Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Produkte filtern

Gustav Seitz. Das plastische Werk Werkverzeichnis
ISBN: 978-3-7762-0198-7
Bearbeitet von Ursel Grohn. Mit einer Einführung von Alfred Hentzen. Erfaßt die 194 Figuren, 78 Reliefs und 160 Köpfe mit allen Güssen.

98,00 €*
Gerhard Marcks. Das druckgraphische Werk Vorzugsausgabe
ISBN: 978-3-7762-0323-3
Vorzugsausgabe: 150 Exemplare mit einem Abzug des Holzschnittes Kind und Löwe (H 185) von Gerhard Marcks, gedruckt vom Originalholzstock durch die Otto-Rohse-Presse. Bearbeitet von Kurt Lammek, herausgegeben von der Gerhard Marcks-Stiftung Bremen. Beschreibt und dokumentiert in Abbildungen die 823 Holzschnitte, 225 Lithographien, 28 Radierungen und 16 Linolschnitte einschließlich der Mappenwerke und Buchillustrationen. Mit einer Einleitung «Gerhard Marcks als Graphiker» von Martina Rudloff, einem Verzeichnis der Ausstellungen, einer Bibliographie und verschiedenen Registern. Mit rund 1.100 Abbildungen.

98,00 €*
Richard Weinzierl
Gustav Bauernfeind - Der Orientmaler ISBN: 978-3-7762-2105-3
Diese chronologische Lebensgeschichte über den international anerkannten Orientmaler Gustav Bauernfeind, der 1848 in Sulz am Neckar geboren wurde, ist ein spannendes Zeitdokument des 19. Jahrhunderts. Wörtlich zitierte Briefe und Dokumente geben interessante Einblicke in sein gesamtes Leben, sein Umfeld und seine ungewöhnlichen Reisen. 270 meist farbige Abbildungen legen Zeugnis ab über Bauernfeinds künstlerische Entwicklung vom Architekturstudium, seinen Arbeiten als Buchillustrator, bis hin zu den zeitlich zuordenbaren Werken aus Italien, Palästina, Libanon und Syrien. Bauernfeind lebte mit seiner Familie acht Jahre in Jerusalem und starb dort am Heiligen Abend 1904. Eigene Kapitel über die Nachforschungen von Hugo Schmid, die Revolution 1848/1849, die Tempelgesellschaft und die Entstehungsgeschichte des Bauernfeind-Museums runden dieses umfangreiche Buch über den Ausnahmekünstler Gustav Bauernfeind ab. Der Autor Richard Weinzierl, Jahrgang 1952 ist verheiratet und stolzer Vater von zwei Töchtern und Enkelkindern. Der gelernte Feinwerktechniker und Betriebswirt (VWA) ist ein  Quereinsteiger in die bildenden Künste. Vor fünf Jahren begann er sich in das umfangreiche Erbe von Gustav Bauernfeind einzuarbeiten und seit Oktober 2020 trägt er die Verantwortung für das Bauernfeind-Museum.

49,00 €*
Testbuch
Einzelartikel zum Sofortdownload (bitte auswählen): Kapitel 2
Nur ein Test

5,00 €*
Julia Rinck, Susanne Krause (Hrsg.) Handbuch Buntpapier ISBN: 978-3-7762-2100-8
Ausgabeformat (bitte auswählen): Buch
Vom Marmorieren, Sprenkeln, StreichenEuropäische Buntpapiere haben seit dem 15. Jahrhundert ihre Bedeutung für eine Vielzahl von Anwendungen bewahrt; besonders verbreitet ist der Gebrauch als Bucheinband, Buchumschlag, Vorsatzpapier, Titelpapier und Überzugspapier für Kartonagen. Seit gut 100 Jahren werden auch in Europa und Nordamerika die Techniken für unikate grafische Blätter angewandt. Buntpapier ist für Archivare, Wissenschaftler, Einbandforscher, Bibliothekare, Buch- und Papierliebhaber, Restauratoren, Auktionatoren, Sammler, Kuratoren und Antiquare, für Handwerker, Künstler und Gestalter sowohl Arbeitsmaterial als auch Inspiration.Das Handbuch Buntpapier bietet umfassende technische und historische Informationen zu 25 europäischen Buntpapiersorten aus sechs Jahrhunderten. In Exkursen und Kurzkapiteln werden zudem Aspekte wie Terminologie, Möbelpapier, Tapeten und Restaurierung behandelt.Die Autorinnen und Herausgeberinnen: Susanne Krause ist Buntpapiermacherin, Julia Rinck ist Kunsthistorikerin und Kuratorin der Grafischen Sammlung der Deutschen Nationalbibliothek Leipzig. Ergänzt wird der Band um Beiträge weiterer Spezialisten für Papiergeschichte: Frieder Schmidt, Matthias Hageböck, Manuel Kehrli, Arne Krause, Henk Porck, Frank Sellinat.

Varianten ab 98,00 €*
129,00 €*