Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Produkte filtern

Nilüfer Krüger
Die theologischen Handschriften der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg 4. Teil: Nachträge (Cod. theol. 1002 - 2256)
Reihe: Katalog der Handschriften der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg
Band-Nr.: 2
Heft-Nr.: 4
ISBN: 978-3-7762-0436-0
Der Band schließt die Katalogisierung der theologischen Handschriften der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg ab. Als Nachtragsband vervollständigt er die drei 1975, 1985 und 1993 vorausgegangenen Bände. Er enthält die Beschreibungen von 372 Handschriften, von denen 348 Codices, die seit dem Zweiten Weltkrieg als ver-schollen gegolten hatten, im Herbst 1990 aus Moskau zurückgekehrt sind. Damit stehen diese mehr als ein halbes Jahrhundert verschollen gewesenen Codices der Forschung endlich wieder zur Verfügung. Auch dieser Band spiegelt die große Bandbreite des Hamburger theologischen Mischbestandes wider, sowohl was die Thematik als auch die Zeitspanne betrifft. So finden sich Codices zur biblischen wie historischen Theologie, Dogmatik und Moraltheologie ebenso wie zur praktischen Theologie von der zweiten Hälfte des 9. bis ins 20. Jahrhundert. 63 der beschriebenen Handschriften stammen aus dem Mittelalter, 309 Codices sind neuzeitlich. Eine bedeutende Gruppe bilden die Werke nonkonformistischer Autoren des 16. bis 18. Jahrhunderts. Ein umfangreiches Personen-, Orts- und Sachregister beschließt auch diesen Katalogband.

36,00 €*
Nilüfer Krüger
Die theologischen Handschriften der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg 3. Teil: Quarthandschriften und kleinere Formate (Cod. theol. 1751 - 2228)
Reihe: Katalog der Handschriften der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg
Band-Nr.: 2
Heft-Nr.: 3
ISBN: 978-3-7762-0373-8
Katalog der Handschriften der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg. Band 2,3. In diesem dritten Band werden die letzten noch fehlenden Handschriften der Signaturenreihe «Cod. Theol.» vorgestellt. Es handelt sich um 58 mittelalterliche bzw. spätmittelalterliche und 355 neuzeitliche Handschriften.

48,00 €*
Nilüfer Krüger
Die theologischen Handschriften der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg 2. Teil: Quarthandschriften (Cod. theol. 1252 - 1750)
Reihe: Katalog der Handschriften der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg
Band-Nr.: 2
Heft-Nr.: 2
ISBN: 978-3-7762-0239-7
Beschreibt 506 Codices sehr unterschiedlichen Charakters und spiegelt damit das Bild einer in Jahrhunderten gewachsenen Sammlung. Darunter befinden sich 69 mittelalterliche bzw. spätmittelalterliche Handschriften. Der Rest setzt sich im Wesentlichen aus frühneuzeitlichen Bänden zusammen, nur wenige gehören dem 19. Jahrhundert an.

36,00 €*
Peter J. Becker
Die theologischen Handschriften der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg 1. Teil: Die Foliohandschriften
Reihe: Katalog der Handschriften der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg
Band-Nr.: 2
Heft-Nr.: 1
ISBN: 978-3-7762-0129-1
Bei den unter der Signatur Cod. theol. zusammengefaßten Handschriften der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg handelt es sich um einen Bestand, in dem mittelalterliche Codices, neuzeitliche Aktenbände, Materialsammlungen von Kirchenhistorikern, Vorlesungshandschriften und andere Texte und Notizen bunt gemischt nebeneinanderstehen.Im vorliegenden Band wird die gesamte Folio-Reihe der Codices theologici beschrieben. Wie bei fast allen anderen Handschriften-Gruppen der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg sind auch in dieser Serie große Verluste zu bedauern. Allerdings kamen im Herbst 1990 348 Codices aus Moskau zurück, die seit dem Zweiten Weltkrieg verschollen waren, darunter zahlreiche in diesem Band als verschollen genannte Bände (vgl. Band 2,4 dieser Katalogreihe: ISBN 3-7762-0349-8).Unter den erhaltenen Handschriften findet sich Bedeutendes vor allem in der umfangreichen Abteilung Kirchen- und Sektengeschichte. Zahlreiche Aktenbände zur Geschichte des Protestantismus in Österreich (theol. 1139-1152) aus dem Nachlaß Bernhard Raupachs (1682-1745) haben, obwohl es sich größtenteils nur um Kopien handelt, unikale Bedeutung bekommen, weil die Originale verloren sind. Die von Barthold Nicolaus Krohn (1722-1795) zur Geschichte der Wiedertäufer zusammengetragene Sammlung (theol. 1174-1209) besteht zum Teil aus Abschriften von Drucken. Aufmerksamkeit dürften ein Chartular von S. Donatian zu Brügge aus dem 13. Jh. (theol. 1115a), das Autograph der Konstanzer Reformationschronik Jörg Vögelis (theol. 1154), die Sendschreiben des Wiedertäufers David Joris (theol. 1110) und ein Sammelband Valentin Ernst Löschers zur Geschichte des Pietismus (theol. 1163) beanspruchen. Bedeutend ist auch der Dialogus miraculorum des Cäsarius von Heisterbach in einer der beiden bekannten Niederschriften einer mittelniederländischen Fassung (theol. 1125).Zu den Registern, die das reichhaltige Material erschließen, gehören u.a. ein Initienregister sowie ein Personen-, Orts- und Sachregister.

98,00 €*
Corpus der byzantinischen Miniaturenhandschriften Oxford Bodleian Library I
Reihe: Denkmäler der Buchkunst
Band-Nr.: 2
ISBN: 978-3-7772-7706-6
Das CBM verfolgt das Ziel, der wissenschaftlichen Forschung den gesamten Bestand der erhaltenen byzantinischen Buchmalerei zugänglich zu machen. Nach Bibliotheken geordnet, will das CBM alle illuminierten Handschriftenerfassen, und zwar die ikonographisch und künstlerisch bedeutenden ebenso wie die Werke von bescheidener Qualität und Ausstattung. Mit der vollständigen Veröffentlichung aller Handschriften, die mit figürlichen oder szenischen Darstellungen illustriert und mit ornamentalem Schmuck ausgestattet sind, möchte das CBM der Forschung neue Impulse geben, bisher kaum lösbare Probleme in Angriff zu nehmen und das Wissen über Entstehung, Wesen und Tradition der byzantinischen Buchkunst zu differenzieren und zu vertiefen. Die bildliche Wiedergabe des Buchschmuckes wird durch eine detaillierte Beschreibung ergänzt. Außerdem wird jede Handschrift mit einer Inhaltsangabe und einer codicologischen Beschreibung vorgestellt, die alle für die kunsthistorische Forschung wichtigen Daten enthalten, wobei die Manuskriptbeschreibung sich der Methodeneines kritischen Handschriftenkataloges bedient.

140,00 €*
Richard Seider
Paläographie der lateinischen Papyri Tafeln /2. Teil: Literarische Papyri. Juristische und christliche Texte
Reihe: Paläographie der lateinischen Papyri
Band-Nr.: 2
Heft-Nr.: 2
ISBN: 978-3-7772-8143-8

68,00 €*
Mischa Meier, Steffen Patzold
Gene und Geschichte Was die Archäogenetik zur Geschichtsforschung beitragen kann
Reihe: Zeitenspiegel Essay
Band-Nr.: 2
ISBN: 978-3-7772-2103-8
Skeptische Anfragen an einen boomenden neuen ForschungsansatzNaturwissenschaftler beginnen historisch zu forschen: Mit ihren eigenen Methoden versuchen sie, neue Daten zur Geschichte zu gewinnen. Eine besonders große Rolle spielt dabei die Analyse alter DNA. Die Entschlüsselung jahrhundertealter Genome, so behaupten Fachvertreter, könne zentrale Fragen der Menschheitsgeschichte letztgültig beantworten. Die Ergebnisse werden in Teilen der Naturwissenschaften, aber auch in den Medien gefeiert: Bereits erzielte und zukünftige Erkenntnisgewinne werden als »unermesslich« gepriesen, unsere Geschichte müsse neu geschrieben werden. In diesem Buch gehen zwei Historiker der Frage nach, welche historisch relevanten Fragen die noch junge Wissenschaft der »Archäogenetik« bisher tatsächlich beantworten konnte und inwiefern sie zu einer methodisch reflektierten Geschichtsforschung beizutragen vermag. Dafür werden diejenigen Gebiete näher betrachtet, auf denen die Archäogenetik bisher ihre spektakulärsten Ergebnisse erzielt zu haben glaubt: Migrationen und Epidemien. Die Analysen führen auf grundsätzliche Fragen: In welchem Verhältnis stehen Geistes- und Naturwissenschaften zueinander? Wie kann eine produktive Zusammenarbeit bei der historischen Forschung gelingen?Mischa Meier (Jg. 1971) ist Professor für Alte Geschichte an der Universität Tübingen. Sein jüngstes Buch ist eine monumentale Geschichte der Völkerwanderung. Europa, Asien und Afrika vom 3. bis zum 8. Jh. n. Chr. (C. H. Beck 2019). Steffen Patzold (Jg. 1972) ist Professor für Mittelalterliche Geschichte an der Universität Tübingen. Zuletzt erschienen im Hiersemann Verlag: Presbyter. Moral, Mobilität und die Kirchenorganisation im Karolingerreich. Inhalt I. EinleitungII. Wo beginnt und was ist Geschichte?III. Wie entsteht Geschichte?IV. Was ist wahr? Unterschiede zwischen den FachkulturenV. »Unermesslicher Erkenntnisgewinn«? Ein Blick auf das Erreichte1. Zur Geschichte der Pest im 14. Jahrhundert2. Zur Geschichte der Pest im 6.–8. Jahrhundert3. Migration und Mobilität zur Zeit der sogenannten Völkerwanderunga. Die Migration der Angeln und Sachsenb. Die Migration der Langobarden nach Italien im6. JahrhundertVI. Die Vernaturwissenschaftlichung der GeschichteVII. Ausblick: Wie die Zusammenarbeit gelingen könnteVIII. LiteraturverzeichnisAnmerkungen

28,00 €*
Gerhardt Powitz
Paul G. Schmidt (Hrsg.) Die datierten Handschriften der Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt am Main Reihe: Datierte Handschriften in Bibliotheken der Bundesrepublik Deutschland
Band-Nr.: 1
ISBN: 978-3-7772-8427-9
Der Tafelteil des Bandes bringt in den 337 Abbildungen originalgroße Wiedergaben von Handschriften, zum Teil ganzseitig, in der chronologischen Reihenfolge. Der Katalog verzeichnet 238 Handschriften in der Reihenfolge der Signaturen. Die Beschreibungen sind kurz gehalten, unterrichten aber über alle für die paläographische Beurteilung notwendigen Erscheinungen. Außer dem Katalog enthält der Band eine Einführung, eine Liste der ausgeschiedenen Handschriften und Indices.

120,00 €*
Die illuminierten Handschriften der Hessischen Landesbibliothek Fulda Teil I: Handschriften des 6. bis 13. Jahrhunderts | Bildband
Reihe: Denkmäler der Buchkunst
Band-Nr.: 1
ISBN: 978-3-7772-7616-8
Der zuerst erschienene Bildband enthält die fotografische Dokumentation in folgende 6 Gruppen geordnet: Codices Bonifatiani; Handschriften des 8.bis 10. Jahrhunderts; Handschriften des 11. Jahrhunderts; Weingartner Handschriften des 11. bis 13. Jahrhunderts; Handschriften des 13. Jahrhunderts aus der Konstanzer Dombibliothek; Handschriften des 12. und 13. Jahrhunderts verschiedener Provenienz. Im Anhang folgen »autonome« Zeichnungen, Besitzhinweise und Einbände. Textband: Bearbeitet von Christine Jakobi-Mirwald auf Grund der Vorarbeiten von Herbert Köllner siehe Band 10 der Reihe.

140,00 €*
Richard Seider
Paläographie der griechischen Papyri Tafeln/1. Teil: Urkunden
Reihe: Paläographie der griechischen Papyri
Band-Nr.: 1
ISBN: 978-3-7772-6706-7
Griechische Papyri sind uns über einen Zeitraum von mehr als 1000 Jahren erhalten. Sie lassen sich in zwei Gruppen aufteilen: die Urkunden und die literarischen Papyri. Der vorliegende erste Teil der Paläographie der griechischen Papyri ist ein Tafelband der Urkunden. Der zweite Teil ist ein Tafelband der literarischen Papyri. Im dritten Teil soll eine Darstellung der Entwicklung der griechischen Schrift versucht werden. Den Zweck des vorliegenden 1. Tafelbandes bezeichnet der Verfasser (Prof. Dr. R. Seider, ehemals Chef der Heidelberger Papyrussammlung) als die 'praktische Anleitung zum Studium der Paläographie der griechischen Papyri'. Dazu bietet der vorliegende Band einen hochwertigen Beitrag. Auf 40 Tafeln sind 63 Urkunden (im weitesten Sinn verstanden als Ordnungsgruppe gegenüber den literarischen Texten) abgebildet - 56 Papyri, 6 Ostraka (Nr. 26-31), 1 Pergament (40) -, z.T. ganz, z.T. in Ausschnitten, aber methodisch unbedingt richtig, stets in Originalgröße. Die im wesentlichen historische Reihenfolge führt von dem Ehevertrag von 311/10 v.Chr. bis hin zu einem Statthalterbrief aus dem J. 710 n.Chr. Jeder Abb. sind in unmittelbarer Nähe, meist gegenüberstehend, die nötigen inhaltlichen und papyrologischen Angaben sowie eine Transkription des Textes mit kritischem Apparat (in dem natürlich auch die gelegentlichen Neulesungen des Verf. verzeichnet sind) beigefügt. Vorausgestellt ist nach der Einleitung (5f.) ein vorwiegend statistischer Teil, der über Veröffentlichen von Papyri und Ostraka orientiert, ein Verzeichnis der abgebildeten Urkunden (auch aufgeschlüsselt nach Fund- und Standorten), das Leidener Klammersystem und außerdem zwei Karten (Ägypten, Fundorte im Faijum) bietet und schließlich eine Zeittafel sowie eine Bibliographie (27-30) enthält. Insgesamt bietet das Buch ein wertvolles modernes Hilfsmittel, das der Einführung und zugleich der gelehrten Arbeit in bester Weise dienen kann.

86,00 €*
Richard Seider
Paläographie der lateinischen Papyri Tafeln /1. Teil: Urkunden
Reihe: Paläographie der lateinischen Papyri
Band-Nr.: 1
ISBN: 978-3-7772-7212-2
Für die Schriftgeschichte in der römischen Kaiserzeit liegt mit dem 1. Band der "Paläographie der lateinischen Papyri" von Professor Richard Seider, ehemals Leiter der Papyrus-Sammlung der Universitätsbibliothek Heidelberg, ein weiterer Tafelband seines großen der Paläographie der griechischen und lateinischen Papyri gewidmeten Werkes vor. Der erste Teil dieses 1. Bandes bringt Urkunden auf 40 Tafeln in ausgezeichneter Reproduktion. Die Stücke sind in Originalgröße, somit meist nur teilweise wiedergegeben. Die Edition ist indessen vollständig, versehen mit dem kritischen Apparat. Jedes Stück ist beschrieben, eingehend kommentiert, und außer der Edition auch transkribiert. Die hier berücksichtigten Papyri umspannen die Zeit von der Mitte des 1. Jahrhunderts v. Chr. Bis 850 n. Chr. Die Entwicklung der Urkundenschrift ist darin gut belegt. Dem Verfasser liegt daran mit diesen Beispielen eine Anleitung zum Entziffern, Lesen, Datieren und Edieren lateinischer Papyri zu geben. Eine gute Bibliographie, mehrere Verzeichnisse, drei Kartenskizzen sind beigegeben.

68,00 €*
Friedrich Christoph Dahlmann, Georg Waitz
Max-Planck-Institut für Geschichte, Hermann Heimpel (Hrsg.) Quellenkunde der deutschen Geschichte Einleitung. Verzeichnis der Abkürzungen und der Sigel. Abschnitt 1 bis 38
Reihe: Quellenkunde der deutschen Geschichte
Band-Nr.: 1
ISBN: 978-3-7772-6901-6
Inhalt: Allgemeiner Teil: Geschichte als Wissenschaft (Abschnitt 1 – 8) Quellenkunde (Abschnitt 9 – 25); Einzelgebiete geschichtlichen Lebens, Anfang (Abschnitt 26 – 38) Der vorliegende Band 1 erschien lieferungsweise von Oktober 1965 bis Januar 1969 und setzt sich zusammen aus den Lieferungen 1 und 4 bis 11 des Werkes.

98,00 €*
Moritz Steinschneider
Katalog der hebräischen Handschriften in der Staats- und Universitätsbibliothek zu Hamburg und der sich anschliessenden in anderen Sprachen Reihe: Katalog der Handschriften der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg
Band-Nr.: 1
ISBN: 978-3-7762-0000-3
Der Katalog enthält alle im Jahre 1878 im Besitz der damaligen Hamburger Stadtbibliothek befindlichen hebräischen und in anderen Sprachen abgefaßten, das Judentum betreffenden Handschriften. Diese Bestände haben den Zweiten Weltkrieg unbeschadet überstanden. Reprint der Ausgabe von 1878. Großoktav.

50,00 €*
Karl von Amira (Hrsg.) Die Dresdener Bilderhandschrift des Sachsenspiegels Band I: Faksimile der Handschrift, Band II: Erläuterungen Teil I und II
ISBN: 978-3-7772-6950-4

562,00 €*
Johanne Autenrieth, Franz Brunhölzl (Hrsg.) Festschrift Bernhard Bischoff Beiträge zur Lateinischen Philologie des Mittelalters, Paläographie und Buchmalerei
ISBN: 978-3-7772-7124-8

49,00 €*
Richard Seider
Paläographie der lateinischen Papyri 3 Bände (Bände 1 - 2/2)
Reihe: Paläographie der lateinischen Papyri
ISBN: 978-3-7772-7211-5

204,00 €*
A. D. Renting, J. T. Renting-Kuijpers
Catalogus van de Librije in de St. Walburgiskerk te Zutphen Met medewerking van Jos. M.M. Hermans (handschriften)
ISBN: 978-3-7762-1307-2
Catalogus van de Librije in de St. Walburgiskerk te Zutphen. Bearbeitet von A. D. Renting und J. T. C. Renting-Kuijpers. Die Bibliothek ist die einzige erhaltene spätmittelalterliche Kettenbibliothek Europas. Die bibliographischen Beschreibungen der etwa 900 Bestandsexemplare, von denen die überwiegende Mehrzahl aus deutschsprachigen Gebieten stammt, entsprechen dem neuesten wissenschaftlichen Standard. Mit 17 Registern und Konkordanzen.

85,00 €*
Richard Seider
Paläographie der griechischen Papyri 3 Bände (Bände 1-3/1)
Reihe: Paläographie der griechischen Papyri
ISBN: 978-3-7772-6705-0

274,00 €*
Wolfgang Schmitz
Grundriss der Inkunabelkunde Das gedruckte Buch im Zeitalter des Medienwechsels
ISBN: 978-3-7772-2303-2
Ausgabeformat (bitte auswählen): Buch
Leicht überarbeitet und mit aktualisiertem Literaturverzeichnis und erweitertem Register ist Wolfgang Schmitz‘ Standardwerk über die Frühgeschichte des Buchdrucks nun endlich als preiswerte Studienausgabe erhältlich. „Es ist ein großes Werk, das sich schlicht Grundriss der Inkunabelkunde nennt. Fachleute werden es ausgiebig studieren, Bücherfreunde mit Begeisterung und Gewinn darin lesen. [...] Wolfgang Schmitz hat seinen Lesern ein neues Standardwerk der Inkunabelkunde präsentiert“. Bertram Haller: Rez. [Schmitz]. Archiv für Geschichte des Buchwesens 74, 2019, S. 274–279.„... ein unersetzliches Standardwerk für die nächsten Jahre und Jahrzehnte ...“Konrad Stidl in b.i.t.online (Heft 21/2018 - Ausgabe 6)„Dem spezialisierten Buchwissenschaftler sind die Realien weitgehend vertraut, dem Historiker/der Historikerin oder Literaturwissenschaftler/Literaturwissenschaftlerin hingegen, der/die einen Blick für die Materialität seiner/ihrer Gegenstände entwickeln möchte, wird auf Schritt und Tritt Neues geboten, sei es in den Gegenständen, den Perspektiven (Produktion und Distribution, Paratexte, Text – Bild etc.) oder durch die Einbeziehung des aktuellen Forschungsstandes. […] Man möchte diesem Werk eine breite Wirkung, vor allem auch im Rahmen der universitären Lehre wünschen.“Nikolaus Henkel in arbitrium 2022 – 40(2), S. 162–165Wolfgang Schmitz ist Leitender Bibliotheksdirektor a. D. der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln und Direktor des Universitätsarchivs Köln. Er ist Professor für Bibliothekswissenschaft an der Universität zu Köln, korrespondierendes Mitglied der Historischen Kommission des Börsenvereins, im Vorstand der Maximilian-Gesellschaft und Mitherausgeber verschiedener Zeitschriften.

Varianten ab 24,00 €*
29,00 €*
Wolfgang Fels
Anthologia Latina mit den Vergil-Centonen Eingeleitet, übersetzt und kommentiert von Wolfgang Fels
ISBN: 978-3-7772-1423-8
Unter dem Titel "Anthologia Latina" legte der Heidelberger Altphilologe Alexander Riese 1869 eine Sammlung lateinischer Kleindichtungen aus verschiedenen Handschriften des VI. bis IX. Jahrhunderts vor. Der Hauptteil der Sammlung, der Codex Salmasianus, benannt nach seinem zeitweiligen Besitzer Claude de Saumaise (1588-1653), reichte zeitlich zurück bis zum Ende der Vandalenherrschaft in Nordafrika im Jahr 534. Die Texte, deren Autoren in den wenigsten Fällen bekannt sind, stellen ein wahres Kaleidoskop der verschiedensten Inhalte und Gedichtformen dar. Andere Gedichte dagegen werden so berühmten Dichtern wie Vergil, Ovid, Seneca oder Petronius zugeschrieben. Zu den bekannteren aus der Vandalenzeit zählt Luxurius, der später mit dem römischen Epigrammdichter Martial verglichen wird. Die Themen der Gedichte sind zum Teil den Mythen entnommen, wie die Klage der Königin Dido über das treulose Verhalten des Aeneas, oder die Nachtfeier der Venus. Es wird auch munter getwittert, etwa über das Leben eines sodomistisch veranlagten Rechtsverdrehers, oder den übersteigerten privaten Bäderfimmel; es werden Ratschläge erteilt, wie Liebe zu wecken sei, aber auch über die bildende Kunst wird geschrieben, sie kreisen aber auch um allzu Menschliches und reichen vom Zweizeiler bis zum ausladenden Kleinepos, am häufigsten in Distichen, seltener in anderen Versmaßen. Die 1982 erschienene Edition ließ die von Riese einbezogenen sogenannten Centonen unberücksichtigt, mit denen der Codex Salmasianus beginnt - etwa eintausend Verse von mitunter alltäglichem Inhalt, aus Vergil-Versen zusammengeschmiedet; der Herausgeber empfand sie als Majestätsbeleidigung gegenüber dem Dichterfürsten Vergil. Die hier vorgelegte Übersetzung nimmt die Centonen wieder auf und bietet damit erstmals den "Ur-Riese" in vollständiger deutscher Übersetzung.

48,00 €*