Luder und Stephan HoestDie geistliche Lyrik des Arnold HeymerickIII.9. Die 1470er JahreMoralisierende und lehrhafte Dichtung im monastischen MilieuGelegenheitsdichtung im höfischen und intellektuellen MilieuEin historisches Großereignis: Gedichte über den Brand ErfurtsSamuel Karoch in Leipzig und anderen UniversitätsstädtenHeinrich Geratwol in ErfurtHeinrich Boger in Erfurt und BraunschweigErhard Windsberger in Paris und IngolstadtLudwig Dringenberg in SchlettstadtJohannes Reuchlin in Basel und StraßburgJohannes Gässeler in StraßburgPeter Schott in StraßburgMatthias von Kemnat in HeidelbergJakob Wimpfeling in HeidelbergThomas Ruscher in HeidelbergRudolf von Langen in MünsterFriedrich Mormann in MünsterAntonius Liber in KölnIII.10. Die 1480er JahrePoesie im monastischen MilieuGeistliche Dichtung außerhalb der KlösterEpitaphienWeltliche GelegenheitsdichtungJakob Wimpfeling in HeidelbergAdam Wernher von Themar in Neustadt und HeidelbergHeinrich Boger in ErfurtHeinrich Fischer in ErfurtJohannes Fabri in LeipzigMartin Polich in LeipzigKonrad Wimpina in LeipzigPriamus Capotius in LeipzigKonrad Celtis und Jakob Aurelius QuestenbergPetrus Popon in SchweinfurtJoachim Lüntaler in PassauAdolf Occo in AugsburgRudolf von Langen in MünsterPs.-Sigismund MeisterlinAlexander Hegius in DeventerBartholomaeus Coloniensis in DeventerErasmus von Rotterdam III.11. Die 1490er JahreGrundlegende TendenzenRutger Sycamber in HöningenJohannes Birk in KemptenConradus Leontorius in HeidelbergJakob Wimpfeling in HeidelbergAdam Wernher von Themar in HeidelbergJakob Merstetter in HeidelbergJodocus Gallus in HeidelbergJohann von Soest in HeidelbergMartin Polich in LeipzigJacobus Barinus in LeipzigAndreas Probst in LeipzigJohannes Fabri in LeipzigKonrad Wimpina in LeipzigStephan Gert in LeipzigHeinrich Fischer in LeipzigTheodericus Ulsenius in NürnbergWillibald Pirckheimer in NürnbergErhard Windsberger in NürnbergJohannes Cuspinian in WienSebastian Brant in BaselUlrich Zasius in FreiburgJohannes Reuchlin in WürttembergKonrad Celtis in IngolstadtHermann von dem Busche in KölnIII.12 Die Situation um 1500Das Neben- und Miteinander der ReferenzsystemeDichtung im monastischen MilieuIV. Die systematische Betrachtung der Poesie des 15. JahrhundertsIV.1. Die Autoren und ihre Werke im ÜberblickDie Zahl der Dichter und der Gesamtumfang der PoesieDie soziologischen Profile der DichterGeistliche und nichtgeistliche AutorenGeographische Schwerpunkte und soziale MilieusGestalt und Umfang der literarischen CorporaDas Anlegen poetischer SammlungenDie bevorzugten Themen und GegenständeDie formale Gestaltung: Metren, Rhythmen, ReimeDie rezipierten AutorenIV.2. Die poetischen GattungenHagiographische Poesie und BibeldichtungGeistliche LyrikLehrgedichteGelegenheitsgedichte zu aktuellen EreignissenPanegyrik auf weltliche und geistliche HerrscherGedichte auf Städte, Orte und InstitutionenHistorische und episierende GroßdichtungBriefpoesieLiebesdichtung und ElegieSatire und InvektiveDie kleinen Formate: Epitaphien, Tituli, Epigramme, ParergaV. Schluss: Perspektiven und NarrativeVI. BibliographieVI.1. HandschriftenVI.2 Inkunabeln und Drucke des frühen 16. JahrhundertsVI.3. ForschungsliteraturVII. Register der Autoren, Texte und historischen Personen

196,00 €*
Carl-Friedrich Bieritz
Die lateinische Poesie des Louis Petremol Manierismus und Diodor-Rezeption im französischen Humanismus
Reihe: Quellen und Untersuchungen zur lateinischen Philologie des Mittelalters
Band-Nr.: 25
ISBN: 978-3-7772-2118-2
Nach wie vor finden sich in Bibliotheken zahlreiche Handschriften mit unbekannten lateinischen Texten, deren eigentümlicher Charakter einen Blick wert ist. So überliefert etwa ein Manuskript der Französischen Nationalbibliothek ein kürzeres Epos über Leben und Taten des Ninus und der Semiramis, zweier Herrscherfiguren des Altertums. Es stammt vermutlich von dem Franzosen Louis Petremol, der im 16. Jahrhundert Mitglied im Parlament zu Rouen gewesen ist. Die Dichtung Petremols, die hier erstmals ediert und durch Einleitung und Kommentar erschlossen wird, ist in verschiedener Hinsicht außergewöhnlich: Sie zeigt erstens die Vielfalt der nachantiken lateinischen Epik. Sie ist zweitens ein frühes Beispiel für die schöpferische Rezeption des griechischen Autors Diodor von Sizilien und für die Bedeutung der Übersetzungsleistung italienischer Humanisten wie Poggio Bracciolinis. Sie überrascht drittens durch ihre positive Darstellung der verfemten Semiramis, und dies – viertens – in einem außergewöhnlich kunstvollen Stil. Petremols Werk wirft  verschiedene Fragen auf: Wie wird griechische Literatur im lateinischen Westen rezipiert? Wie kommt es zu Abweichungen von traditionellen literarischen Geschlechterzuschreibungen? Und: Kann es einen lateinischen Manierismus geben?Carl-Friedrich Bieritz (* 1988) ist Mitarbeiter an der Abteilung für Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit der Universität Göttingen. Subskriptionspreis für Bezieher der Reihe und für Vorbestellungen € 174,-, danach € 196.- InhaltsverzeichnisVorwortA. EinleitungI. Gegenstand der EditionII. Aufbau und Inhalt der DichtungIII. Handschrift und SchreiberIV. Datierung und AutorV. Diodors Bibliotheca historica und ihre Bedeutung für die Dichtung PetremolsV.1 Die Diodor-Übersetzung Poggio Bracciolinis als Vorlage (Hypotext)V.2 Übereinstimmungen, Abweichungen und ErweiterungenV.3 Die Rezeption griechischer Literatur und die Figur der SemiramisVI. Literaturgeschichtliche EinordnungVI.1 Methodisches Vorgehen (Vergleichsgruppen)VI.2 Texttypologische EinordnungVI.2.1 ProömiumVI.2.2 Epische BauformenVI.2.3 Lucanischer ErzählerVI.3 ManierismusVI.4 Poetisch-rhetorische TechnikenVI.4.1 Der gesuchte Ausdruck – zur EinführungVI.4.2 Metonymische PeriphrasenVI.4.3 Metaleptische Synonymien und ScheinsynonymienVI.4.4 Wortstellung: Ambiguität und Inkonzinnität (»compositio« 1)VI.4.5 Versbau und rhetorische Figuren (»compositio« 2)VI.4.6 Motive und Exempla: Refunktionalisierung, Variation und InnovationVI.4.7 Verrätselnde Nachahmung 1: GewaltästhetikVI.4.8 Verrätselnde Nachahmung 2: Prägnanz und AmbiguitätVI.4.9 Alliterationen, etymologisierende Figuren, PangrammatismenVI.4.10 Ellipse von »ut«VI.4.11 ›Falscher‹ KasusgebrauchVI.4.12 »In« mit AkkusativVII. EditionsprinzipienVII.1 GraphieVII.2 Groß- und KleinschreibungVII.3 InterpunktionVII.4 SonstigesB. EditionNineidos liber primusLiber secundus de Semiramidos in Indiam belloC. KommentarI. Kommentar zum Nineidos liber primusII. Kommentar zum Liber secundus de Semiramidos in Indiam belloD. LiteraturverzeichnisI. Abkürzungen von Autoren und WerkenII. WörterbücherIII. Ausgaben, Kommentare, ÜbersetzungenIV. Nachschlagewerke und GrammatikenV. Monographien, Aufsätze, LexikonartikelE. AbbildungenAbbildung 1: BnF latin 16245 fol. 1rAbbildung 2: BnF latin 16245 fol. 53rVerzeichnis der EigennamenStellenverzeichnis

196,00 €*
Walter Berschin, Dorothee Gall, Frank R. Hausmann, Rainer Jakobi, Thomas Klein, Wolfgang Maaz, Fritz Wagner, Clemens Zintzen (Hrsg.) Mittellateinisches Jahrbuch. Internationale Zeitschrift für Mediävistik und Humanismusforschung (1989/1990). Lateinische Kultur im X. Jahrhundert. Akten des I. Internationalen Mittellateinerkongresses Heidelberg, 12.-15.IX.1988
Reihe: Mittellateinisches Jahrbuch
Band-Nr.: 24
ISBN: 978-3-7772-9137-6

94,00 €*
Ricoldus de Monte Crucis
Martin Michael Bauer (Hrsg.) Epistole ad Ecclesiam triumphantem Herausgegeben, übersetzt und kommentiert von Martin Michael Bauer
Reihe: Quellen und Untersuchungen zur lateinischen Philologie des Mittelalters
Band-Nr.: 24
ISBN: 978-3-7772-2036-9
"Zur Qualität der eigentlichen Edition ist erfreulich wenig zu sagen, außer, dass ein guter lateinischer Text geboten wird, der nahezu frei von Flüchtigkeitsfehlern ist. Die Similien werden ebenso sorgfältig nachgehalten wie die Abweichungen von der Handschrift und früheren Ausgaben. Die deutsche Übersetzung ist sehr gut geraten; auch hier wird man in Details immer abweichen können."Aus: sehepunkte 22 (2022) Andreas Kistner Eine wichtige Quelle für das christliche Bild vom Islam im Spätmittelalter erstmals erschlossenDer vor 700 Jahren in hohem Alter verstorbene Dominikanermönch Riccoldo da Montedi Croce aus Florenz war nicht nur ein glühender Missionar des Christentums, sondern auch ein reiselustiger Mann. Den Orient und Nordafrika kannte er aus eigener Anschauung, und die Klage um den Fall der Kreuzfahrerstaaten an die Mamluken wurde zu seinem Lebensthema, verbunden natürlich mit anti‑islamischer Polemik. Riccoldos emotionalstem Werk in dieser Hinsicht, den »Epistole ad Ecclesiamtrium phantem«, war in der einzigen überlieferten Handschrift in der Biblioteca Vaticana allerdings ein schweres Schicksal beschieden: Fortschreitender Tintenfraß hat schon in der Erstedition 1884 für zahlreiche Fehler und Lücken gesorgt, und erst mithilfe von Infrarot‑Fotografie konnte sie nun für die Neuedition mit Übersetzung und Kommentarrichtig entziffert werden. Damit wird in dieser Edition eine wichtige Quelle für die westlich‑christliche Wahrnehmung des Nahen Ostens erstmals korrekt erschlossen. Martin Michael Bauer (* 1989) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Latinistik und Gräzistik der Universität Innsbruck. Subskriptionspreis für Bezieher der Reihe und für Vorbestellungen € 148,-, danach € 168.- InhaltsverzeichnisVorwortEinführungRicoldus de Monte CrucisLebenWerkeÜberlieferungssituationManuskripteDie Handschrift Vat. lat. 7317 (V)Moderne Editionen und ÜbersetzungenAutorschaft und TitelLiteraturwissenschaftliche InterpretationGrundlagenAufbau und GliederungsprinzipienDie »Epistole ad Ecclesiam triumphantem« und die epistolographische Tradition Konfession, Autobiographie und die Konstruktion der Brief-PersonaFaktualität und FiktionalitätZielpublikum und WerkintentionDie Rezeption der »Epistole ad Ecclesiam triumphantem«Edition und ÜbersetzungRicoldus de Monte Crucis: Epistole ad Ecclesiam triumphantemPrephacio / VorredeEpistola prima / Erster BriefEpistola secunda / Zweiter BriefEpistola tercia / Dritter BriefEpistola quarta / Vierter BriefDivina Responsio / Antwort GottesKommentarLiteraturverzeichnisRegister

168,00 €*
Dorothee Gall, Frank R. Hausmann, Rainer Jakobi, Thomas Klein, Wolfgang Maaz, Fritz Wagner, Clemens Zintzen (Hrsg.) Mittellateinisches Jahrbuch. Internationale Zeitschrift für Mediävistik und Humanismusforschung -1988
Reihe: Mittellateinisches Jahrbuch
Band-Nr.: 23
ISBN: 978-3-7772-9023-2

94,00 €*