Zum Hauptinhalt springen
Filter
Bernhard Schnackenburg
Adriaen van Ostade. Isack van Ostade Zeichnungen und Aquarelle. Gesamtdarstellung mit Werkkatalogen. Textband
ISBN: 978-3-7762-0208-3
Monographie und Werkverzeichnis über das zeichnerische Werk der beiden Hauptvertreter des holländischen Bauernbildes im 17. Jahrhundert. Textband: Einleitung, Katalog der 400 nachweisbaren Zeichnungen und Aquarelle Adriaens und 230 von Isack, 120 Vergleichsabbildungen von Gemälden, mehrere Register und Verzeichnisse.

90,00 €*
Jean Furstenberg
Arnim, Bernd von (Hrsg.) La gravure originale dans l'illustration du livre français au dixhuitiéme siécle Die Original-Graphik in der französischen Buchillustration des achtzehnten Jahrhunderts
ISBN: 978-3-7762-0135-2
Französisch / deutscher Text. Deutsche Übertragung von Bernd von Arnim. Zusammenstellung des Tafelteils und Bearbeitung der Legenden, Register sowie Bibliographien von Manfred von Arnim. Der Bibliophile Hans Fürstenberg würdigt in diesem Buche das illustrierte französische Buch des 18. Jahrhunderts. Umfangreicher Faksimile-Tafelteil, ausführliche Register und Bibliographien. 140 Tafeln mit 211 teils zweifarbigen Abbildungen, davon 2 Ausklapptafeln.

88,00 €*
Bernhard Schnackenburg
Adriaen van Ostade. Isack van Ostade Zeichnungen und Aquarelle. Gesamtdarstellung mit Werkkatalogen. Tafelband
ISBN: 978-3-7762-0209-0
Monographie und Werkverzeichnis über das zeichnerische Werk der beiden Hauptvertreter des holländischen Bauernbildes im 17. Jahrhundert. Tafelband: Abbildungen aller im Katalog beschriebenen Zeichnungen und Aquarelle.

90,00 €*
Walter H. Perl
Leopold Andrian und die Blätter für die Kunst ISBN: 978-3-7762-0036-2
Enthält den Briefwechsel mit Stefan George und Carl August Klein, Briefe Schulers und Lechters an Andrian, die Jugendgedichte Andrians und Auszüge aus seinen Briefen und Tagebüchern. Buchgestaltung: Richard von Sichowsky

86,00 €*
Hans Wicher
Der Versteigerer Systematischer Kommentar zu den einschlägigen gewerberechtlichen Vorschriften
ISBN: 978-3-7762-0248-9
Systematischer Kommentar zu den einschlägigen gewerberechtlichen Vorschriften. Um einen Nachtrag erweiterter Nachdruck der Ausgabe von 1961.

26,00 €*
Frans Masereel
Paul Ritter (Hrsg.) Ein Traumerlebnis ISBN: 978-3-7762-0250-2
Die bisher unbekannte und daher noch unveröffentlichte Folge von 25 Blättern ist Anfang der dreißiger Jahre des 20. Jahrhunderts entstanden und jüngst bei einer Nachlass-Auflösung ans Licht gekommen. Die engagiert und spontan "niedergeschriebene", doch künstlerisch voll ausgearbeitete Zeichnungsserie fügt als "Bilderbuch für Erwachsene" dem Werk Masereels einen überraschenden weiteren Aspekt und damit eine Bereicherung hinzu.

29,00 €*
Ernst Barlach
Erst Barlach: Werkkatalog der Zeichnungen Werkverzeichnis
ISBN: 978-3-7762-0091-1
Dieses ist der dritte Band des dreibändigen Werkverzeichnisses (Band 1: Plastik; Band 2: Graphik), das von Friedrich Schult, dem Nachlaßverwalter Ernst Barlachs bearbeitet wurde. Der Band beschreibt und bildet ab alle 2149 Zeichnungen, die im Güstrower Nachlaß sowie in öffentlichen und privaten Sammlungen erhalten sind. Der Band enthält außerdem eine Ergänzung des Literaturverzeichnisses zu Band I des Werkkataloges, ein Verzeichnis der Ausstellungen 1917 bis 1970, 14 Nachträge zum Werkkatalog der Zeichnungen, Nachträge zum Werkkatalog der Plastik, Nachträge zum Werkkatalog der Graphik, ein Verzeichnis der Zeitschriftenbeiträge Barlachs aus den Jahren 1895 bis 1954 und ein alphabetisches Register der Titel der Zeichnungen Beispiel eines Katalogisats: 1692. Drei schreitende Frauen 1923 - Kohle; Blatt 350 x 264; bez. u. r. Ebarlach 18 8 23. - Festes Zeichenpapier, grau, dreiseitig gezähnt, durch allzu reichliche Fixierung harzig gebräunt. - Güstrow, Nachlaß. Inv. Nr.111, 77. - Ausstellungen: Bremen 1959, Kat. Nr. 135. Berlin l963, Kat. S. (59). Dresden 1963/64.

198,00 €*
Lutz Mackensen
Die Nibelungen Sage, Geschichte, ihr Lied und sein Dichter
ISBN: 978-3-7762-0228-1
Professor Dr. Lutz Mackensen legt mit dieser Arbeit das wohl bedeutendste seiner zahlreichen Bücher vor. Er schildert eingehend die materiellen, gesellschaftlichen und geistigen Zeitbedingungen des mittelhochdeutschen Nibelungenliedes und wertet nüchtern und kritisch die teilweise verhängnisvollen Missverständnisse und ideologischen Vereinnahmungen des Nibelungenmythos in den letzten Jahrzehnten. "Man spürt hinter Mackensens Sprache die Freiheit dessen, der das Gewicht der Forschung, ihren Ballast ablegen durfte; der ihn aber getragen hat." Germanisch-Romanische Monatsschrift, Heidelberg.Inhalt: GESCHICHTE DER NIBELUNGENVoraussetzungenRömische Urquellen?Die BurgunderDie MerowingerDas 10. JahrhundertDER DICHTER DES NIBELUNGENLIEDESÜberlieferung und ErfindungOrtskenntnissePersonengestaltung Wirkung in der ZeitNACHLEBENUnmittelbare WirkungenDie Wiederentdeckung der HandschriftenDie große Dichtung des 19. Jahrhunderts NachklangZur NibelungenliteraturHandlungsablauf im NibelungenliedRegisterKarte mit den wichtigsten Ortsnamen

38,00 €*
Erwin Hintze
Schlesische Goldschmiede ISBN: 978-3-7772-1502-0
Neudruck der Ausgabe 1912-1916 im Otto Zeller Verlag (Osnabrück) 1979 erweitert durch ein Personen- und Markenregister Abdruck aus: Schlesiens Vorzeit NF: Jahrbuch des Schlesischen Museums für Kunstgewerbe und Altertümer. VI. Band (1912) und Band VII. Band 1. Hälfte (1916). Herausgegeben in Verbindung mit René Simmermacher, Kunsthandel + Antiquariat, Freiburg (Br.) Aus dem Vorwort: Als Ergänzung zu dem grossen Tafelwerk von Hintze und Masner, Goldschmiedearbeiten Schlesiens (Breslau 1911) und zugleich meiner Publikation über die Breslauer Goldschmiede (Breslau 1906) soll noch eine archivalische Studie über die Goldschmiede der schlesischen Provinzstädte folgen. Denn nicht nur in der Hauptstadt, auch in den übrigen Städten Schlesiens wurde das Goldschmiedehandwerk ehedem im weitesten Umfang betrieben. Es ist mir gelungen, neben Breslau noch in sechzehn Städten der Provinz Goldschmiede-Innungen und an vielen anderen Orten zahlreiche Meister ohne eigene zünftige Organisation nachzuweisen. Vorläufig aber hindern mich andere Verpflichtungen, das in sechsjähriger Arbeit aus Zunfturkunden, Kirchenmatrikeln, Magistrats- und Regierungsakten, Bürger-, Stadt-, Schöppen-, Kauf-, Geschoss-, Missivbüchern und sonstigen Quellen zusammengetragene Material in einem selbstständigen Bande zu veröffenlichen. Deshalb habe ich mich entschlossen, einstweilen wenigstens einen Teil der Studienresultate durch die nachstehende Abhandlung weiterer Kreise zugänglich zu machen. Die dem Texte beigegebenen Merkzeichen sind in der doppelten Grösse der Originalmarken reproduziert. Vonden in den Listen mit Sternchen versehenen Meistern sind die Meisterzeichen abgebildet.

48,00 €*
Ernst Barlach
Andere Adaption von Schult, Friedrich (Hrsg.) Ernst Barlach: Das graphische Werk Werkverzeichnis
ISBN: 978-3-7762-0421-6
Dieses ist der zweiter Band des dreibändigen Werkverzeichnisses (Band 1: Plastik; Band 3: Handzeichnungen), das von Friedrich Schult, dem Nachlaßverwalter Ernst Barlachs, bearbeitet wurde. Der Band beschreibt und bildet großformatig ab alle 297 Lithographien und Holzschnitte des Künstlers. Hierzu gehören auch die Zyklen wie z.B. "Der tote Tag", "Eine Steppenfahrt" und "Der Findling". Der Anhang des Werkes enthält bildliche Wiedergaben von Vorstufen zu einzelnen graphischen Blättern, Abbildungen von Druckvarianten, Beispiele von Signaturen aus allen Lebensphasen Barlachs, ein chronologisches Register, ein Sachregister und ein Personenregister.Beispiel eines Katalogisats:GANG IM SCHATTEN (L) CV 28ln Seitenansicht nach r. vorgebeugt tappender Mann mit suchend vorgestreckten Händen; in einem nicht näher bezeichneten Dunkel aus leicht geschwungenen, in gleicher Richtung verlaufenden, kräftigen Strichlagen. Unbezeichnet.Blattgr. 440 x 360Bildgr.122 x 155Papier Bütten, weißWZ Weibl. Figur mit Schwert und Schild in gekröntem Oval J W ZandersAufl. 100 gezählte Stücke; signiert Jahr 1922 Zeichnung von der Gegenseite beim Nachlasse, Kohle, Blattgr. 302 x 230, Bildgr. 120 x 155; verworfener Titel für die einf. Ausgabe des Toten Tags von 1918.

98,00 €*
Ernst Barlach
Andere Adaption von Schult, Friedrich (Hrsg.) Ernst Barlach: Werkverzeichnis Bände 1 - 3
ISBN: 978-3-7762-0422-3
Werkverzeichnis Bände 1 - 3: Band 1: Das plastische Werk ISBN 978-3-7762-0420-9 Band 2: Das graphische Werk ISBN 978-3-7762-0421-6 Band 3: Werkkatalog der Zeichnungen ISBN 978-3-7762-0091-1

366,00 €*
Lothar Lang
Der Graphiksammler Ein Buch für Sammler und alle, die es werden wollen (Vorzugsausgabe B)
ISBN: 978-3-7762-0398-1
Vorzugsausgabe B: 100 Exemplare wie Vorzugsausgabe A; die sechs Originalgraphiken sind jedoch fest eingebunden und nicht numeriert und signiert. Leinen mit Schutzumschlag. Professor Dr. Lothar Lang, Berlin, gibt in dieser Anleitung seine Erfahrungen weiter, die aus Freundschaften mit vielen Sammlern und Künstlern sowie aus eigenem jahrzehntelangem Graphiksammeln erwachsen sind.Im ersten Teil dieses praktischen Handbuchs erhalten Graphiksammler und alle, die es werden wollen, Ratschläge zur Anlage, Aufbau und Pflege sowie für die Arbeit mit einer Graphiksammlung. Darüber hinaus werden die nähere Bestimmung eines Druckes und die heikle Abgrenzung zwischen Original und Reproduktion diskutiert.Im zweiten Teil stellt der Autor die vier graphischen Originaltechniken mit ihren zahlreichen Spielarten in Text und Bild an Beispielen klassischer, aber vor allem auch zeitgenössischer Künstler vor. Wo erforderlich, erleichtern farbige Wiedergaben und Lupenaufnahmen das Erkennen und Unterscheiden der Eigenheiten einer jeden Technik.Der Anhang erschließt die Vielfalt der Informationen dieses nützlichen Handbuchs durch ein kleines Lexikon der Fachausdrücke und zwei Register. Ein Literaturverzeichnis gibt weiterführende Hinweise.Inhalt:Erster Teil: Praktischer und wissenschaftlicher Umgang mit einer SammlungI. Anlage und Aufhau einer Graphiksammlung:Vom Vergnügen und Nutzen des SammelnsWas man sammeln kannDer Erwerb von GraphikII. Pflege der SammlungPasspartoutAufbewahrungRahmen und HängenRestaurierungIII. Die Arbeit mit der SammlungInformationen und ErfahrungsaustauschSammlermarke und InventarverzeichnisKatalogisierungVorführen der SammlungIV. Nähere Bestimmung eines DruckesWerkverzeichnisSignaturMaßeAuflageBesonderheiten der DruckeV. Original oder Reproduktion?Formen reproduktiver Techniken bei OriginalgraphikWissenschaftliche AbgrenzungReproduktionsgraphikZweiter Teil: Die graphischen Techniken und ihre ErkennungsmerkmaleI.Vorbemerkung zur methodischen Behandlung der TechnikenII. Der HochdruckAllgemeinesHolzschnittHolzstichLinolschnittMontagedruck/MaterialdruckIII. Der TiefdruckAllgemeinesKupferstichSchabkunst (Mezzotinto)Kaltnadel- RadierungRadierung (Strichätzung, Verwandte Techniken: Crayonmanier und Weichgrundatzung (Vernis mou))Aquatinta (Grundform der Aquatinta. Weiterentwicklung der Aquatinta: Reservage und Pinselätzung)FarbdruckverfahrenMischtechniken und KombinationenIV. Der FlachdruckAllgemeinesLithographie (Schwarzweiß-Lithographie, Farblithographie)Original-OffsetV. Der DurchdruckAllgemeinesSiebdruckKleines LexikonLiteraturverzeichnisAllgemeine LiteraturLexika und HandbücherJahrbücher und ZeitschriftenSammeln und SammlungenGeschichte der DruckgraphikGraphische TechnikenAllgemeine LiteraturHochdruckTiefdruckFlachdruckDurchdruckBenutzerhinweisePersonenregisterSachregisterAbbildungsnachweis

98,00 €*
Christoph Wilhelmi
Künstlergruppen in Deutschland,Österreich und der Schweiz seit 1900. Ein Handbuch
ISBN: 978-3-7762-0400-1
Künstlergruppen waren und sind im 20. Jahrhundert mächtige Stoßkeile der Moderne. Dieses Handbuch bietet alle erreichbaren Informationen über 242 Künstlergruppen in Deutschland, Österreich und der Schweiz, großenteils erstmalig. Es ist damit die erste unfassende systematische Untersuchung zu dem von der Kunstgeschichtsschreibung bisher vernachlässigten Phänomen "Künstlergruppe", deren Soziologie und grundsätzliches Selbstverständnis in der Einführung analysiert wird. Christoph Wilhelmi hat die Daten in langwieriger Kleinarbeit ermittelt, zusammengetragen und aufbereitet. Jede Gruppe wird mit ihren Intentionen und ihrer Geschichte im Abriss vorgestellt. Nicht nur die "Stars", sondern alle an der jeweiligen Gruppe als Mitglieder oder Gäste Beteiligten sind mit ihren Lebensdaten verzeichnet. Das äußerst vielschichtige regionale, nationale und internationale Beziehungsgeflecht der Künstler untereinander und der Gruppen miteinander legt das umfangreiche Namenregister (4500 Namen Künstlernamen) frei.

98,00 €*
Lothar Lang
Der Graphiksammler Ein Buch für Sammler und alle, die es werden wollen
ISBN: 978-3-7762-0395-0
Professor Dr. Lothar Lang, Berlin, gibt in dieser Anleitung seine Erfahrungen weiter, die aus Freundschaften mit vielen Sammlern und Künstlern sowie aus eigenem jahrzehntelangem Graphiksammeln erwachsen sind.Im ersten Teil dieses praktischen Handbuchs erhalten Graphiksammler und alle, die es werden wollen, Ratschläge zur Anlage, Aufbau und Pflege sowie für die Arbeit mit einer Graphiksammlung. Darüber hinaus werden die nähere Bestimmung eines Druckes und die heikle Abgrenzung zwischen Original und Reproduktion diskutiert.Im zweiten Teil stellt der Autor die vier graphischen Originaltechniken mit ihren zahlreichen Spielarten in Text und Bild an Beispielen klassischer, aber vor allem auch zeitgenössischer Künstler vor. Wo erforderlich, erleichtern farbige Wiedergaben und Lupenaufnahmen das Erkennen und Unterscheiden der Eigenheiten einer jeden Technik.Der Anhang erschließt die Vielfalt der Informationen dieses nützlichen Handbuchs durch ein kleines Lexikon der Fachausdrücke und zwei Register. Ein Literaturverzeichnis gibt weiterführende Hinweise.Inhalt:Erster Teil: Praktischer und wissenschaftlicher Umgang mit einer SammlungI. Anlage und Aufhau einer Graphiksammlung:Vom Vergnügen und Nutzen des SammelnsWas man sammeln kannDer Erwerb von GraphikII. Pflege der SammlungPasspartoutAufbewahrungRahmen und HängenRestaurierungIII. Die Arbeit mit der SammlungInformationen und ErfahrungsaustauschSammlermarke und InventarverzeichnisKatalogisierungVorführen der SammlungIV. Nähere Bestimmung eines DruckesWerkverzeichnisSignaturMaßeAuflageBesonderheiten der DruckeV. Original oder Reproduktion?Formen reproduktiver Techniken bei OriginalgraphikWissenschaftliche AbgrenzungReproduktionsgraphikZweiter Teil: Die graphischen Techniken und ihre ErkennungsmerkmaleI.Vorbemerkung zur methodischen Behandlung der TechnikenII. Der HochdruckAllgemeinesHolzschnittHolzstichLinolschnittMontagedruck/MaterialdruckIII. Der TiefdruckAllgemeinesKupferstichSchabkunst (Mezzotinto)Kaltnadel- RadierungRadierung (Strichätzung, Verwandte Techniken: Crayonmanier und Weichgrundatzung (Vernis mou))Aquatinta (Grundform der Aquatinta. Weiterentwicklung der Aquatinta: Reservage und Pinselätzung)FarbdruckverfahrenMischtechniken und KombinationenIV. Der FlachdruckAllgemeinesLithographie (Schwarzweiß-Lithographie, Farblithographie)Original-OffsetV. Der DurchdruckAllgemeinesSiebdruckKleines LexikonLiteraturverzeichnisAllgemeine LiteraturLexika und HandbücherJahrbücher und ZeitschriftenSammeln und SammlungenGeschichte der DruckgraphikGraphische TechnikenAllgemeine LiteraturHochdruckTiefdruckFlachdruckDurchdruckBenutzerhinweisePersonenregisterSachregisterAbbildungsnachweis

38,00 €*
Marcell Restle (Hrsg.) Reallexikon zur byzantinischen Kunst (RbK) "opus sectile (Schluss)" bis "Palaestina u. Arabia"
Reihe: Reallexikon zur byzantinischen Kunst (RbK)
Lieferung: 52
ISBN: 978-3-7772-1315-6

49,00 €*
Ernst Barlach
Andere Adaption von Schult, Friedrich (Hrsg.) Ernst Barlach: Das plastische Werk Werkverzeichnis
ISBN: 978-3-7762-0420-9
Dieses ist der erste Band des dreibändigen Werkverzeichnisses (Band 2: Graphik; Band 3: Handzeichnungen), das von Friedrich Schult, dem Nachlaßverwalter Ernst Barlachs, bearbeitet wurde. Der Band beschreibt und bildet großformatig ab alle 493 Plastiken des Künstlers. Der Anhang des Werkes enthält neben einem ausführlichen Literaturverzeichnis, einem chronologischen Register, einem alphabetischen Register der Titel der Plastiken, einem Personenregister und einem Register der Standorte der Hölzer eine ausführliche tabellarische Vita Ernst Barlachs, illustriert mit Bilddokumenten zum Leben des Künstlers.Beispiel eines Katalogisats:155.DER SAMMLER1913 - Gips, getönt; Vollguß; H 345, B 320, T 240; Werkmodell für die Bronze von 1930; unbezeichnet und undatiert.Früher im Besitz der Schwestern Clara und Maria Leben, Güstrow; das Exemplar ging 1945 durch Räumung verloren. Zwei 1930 genommene Abgüsse, Gips getönt, Hohlguß, beim Nachlasse.Ausstellungen: Halle, Moritzburg-Musuem 1950.Abbildungen: Zeitschrift für Kunst, Jahrg. 4, 1950.Abbildungen: Zeitschrift für Kunst, Jahrg. 4, 1950, Heft 2, Umschlag.Zeichnung, Feder, 235 x 328, bez. u. r. EBarlach Florenz März 1909, beim Nachlasse; Abb. Zeitschrift für Kunst, 4.Jahrg., 1950, Heft 2, S. 171.

120,00 €*
Christian A. Isermeyer (Hrsg.) Hermann Blumenthal. Das plastische Werk ISBN: 978-3-7762-0333-2
Der Bildhauer Hermann Blumenthal (1905-1942) war, als er 36-jährig im Zweiten Weltkrieg fiel, mehr als nur eine der großen Hoffnungen der damaligen neuen Bildhauergeneration. Der frühvollendete Schüler von Wilhelm Gerstel und Edwin Scharff hinterließ ein Oeuvre, das schon zu seinen Lebzeiten im In- und Ausland vielfach ausgestellt und ausgezeichnet worden war und seither stetig an Wertschätzung gewonnen hat. Prof. Christian Adolf Isermeyer, Hamburg, hat in jahrzehntelanger Arbeit alle Daten zu den Originalen und den Güssen der 60 Figuren, 40 Reliefs und 43 Köpfe zusammengetragen. Alle Plastiken sind großformatig abgebildet, in der Mehrzahl nach Fotos von Friedrich Hewicker.Dr. Ursel Berger vom Georg Kolbe Museum Berlin weist in ihrer Einleitung dem Werk Hermann Blumenthals den vorrangigen Platz zu, den es in der deutschen Bildhauerei des 20. Jahrhunderts beanspruchen kann. Der Anhang des Werkes enthält Verzeichnisse der Ausstellungen, der Literatur, der ausführlich kommentierten Lebensdaten, der Arbeiten im öffentlichen Besitz und der dargestellten Personen.Beispiel eines Katalogisats:Stehender auf rechteckiger Platte. F 24 (Großer Sinnender)1929/30 in Berlin, Klasse Scharff Original in Gips / 174 cm / erhalten Bez. Auf der Platte hinten rechts: "Bl" Bronze(1947) Duisburg, Wilhelm-Lehmbruck- Museum (1961) Münster, Westfälische Wilhelms- Universität3 Güsse in PrivatbesitzGuß A in PrivatbesitzLiteratur: Chr.Ad. Isermeyer in Katalog HB, Wanderausstellung 1966/67, S. 6/9. Wiederabgedruckt in: Edwin Scharff und seine Schüler. 1976, S. 24/28; Klaus Kowalski in Katalog "Plastik des 20. Jahrhunderts aus dem Besitz des Wilhelm-Lehmbruck-Museum der Stadt Duisburg", Ausstellung Kiel und Bielefeld 1973, S. 20/23

98,00 €*
Gustav Seitz. Die Zeichnungen. Aus dem Besitz öffentlicher Sammlungen und der Gustav Seitz Stiftung ISBN: 978-3-7762-0315-8
Neben dem bildhauerischen Werke steht bei Gustav Seitz (1906-1969) gleichrangig sein zeichnerisches Oeuvre. Seitz war ein leidenschaftlicher Zeichner. Die Spannbreite reicht von kleinen, hingeworfenen Ideenskizzen zu Figuren, über sorgsame Vor- und Konstruktionszeichnungen bis hin zu Reisenotaten und Blättern, die um ihrer selbst willen entstanden und vollgültige Meisterwerke sind.Nachdem Frau Dr. Ursel Grohn bereits 1980 das Werkverzeichnis der Plastik bearbeitet hatte, war es zwingend, dass ein Verzeichnis der Zeichnungen erstellt würde, ein Unternehmen, vor dem man angesichts der ungeheuren Menge an Material zunächst zurückschrecken musste. Dass es dennoch in Angriff genommen wurde, ist der Frau des Künstlers, Luise Seitz (1910-1988), zu danken, die in nicht nachlassender Mühe und mit Geduld die Arbeit vorantrieb und förderte, eine Arbeit, in die sie ihr großes Wissen um die Werkgenese bei Gutstav Seitz einbrachte. Sie gruppierte die hinterlassenen rund 5000 Zeichnungen in 350 Reihen, wie sie im zeitlichen Zusammenhang entstanden sind. Diese Materialordnung bildet die Grundlage für die jetzt vorliegende Publikation. Das Buch, das in der Abfolge der 4755 abgebildeten Zeichnungen einen faszinierenden Einblick in die Arbeitsweise des Bildhauers bietet, ist in der kunstwissenschaftlichen Literatur ohne Beispiel und konnte nur mit Hilfe der heutigen elektronischen Reproduktionstechnik entstehen.Aus dem Inhaltsverzeichnis:Einführung von Gerhard SchülerLebensdatenTafeln 1 bis 30Katalog:Figürliche ZeichnungenPorträts und KöpfeReisezeichnungenTiere und StillebenNachzeichnungen klassischer Werke und VariaVerzeichnisse und Register

68,00 €*
Lothar Lang
Von Hegenbarth zu Altenbourg Buchillustration und Künstlerbuch in der DDR
ISBN: 978-3-7762-1200-6
Zum historisch abgeschlossenen Thema "Buchillustration in der DDR" liegt hiermit das erste zusammenfassende und bilanzierende Buch vor. In Fachkreisen sowie unter Bibliophilen und Bücherfreunden in aller Welt genießt das künstlerische und polygrafische Niveau, das in der Buchillustration der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik von 1945 bis 1990 erreicht worden ist, hohes Ansehen. Der Autor, jahrzehntelang mit der Kunst der europäischen Buchillustration befasst, hat aus intimer Kenntnis der Kunstgeschichte und Buchkunst geschrieben, wobei er auf Bestände der eigenen Sammlung zurückgreifen konnte.Das reich illustrierte Werk, das sich auf das belletristische Buch konzentriert und das Kinderbuch einschließt, stellt ausführlich die drei "Klassiker" dieser Buchillustration Josef Hegenbarth, Max Schwimmer und Werner Klemke vor, würdigt aber ebenso das oft vergessene buchkünstlerische Werk solcher Maler und Grafiker wie Hermann Glöckner, Hans Grundig und Elizabeth Shaw. Große Aufmerksamkeit wird dem Kupferstich und dem Holzstich geschenkt, dessen Domäne die Buchstadt Leipzig war. Die Leipziger Stecherbewegung mit dem Kupferstecher Baldwin Zettl und den wesentlichen Meistern der Kunst des Holzstichs, Gerhard Kurt Müller, Hans-Joachim Walch und Karl-Georg Hirsch, ist ein Novum in der zeitgenössischen Buchillustration. Auch den illustrativen Innovationen der prägenden Zeichner und Druckgrafiker ist weiter Raum gegeben. Neben anderen Künstlern sind Günter Horlbeck, Ursula Mattheuer-Neustädt, Bernhard Heisig, Harald Metzkes, Dieter Goltzsche, Hans Ticha und Ruth Knorr mit ihren Leistungen vorgestellt. In einem besonderen Kapitel, das sich mit dem Kinder- und Jugendbuch beschäftigt, spannt sich der Bogen von Hans Baltzer über Egbert Herfurth bis Manfred Bofinger und Klaus Ensikat. Künstlerische Doppelbegabungen wie Horst Hussel, Horst Sagert und Heinz Zander sind ebenso behandelt wie Künstlerbuch und Pressedruck, bei denen Gerhard Altenbourg, Frieder Heinze und Olaf Wegewitz hervorragende Ergebnisse erbracht haben. Auch singuläre Typografen wie Albert Kapr und Gert Wunderlich erhielten ihren ihnen gebührenden Platz im Buch, das eine kritische Auswahl mit dem Anspruch, stellvertretend für das Ganze zu stehen, bietet.Der Autor arbeitet methodisch zuweilen mit aufschlussreichen analytischen Vergleichen von Illustrations-Leistungen verschiedener Künstler zu ein und demselben literarischen Werk, etwa von Gunter Böhmer und Werner Klemke zu Thomas Manns "Krull" oder von Heinrich Richter und Hubertus Giebe zu Grass´ "Blechtrommel".Der sorgfältig gestaltete Band erschließt ein wichtiges Kapitel jüngster deutscher Buchkunst. Bibliografische und chronologische Übersichten erleichtern ebenso wie ein Register die Benutzung des Werkes, das in der Handbibliothek eines jeden Freundes des illustrierten Buches nicht fehlen darf.

58,00 €*
Marco Peege, Theda Schlageter
Auktionsrecht in der Praxis Handbuch für Versteigerer, Kunstauktionatoren, Sammler, Auktionsgänger und den Kunsthandel
ISBN: 978-3-7762-0616-6
Das Handbuch zum Auktionsrecht bietet allen professionell oder privat mit dem Versteigerungswesen befassten oder an ihm interessierten Verkäufern, Käufern und Händlern alle relevanten juristischen Grundlagen und Detailinformationen: die Basis des Zivil- und Kaufrechts für den Spezialfall der Versteigerung, gängige Allgemeine Geschäftsbedingungen, wesentliche Aspekte von Urheber-, Steuer-, Straf-, Gewerbe- und Zollrecht, die im Auktionswesen von Bedeutung sein können. Auch der Online-Handel und das 2016 in Kraft getretene neue Kulturgutschutzgesetz finden ausführlich Berücksichtigung. Marco Peege ist Rechtsanwalt und Öffentlich bestellter und vereidigter Auktionator, Theda Schlageter Rechtsassessorin und Kunsthistorikerin (M.A.).

79,00 €*
Susanne Krause, Julia Rinck
Buntpapier - Ein Bestimmungsbuch Decorated Paper - A Guide Book | Sierpapier- Een gids
ISBN: 978-3-7762-0516-9
2., überarbeitete und erweiterte Auflage Das Buch erscheint dreisprachig auf Deutsch, Englisch und Niederländisch. Die Herstellung von Buntpapier hat sich über Jahrhunderte entwickelt. Auch ein großer Anteil der zeitgenössischen Buntpapiere aus Handwerk und Kunst wird mit historischen Techniken hergestellt. Buntpapier Ein Bestimmungsbuch richtet sich an alle, die sich heute für Buntpapier aus alter und neuer Zeit interessieren, seien es Archivare, Wissenschaftler, Bibliothekare, Auktionatoren, Sammler, Kuratoren, Buch- und Papierliebhaber oder Antiquare, seien es Handwerker, Restauratoren oder Künstler und Designer. Ziel ist es, dem Interessierten einen Leitfaden in die Hand zu geben, damit die wichtigsten Buntpapierarten zuverlässig erkannt und mit korrekten Bezeichnungen versehen werden können. Diese zweite, überarbeitete und erweiterte Auflage wurde zum einen durch allgemeine historische und technische Informationen, zum anderen durch neue, auch seltene Buntpapiersorten ergänzt. Der Bildteil ist umfassend vergrößert, auch durch Varianten und seltene Sorten. Ein eigener Beitrag zeigt beispielhaft die Verwendung von Buntpapier jenseits des Gewohnten und Erwarteten. Einleitung von Frieder Schmidt, Leipzig. Susanne Krause ist Buntpapiermacherin, Verlegerin und Autorin, Julia Rinck Kunsthistorikerin.   The book is trilingual (German, English and Dutch). The manufacture of decorated paper has developed over the centuries. Even a large part of contemporary decorated papers are produces with historical techniques. Decorated paper A Guide Book directs itself to all those who are interested today in decorated papers from past and present, whether these be archivists, researchers, librarians, auctioneers, collectors, curators, book and paper lovers or antiquarians, whether craftsmen, conservators, artists or designers. The goal is to present those interested a guide, such that the important decorated papers can be clearly recognized and can be given a correct designation. This second, revised and extended edition has been supplemented with general historical and technical information and with new and rare decorated paper kinds. The illustration section has been amply expanded with unusual kinds and more variations of this sort of paper. A separate new chapter shows exemplary uses of decorated paper beyond the familiar and expected. Introduction by Frieder Schmidt, Leipzig. Susanne Krause is paper decorator, publisher and author, Julia Rinck is art historian.   Het boek is drietalig (Duits, Engels en Nederlands). De vervaardiging van sierpapier heeft zich door de eeuwen heen ontwikkeld. Ook een groot deel van de hedendaagse papieren wordt met historische technieken vervaardigd. Sierpapier Een gids richt zich tot al diegenen die vandaag de dag geïnteresseerd zijn in sierpapier van vroeger en nu, of dat nu archivarissen, wetenschappers, bibliothecarissen, veilingmeesters, verzamelaars, conservatoren, boek- en papierliefhebbers of antiquaren zijn, of ambachtslieden, restauratoren en kunstenaars. Ons doel is belangstellenden een leidraad aan te reiken aan de hand waarvan de belangrijkste sierpapiersoorten op betrouwbare wijze herkend en van een correcte beschrijving voorzien kunnen worden. De 2e, herziene en uitgebreide druk is aangevuld met algemene historische en technische informatie en met nieuwe en zeldzame sierpapiersoorten. Het aantal afbeeldingen is aanzienlijk uitgebreid, onder andere met zeldzame soorten en meer varianten van een papiersoort. Een volkomen nieuw hoofdstuk is gewijd aan bijzondere en onverwachte toepassingen van sierpapier. Inleding door Frieder Schmidt, Leipzig. Susanne Krause is sierpapiermaakster, uitgeefster en schrijfster, Julia Rinck is kunsthistorica. Inhalt "Buntpapier - Ein Bestimmungsbuch"VorwortEinleitungZum Gebrauch dieses BuchesBatikpapierBatikpapierFaltbatikpapierKleisterbatikpapierFarbig gestrichenes PapierEinfarbig gestrichenes PapierGlanzpapierMehrfarbig gestrichenes PapierGedrucktes BuntpapierBronzefirnispapierKupferstichpapierLithografiertes PapierModeldruckpapierOffsetdruckpapierSiebdruckpapierWalzendruckpapierGeprägtes PapierBrokatpapierDrap d’or, Drap d‘argentGeprägtes MetallpapierKleisterpapierGestrichenes KleisterpapierKleisterpapier mit PinseldekorGeädertes KleisterpapierKleisterpapier mit VerdrängungsdekorKleisterpapier mit eingemaltem DekorKnitterpapierEinlagiges KnitterpapierZweilagiges KnitterpapierMarmorpapierSteinmarmorpapierAdermarmorpapierRingadermarmorpapierKamm-MarmorpapierZurückgezogener KammGezogener MarmorSchneckenmarmorpapierGranitmarmorpapierSchrotmarmorpapierSonnenmarmorpapierPfauenmarmorpapierBouquetmarmorpapierDoppelkamm-MarmorpapierWellenmarmorpapierMoirémarmorpapierDoppelmarmorpapierEbruSuminagashiMetallpapierGestrichenes MetallpapierBlattmetallpapierRieselpapierSchabloniertes PapierSpachtelpapierSprenkelpapierAchatmarmorpapierGustavmarmorpapierKiebitzpapierVelourspapierWurzelmarmorpapierWurzelmarmorpapierBaummarmorpapierBuntpapier (Oberbegriff)Besondere AnwendungsformenBibliografieBildnachweisDankIndex

129,00 €*
%
Hugo Schmid
Der Maler Gustav Bauernfeind (1848-1904) und der Orient ISBN: 978-3-7762-0904-4
Aus der Einführung: Den meisten Lesern dieses Buches muß Gustav Bauernfeind nicht mehr vorgestellt werden. Hundert Jahre nach seinem Tode ist er bekannter, als er es zu Lebzeiten je war. Beinahe jedes Jahr ist sein Name in einem der Kataloge der großen internationalen Auktionshäuser zu lesen, seine Werke erzielen beachtliche Preise auf dem internationalen Kunstmarkt. Heute erscheint es beinahe unvorstellbar, daß noch vor wenigen Jahrzehnten so gut wie niemand etwas über ihn wußte. Heute hat er sich aus kunsthistorischer Sicht seinen Platz unter den besten deutschen Orientalisten zurückerobert und ist als international anerkannter Künstler anzusehen, der in erster Linie in seiner Rolle als ausgezeichneter Orientkenner und -maler geschätzt wird. Von allen deutschen Malern des 19. Jahrhunderts hat er sich am längsten im Orient, genauer in Palästina, dem Libanon und Syrien aufgehalten und sich endlich in Palästina niedergelassen. Seine vor Ort entstandenen Arbeiten sind über ihren Wert als Kunstwerke hinaus als höchst aufschlußreiche zeitgeschichtliche Dokumente anzusehen, zeigen sie doch die Sicht eines Europäers auf eine ihm fremde Kultur. Gustav Bauernfeind hat einzigartige Bilder geschaffen, die bis heute nichts von ihrer Faszination verloren, sondern vielmehr noch gewonnen haben, da wir heute aus größerem zeitlichen Abstand unabhängig von jeglicher Mode erkennen können, daß seine Leistung unter seinen Zeitgenossen als einzigartig anzusehen ist. Seine großformatigen Atelierarbeiten fesseln durch ihren Detailreichtum, ihre ausgefeilte Komposition und Dokumentation berühmter Orte. Doch vielleicht ist Bauernfeinds herausragende Rolle unter seinen orientalistischen Kollegen gar nicht in erster Linie hierin zu suchen, sondern vielmehr in seinen zahlreichen Studien von Menschen und Landschaften. Seine Skizzenbücher zeigen uns unverfälscht und getreu den Orient so, wie er ihn erlebt hat.Inhalt: Gustav Bauernfeind. Anmerkungen zu Leben und Werk, Auswahlbibliographie, kurzgefaßter Lebenslauf. Tafelteil: Holzstiche nach Zeichnungen, Holzstiche nach Gemälden, Bleistiftskizzen, Figurenstudien in Bleistift, Aquarelle, Ölstudien, Ölgemälde.

19,50 €* 49,00 €* (60.2% gespart)
Gustav Seitz. Das plastische Werk Werkverzeichnis
ISBN: 978-3-7762-0198-7
Bearbeitet von Ursel Grohn. Mit einer Einführung von Alfred Hentzen. Erfaßt die 194 Figuren, 78 Reliefs und 160 Köpfe mit allen Güssen.

98,00 €*