Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Produkte filtern

Karl Schottenloher
Bibliographie zur deutschen Geschichte im Zeitalter der Glaubensspaltung 1517-1585 Verfasser- und Titelverzeichnis zu Band 1-5
Reihe: Bibliographie zur deutschen Geschichte im Zeitalter der Glaubensspaltung 1517-1585
Band-Nr.: 6
ISBN: 978-3-7772-5813-3

69,00 €*
Wilhelm Störmer
Früher Adel Studien zur politischen Führungsschicht im fränkisch-deutschen Reich vom 8. bis 11. Jahrhundert
Reihe: Monographien zur Geschichte des Mittelalters
Band-Nr.: 6
Heft-Nr.: 1
ISBN: 978-3-7772-7308-2

42,00 €*
Jörg Döring, Ute Schneider (Hrsg.) Hans Altenhein: Das Taschenbuchprojekt Gesammelte Schriften (1964–2017)
Reihe: Leipziger Arbeiten zur Verlagsgeschichte
Band-Nr.: 6
ISBN: 978-3-7762-2402-3
Hans Altenhein hat die Geschichte des bundesdeutschen Taschenbuchmarktes als Verlagsakteur maßgeblich mitgestaltet. Die schwindelerregenden Auflagenhöhen der 1950er Jahre erlebte er noch als Student. Als Lektor bei R. Oldenbourg prägte er später das wechselvolle wissenschaftliche Taschenbuchgeschäft mit, als Verlagsleiter bei Fischer Bücherei und Luchterhand in den 1960er und 1970er die Zeit der Zunahme der Buchtitel und der westdeutschen Bildungsexpansion. Seit den späten 1970er Jahren beobachtete er auch den schleichenden Niedergang dieser Epoche günstiger Bücher.Altenhein schrieb über diese Entwicklungen kontinuierlich seit den 1960er Jahren für verschiedene Medien. Seine Schriften, die den Aufstieg und Fall des „Taschenbuchprojekts“ kommentieren, sind hier erstmals gesammelt und teilweise erstmalig veröffentlicht. Hans Altenhein (*1927), 1947–1952 Studium der Germanistik und Anglistik in Köln, Promotion. Ausbildung zum Verlagsbuchhändler. Tätigkeit als Verlagsleiter bei S. Fischer und Luchterhand. Seit 1987 Lehraufträge für Buchwissenschaft. Honorarprofessor an der TU Darmstadt. Mitglied der historischen Kommission des Börsenvereins des deutschen Buchhandels. Zuletzt erschienen: Bücher zwischen zwei Kriegen. Verlagsgründungen im frühen 20. Jahrhundert. Stuttgart 2021.Jörg Döring, Universitätsprofessor für Neuere deutsche Philologie, Medien- und Kulturwissenschaft an der Universität Siegen. Ute Schneider, Professorin für Buchwissenschaft i. R. am Gutenberg-Institut für Weltliteratur und schriftorientierte Medien der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Zuletzt als Zusammenarbeit der Hg. erschienen: Bildung – Taschenbuch – BRD. Westdeutsche Leser:innen erzählen. Berlin 2024.Rezensionssplitter„Die schön ausgestattete Broschur … umfasst auf 230 Seiten auch Personen-, Firmen- und Reihenregister. Vor allem aber stechen die rund 30 farbigen Abbildungen von Umschlägen hervor. Für jeden, der sich mit der Entwicklung des deutschen Taschenbuchmarkts beschäftigt, ist dieser Band Pflichtlektüre Quelle: Dr. Günther Fetzer auf literaturkritik.de, 2025   https://literaturkritik.de/fetzer-doering-schneider-pionier-chronist-und-kritischer-kommentator,31156.html

29,00 €*
Wilhelm Störmer
Früher Adel Studien zur politischen Führungsschicht im fränkisch-deutschen Reich vom 8. bis 11. Jahrhundert
Reihe: Monographien zur Geschichte des Mittelalters
Band-Nr.: 6
Heft-Nr.: 2
ISBN: 978-3-7772-7314-3

48,00 €*
Chariton von Aphrodisias
Kallirhoe Reihe: Bibliothek der griechischen Literatur (BGL)
Band-Nr.: 6
ISBN: 978-3-7772-7626-7
Charitons Kallirhoe ist nicht nur mit hoher Wahrscheinlichkeit der älteste vollständig erhaltene Roman der Weltliteratur, sondern unter den antiken griechischen Romanen vielleicht auch der lesenswerteste. Er dürfte um die Mitte des 1. Jahrhunderts n.Chr. entstanden sein - über den Autor selbst ist leider kaum mehr bekannt, als dass er in Aphrodisias im westlichen Kleinasien beheimatet war; die Handlung spielt aber in der bereits damals als klassisch empfundenen Epoche des 5. und 4. Jahrhunderts v.Chr.Chariton erzählt, wie er eingangs selbst sagt, die Geschichte "einer leidenschaftlichen Liebe". Im Mittelpunkt steht Kallirhoe, eine junge Frau von bezaubernder Schönheit, deren Schicksal eben diese Schönheit ist; denn durch sie zieht sie alle Männer, denen sie begegnet, unwiderstehlich in ihren Bann. Abgesehen von dem literar- und kulturhistorischen Interesse, das dieses Werk des Chariton für uns hat, spricht es auch den heutigen Leser unmittelbar an durch packende Handlungsführung, kristallkaren Aufbau, menschliche Wärme und einen erfrischenden, gänzlich unprätentiösen Stil. Die in historisches Gewand gekleidete Abenteuer-Geschichte einbezieht im großzügig-kühnen Schwung den ganzen Mittelmeerraum.Die hier vorgelegte Übersetzung, die diesen Roman erstmals seit über 200 Jahren wieder einem deutschsprachigen Publikum zugänglich macht, beruht auf einer sehr sorgfältig erarbeiteten Textgrundlage. Über textkritische Probleme sowie biographische, literarhistorische und verschiedene Einzelfragen wie z.B. zur Titelform - die Erzählung ist bisher bekannt gewesen unter dem Titel Chaireas und Kallirhoe - handelt eine ausführliche Einleitung. Der Erleichterung des Textverständnisses und der Erhellung der Arbeitsweise des Autors dient ein wissenschaftlicher Kommentar. Am Schluss des Bandes steht ein detailliertes Register.

48,00 €*
Karl Schottenloher
Bibliographie zur deutschen Geschichte im Zeitalter der Glaubensspaltung 1517-1585 Ergänzungen, Berichtigungen, Zeittafel (Titel 44673-52199)
Reihe: Bibliographie zur deutschen Geschichte im Zeitalter der Glaubensspaltung 1517-1585
Band-Nr.: 5
ISBN: 978-3-7772-5804-1

69,00 €*
Berthold Petzinna
Agenturen der Politik Deutsche Verlage im 20. Jahrhundert
Reihe: Leipziger Arbeiten zur Verlagsgeschichte
Band-Nr.: 5
ISBN: 978-3-7762-2203-6
Vor dem Internetzeitalter hatten Printmedien eine weit größere Bedeutung für die öffentliche Meidungsbildung als heute. Politisch ambitionierte und profilierte Verlage waren Zentren, Verbreiter und Förderer politischer Strömungen, Gruppierungen und Parteien. Dabei ist interessant, wie die literarischen und theoretischen Programmteile der Verlage mit der politischen Zielrichtung verflochten sind.Der vorliegende Band bietet mit Fallstudien einen Überblick über einschlägige deutsche Verlagsunternehmen unterschiedlicher politischer Ausrichtungen. Die Zeitspanne reicht vom Kaiserreich bis zu den 1970er Jahren, das Spektrum von einer Initiative aus dem Feld der katholischen Zentrumspartei bis zu einer Ausgründung aus dem Suhrkamp-Verlag. Des Weiteren sind NS-Parteiverlage vertreten, rechtsoppositionell bis links orientierte Unternehmen in der Bundesrepublik und ein protestantisch geprägter, aktivistischer Bewegungsverlag. Ein Seitenblick über den Umgang von DDR-Verlagen mit politisch heiklen Texten der Moderne rundet die Überschau über die politische Verlagslandschaft im Deutschland des 20. Jahrhunderts ab.Berthold Petzinna (Jg. 1954) ist Historiker, Promotion mit einer Arbeit über den Jungkonservatismus in der Weimarer Republik. Gegenwärtige Arbeitsschwerpunkte sind deutsche Medien- und Mentalitätsgeschichte im Zeitraum 1945 bis 1990, Lehrtätigkeit an der Hochschule Magdeburg-Stendal (Journalismus, Bildjournalismus) und der Universität Leipzig (Buchwissenschaft). InhaltVorwortThomas Gepp / Berthold PetzinnaDie Essener Verlagsanstalt. Verlegerische Politikbegleitung im Dritten ReichBerthold PetzinnaDer Gauverlag NS-Schlesien (1930–1945). Presse-Krake und Buchmarkt-AmateureThomas Gepp / Berthold PetzinnaUnternehmensgruppe Bitter – Paulus-Verlag. Katholisches Verlagswesen im RuhrgebietThomas Gepp / Berthold PetzinnaRechte Verlage in der frühen Bundesrepublik. Subkulturelle Netzwerkbildung nach der »Stunde Null« und versuchte Neujustierung im Schatten von »68«Berthold PetzinnaDie Zeitung »Christ und Welt«. Ein Engagement Georg von HoltzbrincksBerthold PetzinnaSuhrkamp – Der Weg eines Verlags in der frühen BundesrepublikBerthold PetzinnaDie Beobachtung des westdeutschen Verlagswesens durch das Ministerium für Staatssicherheit (MfS) der DDR. Das Beispiel des Suhrkamp-VerlagsBerthold PetzinnaDer Suhrkamp Verlag: Siegfried Unseld und die »60er Jahre«. Elemente einer ErfolgsgeschichteBerthold PetzinnaDer Luchterhand Verlag: Marktkalkül und politisches Engagement im westdeutschen Nachkriegsboom der 1950er bis 70er Jahre. Eine SkizzeBerthold PetzinnaEntfremdung – Erbe – »Weltniveau«. Argumentationsfiguren in Druckgenehmigungsverfahren zu Texten der Moderne in der DDRThomas Gepp / Berthold PetzinnaDer Peter Hammer Verlag in der »alten« Bundesrepublik. Ein politisches ProfilThomas Gepp / Berthold PetzinnaDer Syndikat-Verlag. Ein Rettungsboot der 68er-Linken in der Krise?Drucknachweise

34,00 €*
Friedrich Bachmann
Max Schefold (Hrsg.) Die alte deutsche Stadt Ein Bilderatlas der Städteansichten bis zum Ende des 30jährigen Krieges | Baden-Württemberg
Reihe: Die alte deutsche Stadt
Band-Nr.: 4
ISBN: 978-3-7772-6107-2

260,00 €*
Percy E. Schramm
Kaiser, Könige und Päpste Beiträge zur allgemeinen Geschichte, Vierter Teil, 2. Hälfte: Zur Geschichte von Süd-, Südost- und Osteuropa. Zusammenfassende Betrachtungen
Reihe: Kaiser, Könige und Päpste
Band-Nr.: 4
Heft-Nr.: 2
ISBN: 978-3-7772-7103-3

49,00 €*
Percy E. Schramm
Kaiser, Könige und Päpste Beiträge zur allgemeinen Geschichte, Vierter Teil, 1. Hälfte: Rom und Kaiser, Geistliche und weltliche Gewalt. Das Reformpapsttum. Zur Geschichte von Nord- und Westeuropa
Reihe: Kaiser, Könige und Päpste
Band-Nr.: 4
Heft-Nr.: 1
ISBN: 978-3-7772-7010-4

49,00 €*
Hans Altenhein
Bücher zwischen zwei Kriegen Verlagsgründungen im frühen 20. Jahrhundert
Reihe: Leipziger Arbeiten zur Verlagsgeschichte
Band-Nr.: 4
ISBN: 978-3-7762-2106-0
In den Wirren der Münchner Revolutionstage von 1918 gründet ein Fabrik‑Erbe den Musarion Verlag, der später mit seiner ›monumentalen‹ Nietzsche‑Ausgabe großes Aufsehen erregen wird. Das ist nur eine der Verlagsgründungen im »Jahrhundert der Katastrophen«, elf davon werden hier vorgestellt, einige der Firmen überleben. Wie sehr Zeitgeschichte und Verlagsgeschichte dabei ineinandergreifen, lässt sich an jeder dieser Gründungen ablesen. Hans Altenhein, Honorarprofessor und früher selbst Verleger, ist Buchwissenschaftler und Mitglied der Historischen Kommission des Börsenvereins. Seine Untersuchungen zur Verlagsgeschichte der Zwischenkriegszeit erscheinen hier zum ersten Mal in Buchform. InhaltsverzeichnisEinleitungMalik oder die lange ZukunftMusarion Verlag, zum BeispielLambert Schneider und seine VerlageWerner Plaut Verlag 1932 bis 1936. Ein GedenkblattDer Holle Verlag. Eine Spurensuche zwischen 1933 und 1988Im Jahr 1934: Neue Verlage im »neuen Staat«Der Wilhelm Heyne Verlag in Dresden (1934 bis 1944). Eine KonjunkturgeschichteKunst-Dienst statt Kriegsdienst.Der Ulrich Riemerschmidt Verlag 1939 bis 1943Gründung 1947. Der Aldus VerlagAnhangVerzeichnis der ErstdruckePersonenverzeichnis

28,00 €*
Nikephoros Gregoras
Rhomäische Geschichte. Historia Rhomaike Erster Teil: Kapitel I - VII
Reihe: Bibliothek der griechischen Literatur (BGL)
Band-Nr.: 4
ISBN: 978-3-7772-7309-9

64,00 €*
Christian Raffensperger
From Kyivan Rus to Ukraine: Past is Present Reihe: Zeitenspiegel Essay
Band-Nr.: 4
ISBN: 978-3-7772-2301-8
Seit Wladimir Putins Einmarsch in die Ukraine ist auch die Geschichte beider Länder in den Fokus der Weltöffentlichkeit gerückt. Ein Aspekt, der dabei besonders deutlich wird, ist auch die seit Jahrzehnten geführte Debatte um die Geschichte dieser Region, die wir als „Rus“ kennen – und wem diese Geschichte gehört.Christian Raffensperger, Experte für Osteuropageschichte an der Wittenberg University in Ohio, beleuchtet in seinem neuen Buch den Platz der Rus innerhalb unserer europäischen Geschichte vom Mittelalter bis zur Neuzeit. Denn nur wenn wir die Geschichte der Rus ohne nationalistische Ansprüche und Narrative erzählen, können wir sie und Europa als Ganzes besser verstehen. Christian Raffensperger ist Inhaber des Kenneth E. Wray-Lehrstuhls für Geisteswissenschaften an der Universität Wittenberg in Springfield, Ohio. Seine Arbeit konzentriert sich auf das mittelalterliche Osteuropa, insbesondere das Königreich der Rus und die Verbindung des mittelalterlichen Europas (Ost und West) zu einem größeren Ganzen. Zu seinen Veröffentlichungen gehören Reimagining Europe: Kievan Rus in the Medieval World (Harvard UP, 2012) und Conflict, Bargaining and Kinship Networks in Medieval Eastern Europe (Lexington Books, 2018).  

19,00 €*
Karl Schottenloher
Bibliographie zur deutschen Geschichte im Zeitalter der Glaubensspaltung 1517-1585 Reich und Kaiser, Territorien und Landesherren (Titel 27822-34165)
Reihe: Bibliographie zur deutschen Geschichte im Zeitalter der Glaubensspaltung 1517-1585
Band-Nr.: 3
ISBN: 978-3-7772-5708-2

69,00 €*
Friedrich Bachmann
Die alte deutsche Stadt Ein Bilderatlas der Städteansichten bis zum Ende des 30jährigen Krieges | Braunschweig und Harzgebiete, Anhalt, Provinz Sachsen
Reihe: Die alte deutsche Stadt
Band-Nr.: 3
Heft-Nr.: 1
ISBN: 978-3-7772-4902-5

98,00 €*
Percy E. Schramm
Kaiser, Könige und Päpste Beiträge zur allgemeinen Geschichte, Dritter Teil: Vom 10. bis zum 13. Jahrhundert
Reihe: Kaiser, Könige und Päpste. Gesammelte Aufsätze zur Geschichte des Mittelalters
Band-Nr.: 3
ISBN: 978-3-7772-6930-6

49,00 €*
Siegfried Lokatis, Martin Hochrein (Hrsg.) Die Argusaugen der Zensur Begutachtungspraxis im Leseland DDR
Reihe: Leipziger Arbeiten zur Verlagsgeschichte
Band-Nr.: 3
ISBN: 978-3-7762-2104-6
„Genau genommen ist es so, daß jedes Werk einmal die Chance hat, gedruckt zu werden. Der Schriftsteller muß nur die Geduld aufbringen, zwei Jahre, fünf Jahre, zehn Jahre auf den günstigen Moment zu warten, da die Zensur einmal vor Übermüdung für Sekunden die Augen schließt.“ (Karl-Heinz Jakobs)Zu jedem in der DDR erschienenen Buch existieren mehrere Gutachten, die den Zensor über den Inhalt, die gesellschaftliche Bedeutung und die ideologischen Gefahren eines Werkes informieren sollten. Sie waren bis 1989 im Druckgenehmigungsverfahren die Grundlage jeder Zensurentscheidung, ob ein Buch überhaupt erscheinen konnte, und wenn ja in welcher Form, ob es also noch verändert oder gekürzt werden musste.Im September 2019 befasste sich die Konferenz »Die Argusaugen der Zensur. Eine Geheimgeschichte der DDR-Literatur« mit der Interpretation solcher Gutachten, einer auch 30 Jahre nach der Wende noch unerforschten Textsorte, die ohne Kenntnis der institutionellen Hintergründe, üblichen Sprachregelungen und taktischen Absichten kaum zu verstehen ist. Dieser Tagungsband versammelt die Beiträge der teilnehmenden Zensurforscher verschiedener Disziplinen, Historiker, Literaturwissenschaftler und Buchwissenschaftler sowie von Lektoren der berühmten DDR-Verlage.Siegfried Lokatis ist Professor für Buchwissenschaft an der Universität Leipzig. Als Zeithistoriker forscht und publiziert er hauptsächlich zur deutschen Buch-, Buchhandels- und Verlagsgeschichte im 20. Jahrhundert.Martin Hochrein ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich der Buchwissenschaft an der Universität Leipzig. Er ist Herausgeber der Flachware, des Jahrbuchs der Leipziger Buchwissenschaft, und forscht zur modernen deutschen Buchgeschichte.

78,00 €*
Percy E. Schramm
Kaiser, Könige und Päpste Beiträge zur allgemeinen Geschichte, Zweiter Teil: Vom Tode Karls des Grossen (814) bis zum Anfang des 10. Jahrhunderts
Reihe: Kaiser, Könige und Päpste
Band-Nr.: 2
ISBN: 978-3-7772-6823-1

49,00 €*
Siegfried Lokatis
Verantwortliche Redaktion Zensurwerkstätten der DDR
Reihe: Leipziger Arbeiten zur Verlagsgeschichte
Band-Nr.: 2
ISBN: 978-3-7762-1319-5
"Hier legt der beste Kenner der handelnden Personen und der archivalischen Überlieferung seine Erkenntnisse gebündelt vor. So können die Rolle aller Akteure und der Zensurkomplex der DDR insgesamt besser verstanden werden.“Michael Knoche in der "Süddeutschen Zeitung" vom 02.08.2019 "Die Veröffentlichung ist uneingeschränkt zu empfehlen und bietet einen hervorragenden Überblick."Klaus G. Saur auf boersenblatt.netDie komplette Rezension finden Sie hier Zum Thema: Siegfried Lokatis auf dem blauen Sofa - das komplette Interview vom 24.03.2019 finden Sie auf online auf zdf.de unter https://www.zdf.de/kultur/das-blaue-sofa/bommarius-lokatis--blaues-sofa-24-03-2019-100.html Der Versuch, ein »Wörterbuch des Zensors« zu schreiben, würde auf beträchtliche Schwierigkeiten stoßen. Manche Termini waren nur in bestimmten Verlagen gebräuchlich oder der Mode unterworfen. Allein der Begriff der »Verantwortung« spielte seit Lenins Zeiten bei der Kontrolle von Literatur die zentrale Rolle. Redaktionelle »Verantwortlichkeit« war der Schlüsselbegriff schlechthin, um alles Zensurgeschehen präzise zu beschreiben. In der DDR wurde keine Silbe gedruckt, ohne dass irgendwer dafür verantwortlich war, sogar die verinnerlichte Selbstzensur des Autors ließ sich als »Verantwortung des Herzens« beschreiben. Das Konzept der Verantwortlichkeit enthielt seit Stalins Zeiten für die bürokratisch »verantwortlichen Kader« eine kalte Drohung, die zur Wachsamkeit mahnte, zugleich appellierte der Begriff an die edelsten Solidaritätsgefühle des Genossen. So waren auch die Verlage des Leselandes »verantwortlich« in das Zensursystem eingebunden. Das galt für den DietzVerlag der SED wie für den AkademieVerlag, für den Mitteldeutschen Verlag wie für Rütten und Loening und Volk & Welt, die Zensurwerkstätten der DDR.Bislang an eher entlegenen Orten verstreut, versammelt der Band die wichtigsten Studien des Verfassers zu Zensur und Verlagswesen in der DDR.Siegfried Lokatis ist Professor für Buchwissenschaft an der Universität Leipzig. Als Zeithistoriker forscht und publiziert er hauptsächlich zur deutschen Buch-, Buchhandels- und Verlagsgeschichte im 20. Jahrhundert. Inhaltsverzeichnis "Verantwortliche Redaktion. Zensurwerkstätten der DDR" I. Der Autor ist feindlichII. Im Reiche Baron Hagers oderWie modern war die Buchzensur in der DDR?III. Das Verlagswesen der Sowjetischen BesatzungszoneIV. Verlagspolitik zwischen Plan und Zensur.Das »Amt für Literatur und Verlagswesen« oderdie schwere Geburt des Literaturapparates der DDRV. Erfolge zentraler Literatursteuerung in der frühen DDR VI. Die Hauptverwaltung des LeselandesVII. Antifaschistische Literaturpolitik und Zensur in der frühen DDRVIII. Giftschränke im Leseland. Die Sperrmagazine der DDR unter besonderer Berücksichtigung der Deutschen BüchereiIX. Der Mitteldeutsche Verlag in HalleX. Angeknabberte Tabus. Das Genre der Autobiographie und die Zensur in der DDRXI. Wissenschaft zwischen Plan und Zensur.Der Akademie-VerlagXII. Geschichtswerkstatt ZensurXIII. Dietz. Probleme der Ideologiewirtschaft im zentralen Parteiverlag der SEDXIV. Falsche Fragen an das Orakel? Die Einheit der SEDXV. Ein »Heiliger Text« der SED? Die achtbändige Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung Walter UlbrichtsXVI. Die zensurpolitische Funktion von Anthologien im Verlag Volk und Welt. Ein Resultat der Zensur:Das Phänomen der ›internationalen DDR-Literatur‹XVII. ›DDR-Literatur‹ aus der Schweiz, aus Österreich und der Bundesrepublik. Das Germanistik-Lektorat von Volk und WeltXVIII. Australische Bücher bei Volk und WeltXIX. Sowjetisierung und Literaturpolitik.Von der Förderung zur Verstümmelung sowjetischer Literatur in der frühen DDRXX. Ein heimlicher Stalin-Diskurs in der DDR.Die Zensur sowjetischer Kriegsromane beim Verlag Volk und WeltXXI. Die Abschaffung der Buchzensur durch Klaus Höpcke.Oder doch nicht? Ein »exemplarisches Modell für Umverteilung von Macht«XXII. Ein Archiv mit Werkstattcharakter:DDR-Forschungen der Leipziger BuchwissenschaftAbkürzungsverzeichnisLiteraturverzeichnisTextnachweiseRegister der Personen, Institutionen und Verlage

78,00 €*
Appian von Alexandria
Römische Geschichte Zweiter Teil: Die Bürgerkriege
Reihe: BGL | Studium
Band-Nr.: 2
ISBN: 978-3-7772-1923-3
Die zweiteilige Römische Geschichte, das Hauptwerk Appians, der es unter Kaiser Marc Aurel bis zum Prokurator in Ägypten brachte, ist eine eigenständige und unersetztliche historische Quelle sowohl für die römische Frühgeschichte als auch für die Bürgerkriege – eine Quelle, die übrigens Shakespeare für Anthony and Cleopatra ausschöpfte.

44,00 €*
Mischa Meier, Steffen Patzold
Gene und Geschichte Was die Archäogenetik zur Geschichtsforschung beitragen kann
Reihe: Zeitenspiegel Essay
Band-Nr.: 2
ISBN: 978-3-7772-2103-8
Skeptische Anfragen an einen boomenden neuen ForschungsansatzNaturwissenschaftler beginnen historisch zu forschen: Mit ihren eigenen Methoden versuchen sie, neue Daten zur Geschichte zu gewinnen. Eine besonders große Rolle spielt dabei die Analyse alter DNA. Die Entschlüsselung jahrhundertealter Genome, so behaupten Fachvertreter, könne zentrale Fragen der Menschheitsgeschichte letztgültig beantworten. Die Ergebnisse werden in Teilen der Naturwissenschaften, aber auch in den Medien gefeiert: Bereits erzielte und zukünftige Erkenntnisgewinne werden als »unermesslich« gepriesen, unsere Geschichte müsse neu geschrieben werden. In diesem Buch gehen zwei Historiker der Frage nach, welche historisch relevanten Fragen die noch junge Wissenschaft der »Archäogenetik« bisher tatsächlich beantworten konnte und inwiefern sie zu einer methodisch reflektierten Geschichtsforschung beizutragen vermag. Dafür werden diejenigen Gebiete näher betrachtet, auf denen die Archäogenetik bisher ihre spektakulärsten Ergebnisse erzielt zu haben glaubt: Migrationen und Epidemien. Die Analysen führen auf grundsätzliche Fragen: In welchem Verhältnis stehen Geistes- und Naturwissenschaften zueinander? Wie kann eine produktive Zusammenarbeit bei der historischen Forschung gelingen?Mischa Meier (Jg. 1971) ist Professor für Alte Geschichte an der Universität Tübingen. Sein jüngstes Buch ist eine monumentale Geschichte der Völkerwanderung. Europa, Asien und Afrika vom 3. bis zum 8. Jh. n. Chr. (C. H. Beck 2019). Steffen Patzold (Jg. 1972) ist Professor für Mittelalterliche Geschichte an der Universität Tübingen. Zuletzt erschienen im Hiersemann Verlag: Presbyter. Moral, Mobilität und die Kirchenorganisation im Karolingerreich. Inhalt I. EinleitungII. Wo beginnt und was ist Geschichte?III. Wie entsteht Geschichte?IV. Was ist wahr? Unterschiede zwischen den FachkulturenV. »Unermesslicher Erkenntnisgewinn«? Ein Blick auf das Erreichte1. Zur Geschichte der Pest im 14. Jahrhundert2. Zur Geschichte der Pest im 6.–8. Jahrhundert3. Migration und Mobilität zur Zeit der sogenannten Völkerwanderunga. Die Migration der Angeln und Sachsenb. Die Migration der Langobarden nach Italien im6. JahrhundertVI. Die Vernaturwissenschaftlichung der GeschichteVII. Ausblick: Wie die Zusammenarbeit gelingen könnteVIII. LiteraturverzeichnisAnmerkungen

28,00 €*
Percy E. Schramm
Kaiser, Könige und Päpste Beiträge zur allgemeinen Geschichte, Erster Teil: Von der Spätantike bis zum Tode Karls des Großen (814)
Reihe: Kaiser, Könige und Päpste
Band-Nr.: 1
ISBN: 978-3-7772-6804-0

49,00 €*
Siegfried Lokatis, Sophie Kräußlich, Freya Leinemann
Luchterhand im Dritten Reich Verlagsgeschichte im Prozess
Reihe: Leipziger Arbeiten zur Verlagsgeschichte
Band-Nr.: 1
ISBN: 978-3-7762-1318-8
„Die anschauliche Fallstudie zeigt einmal mehr, wie notwendig die wissenschaftliche Aufarbeitung der braunen Jahre des deutschen Buchhandels ist.“ Reinhard Wittmann, FAZ Zum Nachhören: "Ehrliche Aufarbeitung der NS-Zeit" - Autor Siegfried Lokatis im Gespräch mit Doris Schäfer-Noske im Deutschlandfunk (Sendung "Kultur heute" vom 27.06.2018) "Die Rolle des Luchterhand Verlags in der NS-Zeit" - MDR Kultur (Sendung vom 27.06.2018) Stand am Anfang der Geschichte des Luchterhand Verlags, dessen literarisches Programm mit so prominenten Autoren wie Günter Grass, Ernst Jandl oder Alexander Solschenizyn, Georg Lukács oder Herbert Marcuse aufwarten konnte, ein Fall von «Arisierung», von Enteignung eines zumindest teilweise jüdischen Firmenbesitzes? Eine hochkomplizierte Unternehmensgeschichte unter dem NS-Regime und eine sich über mehr als zehn Jahre hinziehende gerichtliche Aufarbeitung in der Bundesrepublik der 50er Jahre deuteten darauf hin, und so stellte sich der Fall auch der Presse dar, die seit 2012 eine wissenschaftliche Untersuchung als dringend erforderlich erwies.Dieses Buch unternimmt nun die so lange entbehrte genaue Erforschung des Sachverhalts. Und siehe da: Ein Gerichtsdrama mit zahlreichen Wendungen, Überraschungen und Effekten wird zum Lehrstück: über Geschichtsschreibung jenseits von ideologischen Vorentscheidungen und Schwarzweißmalerei, jenseits von einfachen Täter- und Opferrollen, ein Lehrstück über das Wirtschaften in einem totalitären Staat, über Deutungshoheit und Moral.

34,90 €*
Appian von Alexandria
Römische Geschichte Erster Teil: Die römische Reichsbildung
Reihe: BGL | Studium
Band-Nr.: 1
ISBN: 978-3-7772-1922-6
Appian von Alexandria verfasste um die Mitte des 2. Jahrhunderts n.Chr. auf Griechisch eine Römische Geschichte von den Anfängen (im 8. Jh. v.Chr.) über das Zeitalter der Reichsbildung und die Bürgerkriege (Emphylia) bis in die trajanische Zeit (2.Jh.n.Chr.). Das Werk ist für manches als unsere einzige historische Quelle von großer Bedeutung, überdies machen Appians bemerkenswerte Darstellungsabsicht und seine rhetorische Stilisierung des Materials auch die Lektüre des Ganzen als historiographisches Opus lohnend.Mit Ausnahme der Emphylia umfasst der vorliegende Band alles von Appian Erhaltene (einschließlich sämtlicher Fragmente und Testimonia), also insbesondere die nach Provinzen (Iberien, Nordafrika, Makedonien, Illyrien, Kleinasien) und Gegnern (Hannibal, Antiochos d.Gr., Mithridates) geordneten Bücher zur Geschichte der römischen Expansion. Die Einleitung informiert über Appians Leben und Werk, über Vorlagen, Darstellungsabsicht und historischen Quellenwert und über die neue Sicht der Textüberlieferung. Das Register identifiziert alle in diesem Band genannten Namen.Erstmals wird somit das Geschichtswerk Appians in einer vollständigen Übersetzung auf dem Stand der Forschung zugänglich; der Band wird für Historiker, klassische Philologen, provinzial-römische Archäologen, Rechtshistoriker und jeden an der römischen Geschichte und Geschichtsschreibung Interessierten von Nutzen sein. Der zweite Teil (BGL | Studium, Band 2, ISBN: 3-7772-1923-3) "Die Bürgerkriege" wurde eingeleitet und erläutert von Wolfgang Will.

44,00 €*