Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Produkte filtern

Gerhardt Powitz
Paul G. Schmidt (Hrsg.) Die datierten Handschriften der Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt am Main Reihe: Datierte Handschriften in Bibliotheken der Bundesrepublik Deutschland
Band-Nr.: 1
ISBN: 978-3-7772-8427-9
Der Tafelteil des Bandes bringt in den 337 Abbildungen originalgroße Wiedergaben von Handschriften, zum Teil ganzseitig, in der chronologischen Reihenfolge. Der Katalog verzeichnet 238 Handschriften in der Reihenfolge der Signaturen. Die Beschreibungen sind kurz gehalten, unterrichten aber über alle für die paläographische Beurteilung notwendigen Erscheinungen. Außer dem Katalog enthält der Band eine Einführung, eine Liste der ausgeschiedenen Handschriften und Indices.

120,00 €*
Die illuminierten Handschriften der Hessischen Landesbibliothek Fulda Teil I: Handschriften des 6. bis 13. Jahrhunderts | Bildband
Reihe: Denkmäler der Buchkunst
Band-Nr.: 1
ISBN: 978-3-7772-7616-8
Der zuerst erschienene Bildband enthält die fotografische Dokumentation in folgende 6 Gruppen geordnet: Codices Bonifatiani; Handschriften des 8.bis 10. Jahrhunderts; Handschriften des 11. Jahrhunderts; Weingartner Handschriften des 11. bis 13. Jahrhunderts; Handschriften des 13. Jahrhunderts aus der Konstanzer Dombibliothek; Handschriften des 12. und 13. Jahrhunderts verschiedener Provenienz. Im Anhang folgen »autonome« Zeichnungen, Besitzhinweise und Einbände. Textband: Bearbeitet von Christine Jakobi-Mirwald auf Grund der Vorarbeiten von Herbert Köllner siehe Band 10 der Reihe.

140,00 €*
(Hrsg.) Gesamtkatalog der Wiegendrucke »Abano« bis »Alexius«. Nr. 1 – 1256. 2. Auflage 1968
Reihe: Gesamtkatalog der Wiegendrucke
Band-Nr.: 1
ISBN: 978-3-7772-6815-6
Begründet von der Kommission für den Gesamtkatalog der Wiegendrucke. Von Band 10 an herausgegeben von der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz. Der GW ist angelegt als Bibliographie aller Wiegendrucke auf Grund aller noch vorhandenen Exemplare. Unter Wiegendrucken wird dabei alles verstanden, was seit der Erfindung des Buchdrucks mit beweglichen Lettern in Europa bis zum Ende des 15. Jahrhunderts gedruckt worden ist. Das Werk ist aufgebaut auf den Beschreibungen der einzelnen Drucke, und zwar grundsätzlich nach autopsierten Exemplaren; soweit Autopsie nicht möglich war, traten andere zuverlässige Unterlagen dafür ein. Jede vollständige Beschreibung setzt sich zusammen aus der bibliographischen Notiz, der Kollation, der Beschreibung im engeren Sinn, dem Quellen- und dem Exemplarnachweis. Die Bände 1 - 7 und Band 8/Lieferung 1 erschienen 1925 - 1940 bei Karl W. Hiersemann in Leipzig und sind vergriffen. Band 1 - 7 liegen seit 1968 in einer 2. Auflage vor. Diese Bände sind reprographisch nachgedruckt mit unveränderter Wiedergabe des Inhaltes, jedoch mit Einschluß aller seinerzeit (bis 1938) anhangweise gedruckten »Ergänzungen und Verbesserungen «. Jeder Band enthält diese auf seinen Inhalt sich beziehenden Nachträge auf eigenen Seiten am Schluß, wobei durch ein System von Markierungen der Titelaufnahmen von diesen auf den Nachtrag verwiesen wird. Die weitere Herausgabe des GW ab Bd. 8 wurde nach über dreißigjähriger Unterbrechung von der Deutschen Staatsbibliothek zu Berlin seit 1972 neu aufgenommen. Von Band 10 an wird der GW herausgegeben von der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz. Die Fortsetzung erscheint in broschierten Lieferungen von 5 Druckbogen (= 80 Seiten) Umfang. Fünf Lieferungen bilden einen Band. Nach Abschluß eines Bandes wird eine Ganzleinen-Einbanddecke berechnet mitgeliefert.

290,00 €*
Irmgard Bezzel
Erasmusdrucke des 16. Jahrhunderts in bayerischen Bibliotheken Ein bibliographisches Verzeichnis. Geleitwort von Fridolin Dreßler, Generaldirektor der Bayerischen Staatlichen Bibliotheken
Reihe: Hiersemanns bibliographische Handbücher (HBH)
Band-Nr.: 1
ISBN: 978-3-7772-7906-0
Trotz der Beschränkung auf die in über 70 bayerischen Bibliotheken vorhandenen rund 4000 Exemplare können etwa achtzig Prozent der im deutschsprachigen Raum und etwa die Hälfte der im Ausland gedruckten Editionen nachgewiesen und diplomatisch getreu beschrieben werden, insgesamt 1201 selbständig erschienene und 634 anderen Schriften beigedruckte Titel.

49,00 €*
Friedrich Christoph Dahlmann, Georg Waitz
Max-Planck-Institut für Geschichte, Hermann Heimpel (Hrsg.) Quellenkunde der deutschen Geschichte Einleitung. Verzeichnis der Abkürzungen und der Sigel. Abschnitt 1 bis 38
Reihe: Quellenkunde der deutschen Geschichte
Band-Nr.: 1
ISBN: 978-3-7772-6901-6
Inhalt: Allgemeiner Teil: Geschichte als Wissenschaft (Abschnitt 1 – 8) Quellenkunde (Abschnitt 9 – 25); Einzelgebiete geschichtlichen Lebens, Anfang (Abschnitt 26 – 38) Der vorliegende Band 1 erschien lieferungsweise von Oktober 1965 bis Januar 1969 und setzt sich zusammen aus den Lieferungen 1 und 4 bis 11 des Werkes.

98,00 €*
Verzeichnis der im deutschen Sprachbereich erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts (VD 16) I. Abteilung: Verfasser – Körperschaften – Anonyma | Aa - Az (A 1 - A 4538)
Reihe: Verzeichnis der im deutschen Sprachbereich erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts (VD 16)
Band-Nr.: 1
ISBN: 978-3-7772-8319-7
Herausgegeben von der Bayerischen Staatsbibliothek in München in Verbindung mit der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel. 25 Bände von je etwa 640 – 800 Seiten. Quartbände (34,5cm) in Leinen. [Balay AA 640] ISBN 978-3-7772-8318-0Dieses Verzeichnis der Drucke des 16. Jahrhunderts umfaßt in der 1. Abteilung 22 Bände, in welchen jeweils bis zu rund 8000 Titelkärtchen wiedergegeben werden. Die Titelaufnahmen erfolgen weitgehend diplomatisch getreu mit Angabe der Zeilenbrechung und der genauen Beachtung der Orthographie der Vorlage. Die Ansetzung der Namen der Verfasser und der Körperschaften sowie der Sachtitel richtet sich nach den international anerkannten Regeln für die alphabetische Katalogisierung (RAK). Dieses Verzeichnisgliedert sich in drei Abteilungen:I. Verfasser, Körperschaften, Anonyma; II. Herausgeber, Kommentatoren, Übersetzer, literarische Beiträger; III. Druckorte, Drucker, Verleger. Der erste Band des Werkes enthält den Buchstaben A der Abteilung I und zu Beginn eine 72 Seiten umfassende Einleitung von Irmgard Bezzel, in der die Geschichte und Struktur dieses bibliographischen Unternehmens dargestellt und eine Einführung in die praktische Benutzung gegeben wird; eine knappe Zusammenfassung der letzteren in englischer und französischer Sprache ist beigegeben. Außerdem stehen am Beginn des ersten Bandes ein Sigelverzeichnis der im Gesamtwerk genannten Bibliotheken und ein Abkürzungsverzeichnis der zitierten Bibliographien; die Einführung in die Benutzung mit englischer und französischer Übersetzung enthält der die I. Abteilung abschließende Band 22 in nur leicht veränderter Fassung ebenso wie kumulierende Verzeichnisse der ausgewerteten Sekundärliteratur und der verwendeten Bibliothekssigel.

80,00 €*
Max Sander
Taschenbibliographien für Büchersammler Die illustrierten französischen Bücher des 19. Jahrhunderts
Reihe: Taschenbibliographien für Büchersammler
Band-Nr.: 1
ISBN: 978-3-7762-0291-5
Die Bibliographie umfasst die Zeit von etwa 1825 bis 1835 als Vorläufer, 1835 bis 1860 als Hauptzeit und 1860 bis etwa 1875 insoweit, als nur Werke derjenigen Illustratoren beschrieben werden, deren wichtigste Tätigkeit noch in die Hauptzeit fällt. Der erste Teil enthält eine Aufstellung der 72 wichtigsten Illustratoren mit ganz kurzer Biographie in deutscher und französischer Sprache. Im dritten Teil (Anhang) werden die bedeutendsten Künstler nochmals aufgeführt und angegeben, welche Bücher sie illustrierten, damit der Sammler eine Zusammenstellung ihres Werkes als Buchillustrator hat; bei jedem Buchtitel wird die Nummer des Kataloges angegeben, wo dann die genaue Beschreibung leicht zu finden ist. Die zweite und wichtigste Abteilung ist der eigentliche Katalog, d. h. die Aufstellung der illustrierten Bücher, alphabetisch nach dem Verfasser geordnet. Der Katalog verzeichnet 702 Titel von 378 Autoren und folgt der schon klassisch gewordenen Beschreibung Brivois' und Vicaire's, welche in fast allen Antiquariats- und Versteigerungskatalogen gebraucht werden; es erscheint als eine Erleichterung für den Benutzer des Kataloges, an den schon vorhandenen und immer wieder vorkommenden Beschreibungen möglichst wenig zu ändern. In diesem Teile findet der Sammler ferner unter dem Namen der einzelnen wichtigeren Künstler eine abgekürzte Aufstellung ihrer Alben und Suiten, welche für Durchschnittszwecke genügen dürfte. Beispiel einer Titelaufnahme: CERVANTES; MICHEL DE146. L'Ingénieux chevalier Don Quixote de la Manche, nouvelle traduction, ornée d'une carte des voyages de Don Quixote avec l'indication des divers lieux oø sont arrivées ses aventures. Paris, Th. Desoer, 1821.12 vign. d'après Devéria grav. par Vallot, Simonet j., Ruhierre. Les titres sont grav. et orn. d'une vign. 1 carte de voyages. 4 vol. in-18, impr. Fain. Vic. II 540.

32,00 €*
Heinz Wegehaupt
Alte deutsche Kinderbücher [I]. Bibliographie 1507-1850. Zugleich Bestandsverzeichnis der Kinder- und Jugendbuchabteilung der Deutschen Staatsbibliothek zu Berlin
Band-Nr.: 1
ISBN: 978-3-7762-0168-0
Unter Mitarbeit von Edith Fichtner. Zugleich Bestandsverzeichnis der Kinder- und Jugendbuchabteilung der Deutschen Staatsbibliothek zu Berlin. Erfaßt 2.360 Titel. Mehrere Register.

78,00 €*
Moritz Steinschneider
Katalog der hebräischen Handschriften in der Staats- und Universitätsbibliothek zu Hamburg und der sich anschliessenden in anderen Sprachen Reihe: Katalog der Handschriften der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg
Band-Nr.: 1
ISBN: 978-3-7762-0000-3
Der Katalog enthält alle im Jahre 1878 im Besitz der damaligen Hamburger Stadtbibliothek befindlichen hebräischen und in anderen Sprachen abgefaßten, das Judentum betreffenden Handschriften. Diese Bestände haben den Zweiten Weltkrieg unbeschadet überstanden. Reprint der Ausgabe von 1878. Großoktav.

50,00 €*
Ingrid Faust
Zoologische Einblattdrucke und Flugschriften vor 1800 Band I: Wirbellose, Reptilien, Fische
Reihe: Zoologische Einblattdrucke und Flugschriften vor 1800
Band-Nr.: 1
ISBN: 978-3-7772-9812-2
Der Katalog bestehend aus 6 Bänden erfaßt insgesamt rund 870 Flugblätter und Flugschriften vom 15. bis zum 18. Jahrhundert, die aus Anlaß eines tierbezogenen Ereignisses erschienen. Sie sind nach dem aktuellen phylogenetischen System des Tierreichs und innerhalb der einzelnen taxonomischen Gruppen chronologisch geordnet. Die Katalogeinträge bieten eine präzise Transkription der Titel, die jeweils über ein Initienregister erschließbar sind. Es folgen detaillierte drucktechnische und druckgeschichtliche Angaben sowie eine Liste aller bekannten Aufbewahrungsorte dieser bibliographisch in der Regel schwer nachweisbaren Ephemeraliteratur. In gebotener Ausführlichkeit wird auf die zoologiehistorischen, kulturgeschichtlichen und phänomenologischen Aspekte eines jeden Druckes eingegangen und auf die einschlägige Sekundärliteratur verwiesen, in Band 1 ergänzt durch ein allgemeines Literaturverzeichnis. Band 5 enthält Gesamtverzeichnisse der Drucker, Verleger, Künstler, Druckorte und taxonomische Querverweise.

148,00 €*
Kurt A. Sommer
Bauernhof-Bibliographie ISBN: 978-3-7772-7926-8

52,00 €*
Carl Diesch
Bibliographie der germanistischen Zeitschriften ISBN: 978-3-7772-7016-6

48,00 €*
Joachim Kirchner
Bibliographie der Zeitschriften des deutschen Sprachgebietes bis 1900 3 Bände und 1 Registerband
Reihe: Bibliographie der Zeitschriften des deutschen Sprachgebietes bis 1900
ISBN: 978-3-7772-6617-6
Die erste Gesamtbibliographie der Zeitschriften des deutschen Sprachraumes von den Anfängen im 17. Jahrhundert bis zum Jahr 1900, herausgegeben von einem der besten Kenner des Zeitschrifenwesens. Band 1 (bis 1839), 2 (1831 bis 1870) und 3 (1871 bis 1900) bringen über 21.000 Titel in systematischer Aufgliederung nach Fachgebieten, innerhalb jedes Fachgebietes in chronologischer Folge mit genauen bibliographischen Angaben und meist auch Besitznachweis. Jeder der 3 Bände enthält ein eigenes Titelregister in der Ordnung gemäß den "Preußischen Instruktionen". Der abschließende Band 4/1 enthält das Register zum Gesamtwerk, nämlich das zusammengefasste Titelregister für alle drei Bibliographie-Bände in der Ordnung nach der gegebenen Wortfolge. - Band 4/2 erscheint nicht mehr.

268,00 €*
Oskar u.a. Nachod
Bibliographie von Japan 1906-1937 ISBN: 978-3-7772-7025-8
Die von Oskar Nachod begonnene "Bibliographie von Japan" ist in enger Zusammenarbeit mit dem früheren Leipziger Verlag Karl W. Hiersemann entstanden; Hans Praesent und Wolf Haenisch haben sie nach dem Tode Nachods fortgeführt. Die 6 Bände verzeichnen 33.621 Titel von Zeitschriften, Büchern und Aufsätzen der Jahre 1906 bis 1937. Gegenüber der Erstauflage ist dieser Neudruck verbessert durch die Einfügung von Hinweisen auf die Fundstellen der zahlreichen Nachträge, welche die späteren Bände des Werkes als Ergänzungen zu den davor erschienenen enthalten. Die Arbeit mit der Bibliographie wird an Hand der so verbesserten Neuauflage nicht unerheblich einfacher sein. Um auch die Bibliographien, an die Nachod (Berichtszeit 1906-37) zeitlich anschließt, wieder greifbar zu machen, wird das Werk von Wenckstern (Berichtszeit 1859-1906) - dem das von Pagà¨s (15. Jahrhundert - 1859) bereits eingefügt war - ebenfalls in einem Neudruck mit vorgelegt, so daß in 8 Bänden vereinigt eine zeitlich lückenlose Bibliographie der Veröffentlichungen über Japan von der Zeit Marco Polos bis zum Vorabend des 2. Weltkrieges für alle Bibliotheken und Interessenten wieder verfügbar sein wird.

420,00 €*
Karl Schottenloher
Bibliographie zur deutschen Geschichte im Zeitalter der Glaubensspaltung 1517-1585 Reihe: Bibliographie zur deutschen Geschichte im Zeitalter der Glaubensspaltung 1517-1585
ISBN: 978-3-7772-5605-4
Karl Schottenlohers Bibliographie zur deutschen Geschichte im Zeitalter der Glaubensspaltung 1517-1585 erschien erstmals in den Jahren 1933 bis 1940. Seit 1958 liegt das sechsbändige Werk in einer zweiten, unveränderten Auflage vor. Schon frühzeitig nach dem Erscheinen der ersten Auflage, die die Literatur bis zum Jahre 1937 verzeichnet, war der Plan gefaßt worden, zu der in aller Welt bekannten und geschätzten Bibliographie einen Ergänzungsband zu schaffen, um das einschlägige Schrifttum ab 1938 nachzutragen. Schottenloher selbst hatte die Vorbereitungen dazu noch getroffen und Material für einen Ergänzungsband gesammelt, doch setzte der Tod seiner Arbeit im Juli 1954 ein Ende. Als früherer Kollege und Mitarbeiter Schottenlohers an der Bayerischen Staatsbibliothek München hat dann der wissenschaftliche Bibliothekar Ulrich Thürauf es übernommen, das Werk fortzusetzen und zu vollenden. Der Arbeit des Bibliographen standen hierzu die reichen Bestände und bibliographischen Hilfsmittel der Bayerischen Staatsbibliothek zur Verfügung, auch kam ihr die Förderung durch deren Generaldirektion und durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft zugute. So konnte das Manuskript für den Ergänzungsband nach dreijähriger Arbeitszeit abgeschlossen werden.Die Bibliographie gibt eine erschöpfende Übersicht über das, was über die Zeit der Reformation und Gegenreformation bisher erforscht und geschrieben worden ist, wobei sie neben dem politischen und kirchlichen Geschehen auch das Persönliche, Örtliche, Zuständliche, kurz das ganze Erlebnis des Menschen jener Zeit im Schrifttum widerspiegelt. ´Deutsche Geschichte´ ist dabei als Gesamtgeschehen in Staat und Kirche, Recht, Wirtschaft und Verkehr, Kunst und Wissenschaft, Persönlichkeit und Volksleben aufgefaßt.Das Werk ist eine kritische Auswahl, eine ´bibliographie raisonnée´. Es verzeichnet Quellen und Literatur, von letzterer nicht nur selbständige Schriften, sondern auch Zeitschriftenaufsätze des In- und Auslandes. Wo eine sehr umfangreiche Literatur vorhanden war, wurde besonders kritisch gesichtet. Dennoch umfassen beispielsweise die Nachweise über das Thema ´Luther´ noch rund 3700 Titel.Nach Abschluß des Ergänzungsbandes umfaßt das Gesamtwerk jetzt über 65 600 Titel, wobei die Numerierung fortlaufend durchgeführt ist. Die rund 13 400 Titel des Ergänzungsbandes umschließen die einschlägige Literatur der Jahre 1938 bis 1960 und bringen Nachträge zu dem Hauptwerk, an das sie mit dem Titel 52 200 anschließen. Selbstverständlich ist der Ergänzungsband völlig nach den gleichen Editionsprinzipien angelegt: Die Gliederung erfolgt in der gleichen Reihenfolge von den Personen über Orte und Landschaften, Reich und Kaiser, Territorien und Landesherren, Gesamtdarstellungen der Reformationszeit bis zu den Stoffen, abschließend mit dem Verfasser- und dem Titelregister. Format, Satzspiegel und zweispaltiger Satz wie auch der Halbledereinband entsprechen genau dem Hauptwerk.Mit dem Erscheinen des Ergänzungsbandes ist eine unentbehrliche Standardbibliographie, die in keiner wissenschaftlichen Bibliothek und in keinem historischen und kirchengeschichtlichen Institut fehlen dürfte, fortgeführt.

502,00 €*
Wolfram Zaunmüller
Bibliographisches Handbuch der Sprachwörterbücher Reihe: Bibliographisches Handbuch der Sprachwörterbücher
ISBN: 978-3-7772-5812-6

48,00 €*
F. von Wenckstern
Bibliography of the Japanese Empire 1859-1906- ISBN: 978-3-7772-7032-6

140,00 €*
W. H. Weale
Catalogus Missalium ritus latini ab anno 1474 impressorum Bibliographia Liturgica
ISBN: 978-3-7772-9021-8
Die von dem Wiener Bibliographen Hanns Bohatta (1864-1947) bearbeitete zweite Auflage (London/Leipzig 1928) von Weales bibliographischem Katalog der lateinischen Meßbücher (1886) ist seit langem antiquarisch selten und gesucht. In einem unveränderten Nachdruck wird das wichtige Nachschlagewerk hiermit wieder verfügbar gemacht. Es verzeichnet 1937 Drucke des 15. bis 19. Jahrhunderts und ist gegliedert in die Teile I "Missalia Ecclesiarum" und II "Missalia Ordinum" nebst Konkordanzen zu Hain, Copinger, Proctor sowie einem "Index chronologicus" und einem "Index typographorum et librariorum". - Vom selben Autor ist die "Bibliographie der Breviere 1501 - 1850" (siehe Bohatta).

68,00 €*
Hanns W. Lavies
Das deutsche Filmschrifttum Bibliographie der Bücher und Zeitschriften über das Filmwesen 1896-1939
ISBN: 978-3-7772-8016-5

49,00 €*
Georg Swarzenski
Denkmäler der süddeutschen Malerei des frühen Mittelalters 2. Teil: Die Salzburger Malerei von den ersten Anfängen bis zur Blütezeit des romanischen Stils. Studien zur Geschichte der deutschen Malerei und Handschriftenkunde des Mittelalters
ISBN: 978-3-7772-6916-0
Textbband. Tafelband vergriffen. Neudruck der Erstauflage Leipzig 1908 - 1913

48,00 €*
Claus Nissen
Die illustrierten Vogelbücher Geschichte und Bibliographie
ISBN: 978-3-7772-5312-1
Band 1 und Band 2 Claus Nissen gibt hier die Geschichte und Bibliographie der illustrierten Vogelbücher aller Zeiten und Länder. Die historische Darstellung umfasst die Entwicklung des Vogelbildes von der Vorgeschichte bis zur Gegenwart. Der bibliographische Teil bietet eine genaue Bestandsaufnahme der gedruckten Vogelbücher von 1491 bis 1953, insgesamt 1003 Werke. Ausführliche Register sind beigegeben. 27 Abbildungen bringen Beispiele von Vogeldarstellungen aller Jahrhunderte.

140,00 €*
Wilhelm L. Schreiber
Reimar W Fuchs (Hrsg.) Die Kräuterbücher des XV. und XVI. Jahrhunderts ISBN: 978-3-7772-8242-8

36,00 €*
Herbert Helbig
Joachim Gontard (Hrsg.) Die Vertrauten 1680-1980. Eine Vereinigung Leipziger Kaufleute Beiträge zur Sozialfürsorge und zum bürgerlichen Gemeinsinn einer kaufmännischen Führungsschicht
ISBN: 978-3-7772-8025-7
Aus dem Vorwort: In der Notzeit des Pestjahres 1680 kamen in Leipzig einige Handelsleute zur Nachbarschaftshilfe zusammen, die auch nach der Epidemie als Freundeskreis beieinander blieben. Man gab sich Satzungen, regelte nach dem Ableben eines Mitgliedes die Wahl eines Nachfolgers und sah darauf, daß die kleine Gesellschaft bei einer Mitgliederzahl von 16 Personen blieb. Zu den Auflagen, die sich die Vereinigung selbst gab, gehörte die Armenfürsorge durch Unterstützung von Institutionen und Einzelpersonen. Die Vertrauten, wie sie sich bald selbst nannten, weil sie ihr Hilfswerk in der Stille betrieben, kamen immer aus der wirtschaftlich führenden Kaufmannsschicht und ergänzten sich durch die Zuwahl von Brüdern, Söhnen, Enkeln, Geschäftsteilhabern und Freunden. Es waren in vielen Fällen Männer, die am wirtschaftlichen, kommunalpolitischen und kulturellen Leben Leipzigs nicht nur größtes Interesse hatten, sondern es auch aktiv mitgestalteten, vielfach unter Einsatz beträchtlicher eigener Mittel. Sie haben sich seit ihrem Zusammenschluß um das Wachsen, den Ausbau und das Ansehen der Stadt große Verdienste erworben. Obwohl die Öffentlichkei von ihrem caritativen Wirken wenig erfuhr, haben die Vertrauten sich darüber selbst Rechenschaft gegeben und sorgfältig Buch geführt, wie sie als gute Kaufleute gewohnt waren. Diese Aufzeichnungen blieben durch die Jahrhunderte immer in der Verwahrung des gewählten Seniors der Vertrauten. 1980 können sie auf ein dreihundertjähriges Bestehen dieser Vereinigung zurückblicken. Die aus diesem Anlaß herausgegebene Gedenkschrift von Prof. Dr. Dr.h.c. Herbert Helbig ist zugleich ein Beitrag zur Wirtschafts-und Sozialgeschichte einer ehemals blühenden deutschen Handelsstadt.Inhaltsübersicht: Handschriftliche Präambel des ersten Portrait-Bandes der Gesellschaft "Die Vertrauten", gegründet 1680 in Leipzig; I.1. Leipzig 1680-1730; 2. Die Gründung des Vertrauten Consortiums; 3. Das Kindtaufkränzchen; 4. Über die berufliche Tätigkeit der Vertrauten 1680-1730; II. 1. Leipzig im 18. Jahrhundert; 2. Das Kindtaufkränzchen 1730-1797; 3. Die Vertrauten und ihre Betätigung; III. 1. Leipzig im 19. Jahrhundert; 2. Das Consortium der Vertrauten und seine Sozialfürsorge; 3. Die Vertrauten und ihre Geschäfte; IV. 1. Leipzig 1900-1945; 2. Das Consortium der Vertrauten; 3. Die Vertrauten als wirtschaftliche Führungskräfte; V. Die Vertrauten zwischen den Kriegsjahren 1939-1945 und in der Nachkriegszeit 1945-1960; VI. In der Bundesrepublik Deutschland Die Vertrauten 1960-1980; Nachwort; Chronologisches Mitgliederverzeichnis der Vertrauten; Vertraute im Direktorium des Gewandhauses; die "Beamten" der Vertrauten-Gesellschaft; Genealogische Familienverbindungen der Vertrauten; Abbildungsverzeichnis; Namenregister; Genealogische Stammtafel.

48,00 €*
Claus Nissen
Die Zoologische Buchillustration. Ihre Bibliographie und Geschichte Geschichte
ISBN: 978-3-7772-7832-2
Band 2: Geschichte der zoologischen Buchillustration. Mit Beiträgen verschiedener Verfasser. Mit 57 Abbildungen im Text und 92 auf 48 Tafeln, bibliographischen Ergänzungen und Nachweisen, sowie einem Bildnis des Verfassers. Claus Nissen gibt hier die Geschichte und Bibliographie der illustrierten Vogelbücher aller Zeiten und Länder. Die historische Darstellung umfasst die Entwicklung des Vogelbildes von der Vorgeschichte bis zur Gegenwart. Der bibliographische Teil bietet eine genaue Bestandsaufnahme der gedruckten Vogelbücher von 1491 bis 1953, insgesamt 1003 Werke. Ausführliche Register sind beigegeben. 27 Abbildungen bringen Beispiele von Vogeldarstellungen aller Jahrhunderte.

160,00 €*