Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Produkte filtern

Philipp Walter Schulz
Die persisch-islamische Miniaturmalerei Ein Beitrag zur Kunstgeschichte Irans. Erster Band: Text
ISBN: 978-3-7772-1430-6
Originalgetreuer Nachdruck der Originalausgabe bei K.W. Hiersemann, Leipzig 1914 Aus dem Inhalt des Textbandes: Stellung der Malerei im Islam. Vorurteile und ihre Gründe. Einheimische Quellen, Buchmalerei und Einzelminiatur, Das Material, Die Technik, Wesen und Charakter, Ursprung der persischen Malerei, Geschichtliche Entwicklung bis zum Falle Bagdads, Kunstperioden und Kunstzentren, Die Werke. Figürliche Darstellungen und ihre Stilarten; Die Ornamentik, Die Maler und Malschulen, Liste der Kalligraphen und Maler. Literaturverzeichnis, Register, Liste der Herrscher Irans seit Einführung des Islam . «Although it was overlooked and underestimated by a wider public as well as by many colleagues, Schulz´s Die Persisch-Islamische Miniaturmalerei provided the best overview of Persian painting by the standard of the time and should be reappraised as an important piece of early 20th-century scholarly work that challenged the complex puzzle of the development of Persian art.» Joachim Gierlichs, 2013

345,00 €*
Philipp Walter Schulz
Die persisch-islamische Miniaturmalerei Ein Beitrag zur Kunstgeschichte Irans. Zweiter Band: Tafeln
ISBN: 978-3-7772-1431-3
Originalgetreuer Nachdruck der Originalausgabe bei K.W. Hiersemann, Leipzig 1914 Aus dem Inhalt des Textbandes: Stellung der Malerei im Islam. Vorurteile und ihre Gründe. Einheimische Quellen, Buchmalerei und Einzelminiatur, Das Material, Die Technik, Wesen und Charakter, Ursprung der persischen Malerei, Geschichtliche Entwicklung bis zum Falle Bagdads, Kunstperioden und Kunstzentren, Die Werke. Figürliche Darstellungen und ihre Stilarten; Die Ornamentik, Die Maler und Malschulen, Liste der Kalligraphen und Maler. Literaturverzeichnis, Register, Liste der Herrscher Irans seit Einführung des Islam . «Although it was overlooked and underestimated by a wider public as well as by many colleagues, Schulz´s Die Persisch-Islamische Miniaturmalerei provided the best overview of Persian painting by the standard of the time and should be reappraised as an important piece of early 20th-century scholarly work that challenged the complex puzzle of the development of Persian art.» Joachim Gierlichs, 2013

345,00 €*
Friedrich H. Hofmann
Geschichte der bayerischen Porzellan-Manufaktur Nymphenburg ISBN: 978-3-7772-9140-6
Die Bände werden nur geschlossen abgegeben. Nachdruck der Ausgabe von 1921-1923. Erstes Buch: Wirtschaftsgeschichte und Organisation. Zweites Buch: Werkbetrieb und Personal. Drittes Buch: Produktion und Verschleiß

298,00 €*
Wilhelm L. Schreiber
Handbuch der Holz- und Metallschnitte des 15. Jahrhunderts. Manuel de l'amateur de la gravure sur bo Teigdrucke, Weisslinienschnitte, Holzschnittexte ohne Bilder. Nebst Monogrammmen-Register, Liste der Passepartout-Bordüren, Attributen der Heiligen (Nr. 2768-2998 und 2048-2170r)
Reihe: Handbuch der Holz- und Metallschnitte des 15. Jahrhunderts. Manuel de l'amateur de la gravure sur bois et sur métal au quinziéme siécle
ISBN: 978-3-7772-6924-5

86,00 €*
Wilhelm L. Schreiber
Handbuch der Holz- und Metallschnitte des 15. Jahrhunderts. Manuel de l'amateur de la gravure sur bo Holzschnitte mit Darstellungen der männlichen und weiblichen Heiligen (Nr. 1174-1782a)
Reihe: Handbuch der Holz- und Metallschnitte des 15. Jahrhunderts. Manuel de l'amateur de la gravure sur bois et sur métal au quinziéme siécle
ISBN: 978-3-7772-6921-4

86,00 €*
Wilhelm L. Schreiber
Handbuch der Holz- und Metallschnitte des 15. Jahrhunderts. Manuel de l'amateur de la gravure sur bo Metallschnitte (Schrotblätter) mit Darstellungen religiösen und profanen Inhalts (Nr. 2171-2767)
Reihe: Handbuch der Holz- und Metallschnitte des 15. Jahrhunderts. Manuel de l'amateur de la gravure sur bois et sur métal au quinziéme siécle
ISBN: 978-3-7772-6923-8

86,00 €*
Wilhelm L. Schreiber
Handbuch der Holz- und Metallschnitte des 15. Jahrhunderts. Manuel de l'amateur de la gravure sur bo Catalogue des livres xylographiques et xylochirographiques, indiquant les différences de toutes les éditions existantes avec des notes critiques, bibliographiques et iconologiques. (Manuel 4)
Reihe: Handbuch der Holz- und Metallschnitte des 15. Jahrhunderts. Manuel de l'amateur de la gravure sur bois et sur métal au quinziéme siécle
ISBN: 978-3-7772-6927-6

98,00 €*
Wilhelm L. Schreiber
Handbuch der Holz- und Metallschnitte des 15. Jahrhunderts. Manuel de l'amateur de la gravure sur bo Holzschnitte darstellend religiös-mystische Allegorien, Lebensalter, Glücksrad, Tod, Kalender, Medizin, Heiligtümer, Geschichte, Geographie, Satiren, Sittenbilder, Grotesken, Ornamente, Porträts, Wappen, Bücherzeichen, Münzen (Nr. 1783-2047)
Reihe: Handbuch der Holz- und Metallschnitte des 15. Jahrhunderts. Manuel de l'amateur de la gravure sur bois et sur métal au quinziéme siécle
ISBN: 978-3-7772-6922-1

86,00 €*
Wilhelm L. Schreiber
Handbuch der Holz- und Metallschnitte des 15. Jahrhunderts. Manuel de l'amateur de la gravure sur bo Holzschnitte mit Darstellungen aus dem Alten und Neuen Testament, den apokryphen Evangelien und biblischen Legenden (Nr. 1-735m)
Reihe: Handbuch der Holz- und Metallschnitte des 15. Jahrhunderts. Manuel de l'amateur de la gravure sur bois et sur métal au quinziéme siécle
ISBN: 978-3-7772-6919-1

86,00 €*
Wilhelm L. Schreiber
Handbuch der Holz- und Metallschnitte des 15. Jahrhunderts. Manuel de l'amateur de la gravure sur bo Der Formschnitt. Seine Geschichte, Abarten, Technik, Entwicklung und seine ikonologischen Grundlagen (Textband)
Reihe: Handbuch der Holz- und Metallschnitte des 15. Jahrhunderts. Manuel de l'amateur de la gravure sur bois et sur métal au quinziéme siécle
ISBN: 978-3-7772-6925-2

86,00 €*
Wilhelm L. Schreiber
Handbuch der Holz- und Metallschnitte des 15. Jahrhunderts. Manuel de l'amateur de la gravure sur bo Catalogue des incunables à figures imprimés en Allemagne, en Suisse, en Autriche-Hongrie et en Scandinavie avec des notes critiquès et bibliographiques (Nr. 3001-5491). (Manuel 5). In 2 Teilbänden
Reihe: Handbuch der Holz- und Metallschnitte des 15. Jahrhunderts. Manuel de l'amateur de la gravure sur bois et sur métal au quinziéme siécle
ISBN: 978-3-7772-6928-3
folgt

280,00 €*
Wilhelm L. Schreiber
Handbuch der Holz- und Metallschnitte des 15. Jahrhunderts. Manuel de l'amateur de la gravure sur bo Nachträge zu den vorhergehenden Bänden. Generalübersicht des gegenwärtig bekannten Bestandes öffentlicher und privater Sammlungen im Inland und Ausland
Reihe: Handbuch der Holz- und Metallschnitte des 15. Jahrhunderts. Manuel de l'amateur de la gravure sur bois et sur métal au quinziéme siécle
ISBN: 978-3-7772-6926-9

86,00 €*
Wilhelm L. Schreiber
Handbuch der Holz- und Metallschnitte des 15. Jahrhunderts. Manuel de l'amateur de la gravure sur bo Holzschnitte mit Darstellungen der Heiligen Dreifaltigkeit, Gottvaters, Jesu Christi und der Jungfrau und Gottesmutter Maria (Nr. 736-1173)
Reihe: Handbuch der Holz- und Metallschnitte des 15. Jahrhunderts. Manuel de l'amateur de la gravure sur bois et sur métal au quinziéme siécle
ISBN: 978-3-7772-6920-7

86,00 €*
Wilhelm L. Schreiber
Handbuch der Holz- und Metallschnitte des 15. Jahrhunderts. Manuel de l'amateur de la gravure sur bois et sur métal au quinzième siècle Reihe: Handbuch der Holz- und Metallschnitte des 15. Jahrhunderts. Manuel de l'amateur de la gravure sur bois et sur métal au quinziéme siécle
ISBN: 978-3-7772-6918-4
Das Schreibersche Handbuch der Holz- und Metallschnitte von 1926 bis 1930 ist dem Fachmann bekannt als die in deutscher Sprache publizierte 2. Auflage der veralteten Bände 1 - 3 der französischsprachigen Erstauflage Manuel de l´amateur de la gravure sur bois et sur métal au Xve sià¨cle von 1891 bis 1911. Im Inhalt neu bearbeitet und durch neue Funde erheblich erweitert, enthält es die ausführlichen Beschreibungen von über 4.700 Graphikblättern in 6 Bänden, ergänzt um einen Textband (7) und einen Band (8) mit letzten Nachträgen bis zum Jahre 1929. Dieses Handbuch liegt jetzt in einem durchgesehenen Neudruck vor, bei dem durch Einfügung eines Systems besonderer Hinweiszeichen auf die Ergänzungen im Nachtragsband verwiesen wird. - Band 9 und 10 dieser neuen Auflage sind Neudrucke der durch das Handbuch seinerzeit nicht ersetzten Bände 4 (Blockbücher) und 5 (Inkunabeln) des Manuel. Somit faßt die 3. Auflage des "Schreibers" das in allen Teilen längst vergriffene Gesamtwerk in der jeweils letzten, vom Autor herausgegebenen Fassung zusammen. Hinzugetreten ist als Band 11 ein völlig neu erarbeiteter Tafelband.

1.164,00 €*
Wilhelm L. Schreiber
Handbuch der Holz- und Metallschnitte des 15. Jahrhunderts. Manuel de l'amateur de la gravure sur bo Der Einblattholzschnitt und die Blockbücher des 15. Jahrhunderts. Tafelband
Reihe: Handbuch der Holz- und Metallschnitte des 15. Jahrhunderts. Manuel de l'amateur de la gravure sur bois et sur métal au quinziéme siécle
ISBN: 978-3-7772-7610-6

98,00 €*
Wilhelm Bonacker
Kartenmacher aller Länder und Zeiten ISBN: 978-3-7772-6609-1
Das Werk ist ein umfassendes Namensverzeichnis der Kartenschaffenden aller Sprach- und Kulturkreise von den Anfängen bis zur Gegenwart. Unter dem Begriff "Kartenschaffende" wird hierbei neben den eigentlichen Kartographen aller Zweige auch jener Personenkreis verstanden, der als Formschneider, Kupferstecher, Kartolithographen, Landkartenzeichner sowie als Herausgeber, Drucker, Verleger und Kartenhändler an der Herstellung, Veröffentlichung und am Vertrieb von Land- und Seekarten tätig war. Eingeschlossen sind aber auch Sammler, Kartenhistoriker und Bibliographen. Absicht dieser Zusammenstellung ist es, den ganzen Personenkreis zu erfassen, dessen einzelne Glieder dem Wissenschaftler wie dem Kartenfreund beim Studium des verebneten Weltbildes und des Schrifttums begegnen, ohne daß ihm bisher erwünschte Aufschlüsse über diese in ausreichender Breite gemacht wurden.Der Inhalt gliedert sich in eine 15seitige Einführung in deutscher und englischer Sprache und in den 219 Seiten umfassenden Katalog der Kartenmacher. Der Katalog erfaßt rund 6350 Kartenschaffende unter Angabe der genauen Namensform, der Lebensdaten, Herkunfts- und Tätigkeitsorte, Berufsbezeichnungen und einem bibliographischen Nachweis der weiterführenden Nachschlagewerke und Literatur. Rund 1100 weitere Namen abweichender, überholter Formen sind in den Katalog aufgenommen und mit einem Verweis auf die gültige Schreibweise, unter der der Name in diesem bio-bibliographischen Grundwerk zu finden ist, versehen.Ein Nachschlagewerk erster Ordnung für alle wissenschaftlichen Bibliotheken, geographischen Institute und Seminare, für kartographische Anstalten, Vermessungsämter und ähnliche Institutionen, für Antiquare und Kartenhändler und für den großen Kreis von Kartenfreunden und Sammlern alter Karten. Für jeden, der sich mit der Geschichte der Kartographie befaßt, wird künftighin dieses neue Standardwerk unentbehrlich sein.

230,00 €*
Marcell Restle (Hrsg.) Reallexikon zur byzantinischen Kunst (RbK) Numidien, Mauretanien u. Africa proconsularis
Reihe: Reallexikon zur byzantinischen Kunst (RbK)
Lieferung: 49
ISBN: 978-3-7772-0811-4

49,00 €*
Marcell Restle (Hrsg.) Reallexikon zur byzantinischen Kunst (RbK) "Numidien, Mauretanien u. Africa proconsularis" bis "Ohrid"
Reihe: Reallexikon zur byzantinischen Kunst (RbK)
Lieferung: 50
ISBN: 978-3-7772-0918-0

49,00 €*
Marcell Restle (Hrsg.) Reallexikon zur byzantinischen Kunst (RbK) "Ohrid (Schluss)" bis "opus sectile"
Reihe: Reallexikon zur byzantinischen Kunst (RbK)
Lieferung: 51
ISBN: 978-3-7772-1127-5

49,00 €*
Boris Röhrl
Zeichnungen von Leonardo da Vinci als Buchillustrationen 1509 bis 1600 Die Entdeckung von Leonardos Anatomie- und Pferdestudien in der gedruckten Literatur
ISBN: 978-3-7762-1214-3
Dieses Werk beantwortet die Frage, welcher Teil von Leonardos zeichnerischem Œuvre bereits im späten 15. und im 16. Jahrhundert als Buchillustration publiziert wurde. Das erste Kapitel stellt die heute schon bekannten Wege der Veröffentlichung vor. Das zweite und das dritte Kapitel behandeln die beiden Bücher, in denen sich Spuren von Leonardos Zeichnungen nachweisen ließen: die Varia commensuración para la Esculptura y Architectura (1585 und 1587) von Juan de Arfe y Villafañe und die Proporcion der Ross (1528) von Sebald Beham. Es wird eine Vorstellung darüber gegeben, auf welchen komplizierten und verschlungenen Wegen die zeichnerischen Studien Leonardos im Zeitraum zwischen 1498 und 1585 in Buchillustrationen umgesetzt wurden. Die Vermutung, dass eine größere Anzahl von anatomischen Zeichnungen Leonardos bereits im 16. Jahrhundert im Buchdruck erschien, also fast zweihundert Jahre vor den ersten kunstgeschichtlich bekannten Kupferstichen nach Leonardos anatomischen Studien, wurde von Kunsthistorikern zunächst strikt zurück - gewiesen. Diese These galt schon deshalb als wenig plausibel, weil keine literarische Quelle eine derartige Möglichkeit erwähnte. Die ersten seinerzeit bekannten Kupferstiche nach Leonardos Zeichnungen sind aus dem 17. Jahrhundert. Die jahrelange kontroverse Diskussion über die Möglichkeit der früheren Umsetzung einiger Zeichnungen Leonardos in den Holzschnitt und Bleidruck führte zu neuen Forschungen des Autors und zu einer Systematisierung dieser These. Diese wurde schließlich von einer Gutachterkommission der kunsthistorischen Zeitschrift Archivo Español de Arte in Madrid anerkannt. Boris Röhrl arbeitete zunächst als Typograf und Buchillustrator für verschiedene Verlage. Seit 1993 ist er Professor für Illustration an der Hochschule RheinMain in Wiesbaden und hat zahlreiche Arbeiten zur Kunstgeschichte der Renaissance und des 19. Jahrhunderts veröffentlicht. Bereits seine Geschichte und Bibliographie der Tierzeichenbücher 1528-2008, die 2009 in der Reihe Hiersemanns Bibliographische Handbücher erschien, beschäftigt sich mit Leonardos Tierstudien.

49,00 €*
Christoph Wilhelmi
Künstlergruppen in West- und Nordeuropa einschließlich Spanien und Portugal seit 1900 Ein Handbuch
ISBN: 978-3-7762-1006-4
Nur wenige Jahre nach dem Eintritt in das 21. Jahrhundert vervollständigt dieser dritte Band eine Dokumentation über annähernd tausend Künstlergruppen im Europa des 20. Jahrhunderts. Der Autor sammelt in diesem dritten Band in bewährter Weise die Informationen über 391 wichtige Künstlegruppen aus Belgien, Dänemark, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Holland, Irland, Island, Luxemburg, Norwegen, Portugal, Schweden und Spanien. Das Handbuch enthält wie die beiden ersten Bände eine umfassende Einführung zur Kunstszene der dreizehn Länder und ein Register mit 6 000 Namen bildender Künstler.

198,00 €*
Christoph Wilhelmi
Künstlergruppen im östlichen und südlichen Europa seit 1900 Ein Handbuch
ISBN: 978-3-7762-1101-6
Stellt sein 1996 erschienener erste Band 242 Künstlergruppen in Deutschland, Österreich und der Schweiz des 20. Jahrhunderts vor (ISBN 3-7762-0400-1), so präsentiert Christoph Wilhelmi nun 329 MASSGEBLICHE KÜNSTLERGRUPPEN in Ostmittel-, Ost- und Südeuropa. Die Recherchen zu diesem zweiten Band waren ungleich aufwendiger als beim ersten, denn über die jahrzehntelang hinter dem Eisernen Vorhang agierenden Künstler im ehemaligen Ostblock lagen weder dort noch im Westen zufriedenstellende Informationen vor. Aus insgesamt 17 Ländern wurden die Künstlergruppen in ihrer Ausrichtung und Zusammensetzung rekonstruiert: Baltische Staaten, Bulgarien, Griechenland, Italien, Kroatien, Polen, Rumänien, Russland, Serbien, Slowakei, Slowenien, Tschechien, Ukraine, Ungarn, Weissrussland. Vor allem konnte die außerordentlich lebhafte Kunstszene in Russland zwischen 1900 und 1932 mit 55 zum Teil miteinander rivalisierenden Gruppen offengelegt werden. Im Buch am stärksten vertreten sind jedoch Italien mit 83 und Polen mit 69 Gruppen. Aber auch die kleinen Länder, unter anderem die baltischen und die Balkanstaaten, fehlen nicht. Bei der Arbeit an diesem Nachschlagewerk stellte sich heraus, dass der künstlerische Beitrag dieser Nationen im westlichen Blickfeld bisher unterrepräsentiert war. Zutage tritt jetzt das reiche, ungewöhnlich vielgestaltige künstlerische Spektrum dieser Kunstlandschaften. Das Handbuch füllt eine schmerzliche Lücke im Informationsinstrumentarium für Museumsleute, Kunsthistoriker und -kritiker, Maler, Kunstlehrer, Graphiker, Designer, Bildhauer, Architekten und Sammler sowie Kunsthändler. Inhalt: Vorbemerkungen, Einführung, Zur kunstpolitischen Situation der behandelten Länder, Künstlergruppen, Register der Übersetzungs- und Transkriptionsvarianten von Gruppennamen, Namenregister der an Gruppen Beteiligten (annähernd 6500 Personennamen).

98,00 €*
Lothar Lang
Der Graphiksammler Ein Buch für Sammler und alle, die es werden wollen (Vorzugsausgabe A)
ISBN: 978-3-7762-0397-4
Mit einer lose beigelegten Suite von sechs von den Künstlern signierten und numerierten Originalgraphiken. Vorzugsausgabe A: 30 Exemplare mit einer lose beigelegten Suite von je einem jeweils vom Künstler nummerierten und signierten Farbholzschnitt (Felix Martin Furtwängler), Holzstich (Otto Rohse), Kupferstich (Baldwin Zettl), Radierung (Harald Metzkes), Lithographie (Mark Lammert) und Farbsiebdruck (Anton Stankowski). Leinen mit Schutzumschlag. Professor Dr. Lothar Lang, Berlin, gibt in dieser Anleitung seine Erfahrungen weiter, die aus Freundschaften mit vielen Sammlern und Künstlern sowie aus eigenem jahrzehntelangem Graphiksammeln erwachsen sind.Im ersten Teil dieses praktischen Handbuchs erhalten Graphiksammler und alle, die es werden wollen, Ratschläge zur Anlage, Aufbau und Pflege sowie für die Arbeit mit einer Graphiksammlung. Darüber hinaus werden die nähere Bestimmung eines Druckes und die heikle Abgrenzung zwischen Original und Reproduktion diskutiert.Im zweiten Teil stellt der Autor die vier graphischen Originaltechniken mit ihren zahlreichen Spielarten in Text und Bild an Beispielen klassischer, aber vor allem auch zeitgenössischer Künstler vor. Wo erforderlich, erleichtern farbige Wiedergaben und Lupenaufnahmen das Erkennen und Unterscheiden der Eigenheiten einer jeden Technik.Der Anhang erschließt die Vielfalt der Informationen dieses nützlichen Handbuchs durch ein kleines Lexikon der Fachausdrücke und zwei Register. Ein Literaturverzeichnis gibt weiterführende Hinweise.Inhalt:Erster Teil: Praktischer und wissenschaftlicher Umgang mit einer SammlungI. Anlage und Aufhau einer Graphiksammlung:Vom Vergnügen und Nutzen des SammelnsWas man sammeln kannDer Erwerb von GraphikII. Pflege der SammlungPasspartoutAufbewahrungRahmen und HängenRestaurierungIII. Die Arbeit mit der SammlungInformationen und ErfahrungsaustauschSammlermarke und InventarverzeichnisKatalogisierungVorführen der SammlungIV. Nähere Bestimmung eines DruckesWerkverzeichnisSignaturMaßeAuflageBesonderheiten der DruckeV. Original oder Reproduktion?Formen reproduktiver Techniken bei OriginalgraphikWissenschaftliche AbgrenzungReproduktionsgraphikZweiter Teil: Die graphischen Techniken und ihre ErkennungsmerkmaleI.Vorbemerkung zur methodischen Behandlung der TechnikenII. Der HochdruckAllgemeinesHolzschnittHolzstichLinolschnittMontagedruck/MaterialdruckIII. Der TiefdruckAllgemeinesKupferstichSchabkunst (Mezzotinto)Kaltnadel- RadierungRadierung (Strichätzung, Verwandte Techniken: Crayonmanier und Weichgrundatzung (Vernis mou))Aquatinta (Grundform der Aquatinta. Weiterentwicklung der Aquatinta: Reservage und Pinselätzung)FarbdruckverfahrenMischtechniken und KombinationenIV. Der FlachdruckAllgemeinesLithographie (Schwarzweiß-Lithographie, Farblithographie)Original-OffsetV. Der DurchdruckAllgemeinesSiebdruckKleines LexikonLiteraturverzeichnisAllgemeine LiteraturLexika und HandbücherJahrbücher und ZeitschriftenSammeln und SammlungenGeschichte der DruckgraphikGraphische TechnikenAllgemeine LiteraturHochdruckTiefdruckFlachdruckDurchdruckBenutzerhinweisePersonenregisterSachregisterAbbildungsnachweis

240,00 €*
Otto Rohse
100 Holzstiche / Cent gravures sur bois / One Hundred Wood Engravings Eine Auswahl der Holzstiche von 1951 – 1990
ISBN: 978-3-7762-0325-7
Abzüge von den Original-Stöcken. Einführung von Eva-Maria Hanebutt-Benz. Gestaltung: Otto Rohse, Hamburg. Druck: Paul Hartung, Hamburg. 1400 nummerierte Exemplare, im Druckvermerk vom Künstler signiert. Mit 100 Original-Holzstichen, die nicht in der Veröffentlichung der Maximilian-Gesellschaft enthalten sind.

122,00 €*