Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Produkte filtern

Matthes, Elke
Die juristischen Handschriften der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg 2.Teil: Quart- und Oktavhandschriften (Cod. jur. 2483 - 2677)
Reihe: Katalog der Handschriften der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg
Band-Nr.: 10
Heft-Nr.: 2
ISBN: 978-3-7762-0502-2
Dieser zweite Band des Kataloges der juristischen Handschriften der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg enthält wie angekündigt die Beschreibungen der Codices im Quart- und Oktavformat mit den Signaturen Cod. jur. 2483 bis 2677. Zusammen mit dem ersten Band der Foliohandschriften (Matthes 10/1) liegen nunmehr die Beschreibungen der gesamten Signaturenreihe Cod. jur. 2227 bis 2677 (stellenweise durch Buchstabenexponenten erweitert) in zwei Bänden vor, und die Katalogisierung der insgesamt 472 Hamburger juristischen Handschriften ist damit abgeschlossen. Insgesamt werden in diesem Katalogband 216 Handschriften vorgestellt.

49,00 €*
Elke Matthes
Die juristische Handschriften der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg 1. Teil: Foliohandschriften (Cod. jur. 2227 - 2482)
Reihe: Katalog der Handschriften der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg
Band-Nr.: 10
Heft-Nr.: 1
ISBN: 978-3-7762-0417-9
In diesem zehnten Band der Reihe wird eine neue Gruppe aus der nach Sachgebieten geordneten Handschriftensammlung vorgestellt: Codices juridici. Der vorliegende erste Teilband enthält Beschreibungen von 256 Codices in Folio, die eine Quellensammlung für die wissenschaftliche und praktische juristische Tätigkeit bilden. Die Codices stammen aus dem Zeitraum Mitte des 15. bis Ende des 19. Jahrhunderts.

58,00 €*
Franz Bayer, Karl L. Leonhardt
Selten und Gesucht Bibliographien und ausgewählte Nachschlagwerke zur erotischen Literatur
Reihe: Hiersemanns bibliographische Handbücher (HBH)
Band-Nr.: 10
ISBN: 978-3-7772-9301-1
Erotische Literatur ist weltweit verbreitet und umfaßt Werke höchster wie niedrigster Qualität. Trotz strenger Zensur und moralischem Tadel ist sie in allen Bevölkerungsschichten populär. Mal offen, mal unter dem Ladentisch verkauft, verursacht dieses schillernde literarische Genre den Bibliographen Kopfzerbrechen ob der schier atemberaubenden Pseudonyme, falschen Angaben und verballhornten Texte und den Sammlern nicht nur von Erstausgaben Befriedigung ob der großen Seltenheit.Das stereotype "Selten und gesucht" der Antiquare dient hier einer Bibliographie raisonnee et annotée von Bibliographien, Nachschlage- und Quellenwerken als Titel und stellt erstmals ein umfassendes Spektrum von Informationsquellen zum Thema "Erotische Literatur" mit verläßlicher Kommentierung vor. Neben den westeuropäischen Quellen werden auch, so weit wie möglich, Hilfsmittel für die Literatur Rußlands und des Orients gegeben.Bibliographen jeder Couleur, Sammlern, Antiquaren, Bibliothekaren, Literaturwissenschaftlern, Volkskundlern, Psychologen, Medizinern, Historikern und Kunstgeschichtlern wird dieses mit zahlreichen farbigen und schwarzweißen Abbildungen ausgestattete Handbuch von großem Nutzen sein. Das Illustrationsmaterial stammt großenteils aus einer Privatsammlung und bringt etliche bisher nicht publizierte Abbildungen: farbige Wiedergaben von Originalzeichnungen, mit denen berühmte Illustratoren Sammlerexemplare erotischer Literatur zu kostbaren Unikaten machten; Titelblätter und Seiten aus einschlägigen Nachschlagewerken und Auktionskatalogen; Exlibris; erotische Bucheinbände.Die bibliographischen Angaben beruhen durchweg auf Autopsie und bieten damit einen für das Gebiet ungewöhnlichen Qualitätsstandard - ein unentbehrliches bibliographisches Handbuch für eine Genre, bei dem die üblichen Nachschlagewerke versagen, ein bibliographischer Führer durch den "Irrgarten der Erotik" (Paul Englisch).Aus dem Inhalt: Bibliographien der Bibliographien - Bibliographien - Sachwörterbücher - Literaturgeschichte - Anthologien - Illustration - Fingierte Druckorte - Verbotene Bücher - Personal- und Werkbibliographien - Einzelne Sachgebiete (von Comics über Inzest und Schimpfwörter bis zur Volkskunde)-Kataloge (Gesamtkataloge, Kataloge einzelner Bibliotheken, Privatbibliotheken)-Verlags- und Buchhandelsverzeichnisse- Sittengeschichte-Anhänge-Register.

120,00 €*
Deutsche Staatsbibliothek zu Berlin (Hrsg.) Gesamtkatalog der Wiegendrucke »Fogeda« bis »Grassus«. Nr. 10102 bis 11338
Reihe: Gesamtkatalog der Wiegendrucke
Band-Nr.: 9
ISBN: 978-3-7772-9004-1
Begründet von der Kommission für den Gesamtkatalog der Wiegendrucke. Von Band 10 an herausgegeben von der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz. Der GW ist angelegt als Bibliographie aller Wiegendrucke auf Grund aller noch vorhandenen Exemplare. Unter Wiegendrucken wird dabei alles verstanden, was seit der Erfindung des Buchdrucks mit beweglichen Lettern in Europa bis zum Ende des 15. Jahrhunderts gedruckt worden ist. Das Werk ist aufgebaut auf den Beschreibungen der einzelnen Drucke, und zwar grundsätzlich nach autopsierten Exemplaren; soweit Autopsie nicht möglich war, traten andere zuverlässige Unterlagen dafür ein. Jede vollständige Beschreibung setzt sich zusammen aus der bibliographischen Notiz, der Kollation, der Beschreibung im engeren Sinn, dem Quellen- und dem Exemplarnachweis. Die Bände 1 - 7 und Band 8/Lieferung 1 erschienen 1925 - 1940 bei Karl W. Hiersemann in Leipzig und sind vergriffen. Band 1 - 7 liegen seit 1968 in einer 2. Auflage vor. Diese Bände sind reprographisch nachgedruckt mit unveränderter Wiedergabe des Inhaltes, jedoch mit Einschluß aller seinerzeit (bis 1938) anhangweise gedruckten »Ergänzungen und Verbesserungen «. Jeder Band enthält diese auf seinen Inhalt sich beziehenden Nachträge auf eigenen Seiten am Schluß, wobei durch ein System von Markierungen der Titelaufnahmen von diesen auf den Nachtrag verwiesen wird. Die weitere Herausgabe des GW ab Bd. 8 wurde nach über dreißigjähriger Unterbrechung von der Deutschen Staatsbibliothek zu Berlin seit 1972 neu aufgenommen. Von Band 10 an wird der GW herausgegeben von der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz. Die Fortsetzung erscheint in broschierten Lieferungen von 5 Druckbogen (= 80 Seiten) Umfang. Fünf Lieferungen bilden einen Band. Nach Abschluß eines Bandes wird eine Ganzleinen-Einbanddecke berechnet mitgeliefert.Band 9: Mit Nachträgen der »Abkürzungen der Wiegendrucksammlungen« aus Bd. 1.

290,00 €*
Friedrich Christoph Dahlmann, Georg Waitz
Max-Planck-Institut für Geschichte, Hermann Heimpel, Herbert Geuss (Hrsg.) Quellenkunde der deutschen Geschichte Register. 1. Teil: A - G
Reihe: Quellenkunde der deutschen Geschichte
Band-Nr.: 9
ISBN: 978-3-7772-9710-1

98,00 €*
Verzeichnis der im deutschen Sprachbereich erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts (VD 16) I. Abteilung: Verfasser – Körperschaften – Anonyma | Herr–In. (H 2578–I 269)
Reihe: Verzeichnis der im deutschen Sprachbereich erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts (VD 16)
Band-Nr.: 9
ISBN: 978-3-7772-8711-9
Herausgegeben von der Bayerischen Staatsbibliothek in München in Verbindung mit der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel. 25 Bände von je etwa 640 – 800 Seiten. Quartbände (34,5cm) in Leinen. [Balay AA 640] ISBN 978-3-7772-8318-0Dieses Verzeichnis der Drucke des 16. Jahrhunderts umfaßt in der 1. Abteilung 22 Bände, in welchen jeweils bis zu rund 8000 Titelkärtchen wiedergegeben werden. Die Titelaufnahmen erfolgen weitgehend diplomatisch getreu mit Angabe der Zeilenbrechung und der genauen Beachtung der Orthographie der Vorlage. Die Ansetzung der Namen der Verfasser und der Körperschaften sowie der Sachtitel richtet sich nach den international anerkannten Regeln für die alphabetische Katalogisierung (RAK). Dieses Verzeichnisgliedert sich in drei Abteilungen:I. Verfasser, Körperschaften, Anonyma; II. Herausgeber, Kommentatoren, Übersetzer, literarische Beiträger; III. Druckorte, Drucker, Verleger.

80,00 €*
Christoph Meinel
Der handschriftliche Nachlass von Joachim Jungius in der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Reihe: Katalog der Handschriften der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg
Band-Nr.: 9
ISBN: 978-3-7762-0227-4
Der Katalog des handschriftlichen Nachlasses von Joachim Jungius soll sowohl einen Überblick über Themenvielfalt und Arbeitsschwerpunkte im Schaffen des Hamburger Gelehrten vermitteln, als auch der Erforschung einzelner Aspekte in seinem Werk den Weg weisen.

24,00 €*
Corpus der byzantinischen Miniaturenhandschriften Oxford Christ Church | Textband
Reihe: Denkmäler der Buchkunst
Band-Nr.: 9
ISBN: 978-3-7772-9223-6
Tafelband: ISBN 978-3-7772-9225-0

160,00 €*
Corpus der byzantinischen Miniaturenhandschriften Oxford Christ Church | Tafelband
Reihe: Denkmäler der Buchkunst
Band-Nr.: 9
ISBN: 978-3-7772-9225-0
Textband: ISBN 978-3-7772-9223-6

190,00 €*
Gerhard Dünnhaupt
Personalbibliographie zu den Drucken des Barock Abele - Bohse
Reihe: Hiersemanns bibliographische Handbücher (HBH)
Band-Nr.: 9
Heft-Nr.: 1
ISBN: 978-3-7772-9013-3

98,00 €*
Gerhard Dünnhaupt
Personalbibliographie zu den Drucken des Barock Breckling - Francisci
Reihe: Hiersemanns bibliographische Handbücher (HBH)
Band-Nr.: 9
Heft-Nr.: 2
ISBN: 978-3-7772-9027-0

98,00 €*
Gerhard Dünnhaupt
Personalbibliographie zu den Drucken des Barock Franck - Kircher
Reihe: Hiersemanns bibliographische Handbücher (HBH)
Band-Nr.: 9
Heft-Nr.: 3
ISBN: 978-3-7772-9105-5

98,00 €*
Gerhard Dünnhaupt
Personalbibliographie zu den Drucken des Barock Klaj - Postel
Reihe: Hiersemanns bibliographische Handbücher (HBH)
Band-Nr.: 9
Heft-Nr.: 4
ISBN: 978-3-7772-9122-2

98,00 €*
Gerhard Dünnhaupt
Personalbibliographie zu den Drucken des Barock Praetorius - Spee
Reihe: Hiersemanns bibliographische Handbücher (HBH)
Band-Nr.: 9
Heft-Nr.: 5
ISBN: 978-3-7772-9133-8

98,00 €*
Gerhard Dünnhaupt
Personalbibliographie zu den Drucken des Barock Speer - Zincgref und Register
Reihe: Hiersemanns bibliographische Handbücher (HBH)
Band-Nr.: 9
Heft-Nr.: 6
ISBN: 978-3-7772-9305-9

98,00 €*
Katalog der illuminierten Handschriften der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart Band 2: Die romanischen Handschriften, Teil II:Verschiedene Provenienzen
Reihe: Denkmäler der Buchkunst
Band-Nr.: 8
ISBN: 978-3-7772-8733-1

170,00 €*
(Hrsg.) Gesamtkatalog der Wiegendrucke »Eike von Repgow« bis »Flühe«. Nr. 9256 – 10101
Reihe: Gesamtkatalog der Wiegendrucke
Band-Nr.: 8
ISBN: 978-3-7772-7821-6
Nebst Vorwort zur Wiederaufnahme und Fortführung des Werkes, Anleitung zur ausführlichen Beschreibung der Wiegendrucke für den Gesamtkatalog, Allgemeine Abkürzungen, Abkürzungen für angeführte Quellen, Abkürzungen für Wiegendrucksammlungen, Anleitung zur ausführlichen Beschreibung der Wiegendrucke für den Gesamtkatalog: englische, französische, italienische und russische Fassung. Der Band erschien lieferungsweise 1972 – 1978.Begründet von der Kommission für den Gesamtkatalog der Wiegendrucke. Von Band 10 an herausgegeben von der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz. Der GW ist angelegt als Bibliographie aller Wiegendrucke auf Grund aller noch vorhandenen Exemplare. Unter Wiegendrucken wird dabei alles verstanden, was seit der Erfindung des Buchdrucks mit beweglichen Lettern in Europa bis zum Ende des 15. Jahrhunderts gedruckt worden ist. Das Werk ist aufgebaut auf den Beschreibungen der einzelnen Drucke, und zwar grundsätzlich nach autopsierten Exemplaren; soweit Autopsie nicht möglich war, traten andere zuverlässige Unterlagen dafür ein. Jede vollständige Beschreibung setzt sich zusammen aus der bibliographischen Notiz, der Kollation, der Beschreibung im engeren Sinn, dem Quellen- und dem Exemplarnachweis. Die Bände 1 - 7 und Band 8/Lieferung 1 erschienen 1925 - 1940 bei Karl W. Hiersemann in Leipzig und sind vergriffen. Band 1 - 7 liegen seit 1968 in einer 2. Auflage vor. Diese Bände sind reprographisch nachgedruckt mit unveränderter Wiedergabe des Inhaltes, jedoch mit Einschluß aller seinerzeit (bis 1938) anhangweise gedruckten »Ergänzungen und Verbesserungen «. Jeder Band enthält diese auf seinen Inhalt sich beziehenden Nachträge auf eigenen Seiten am Schluß, wobei durch ein System von Markierungen der Titelaufnahmen von diesen auf den Nachtrag verwiesen wird. Die weitere Herausgabe des GW ab Bd. 8 wurde nach über dreißigjähriger Unterbrechung von der Deutschen Staatsbibliothek zu Berlin seit 1972 neu aufgenommen. Von Band 10 an wird der GW herausgegeben von der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz. Die Fortsetzung erscheint in broschierten Lieferungen von 5 Druckbogen (= 80 Seiten) Umfang. Fünf Lieferungen bilden einen Band. Nach Abschluß eines Bandes wird eine Ganzleinen-Einbanddecke berechnet mitgeliefert.

290,00 €*
Friedrich Christoph Dahlmann, Georg Waitz
Max-Planck-Institut für Geschichte, Hermann Heimpel, Herbert Geuss (Hrsg.) Quellenkunde der deutschen Geschichte Reihe: Quellenkunde der deutschen Geschichte. Bibliographie der Quellen und der Literatur zur deutschen Geschichte
Band-Nr.: 8
ISBN: 978-3-7772-9626-5
Inhalt: Chronologischer Teil: Die einzelnen Zeitalter 7. Buch: Deutsche Staaten und Deutsches Reich 1792 – 1914 (Abschnitt 352 – 392) Der vorliegende Band 8 erschien lieferungsweise von April 1990 bis September 1996 und setzt sich zusammen aus den Lieferungen 72, 76, 80, 81/82, 66, 68/69, 73/74, 75, 77 und 78/79 des Werkes.

98,00 €*
Verzeichnis der im deutschen Sprachbereich erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts (VD 16) I. Abteilung: Verfasser – Körperschaften – Anonyma | Go - Herp (G 2288–H 2577)
Reihe: Verzeichnis der im deutschen Sprachbereich erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts (VD 16)
Band-Nr.: 8
ISBN: 978-3-7772-8608-2
Herausgegeben von der Bayerischen Staatsbibliothek in München in Verbindung mit der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel. Dieses Verzeichnis der Drucke des 16. Jahrhunderts umfaßt in der 1. Abteilung 22 Bände, in welchen jeweils bis zu rund 8000 Titelkärtchen wiedergegeben werden. Die Titelaufnahmen erfolgen weitgehend diplomatisch getreu mit Angabe der Zeilenbrechung und der genauen Beachtung der Orthographie der Vorlage. Die Ansetzung der Namen der Verfasser und der Körperschaften sowie der Sachtitel richtet sich nach den international anerkannten Regeln für die alphabetische Katalogisierung (RAK).Dieses Verzeichnis gliedert sich in drei Abteilungen: I. Verfasser, Körperschaften, Anonyma II. Herausgeber, Kommentatoren, Übersetzer, literarische Beiträger III. Druckorte, Drucker, Verleger. Der erste Band des Werkes enthält den Buchstaben A der Abteilung I und zu Beginn eine 72 Seiten umfassende Einleitung von Irmgard Bezzel, in der die Geschichte und Struktur dieses bibliographischen Unternehmens dargestellt und eine Einführung in die praktische Benutzung gegeben wird; eine knappe Zusammenfassung der letzteren in englischer und französischer Sprache ist beigegeben. Außerdem stehen am Beginn des ersten Bandes ein Sigelverzeichnis der im Gesamtwerk genannten Bibliotheken und ein Abkürzungsverzeichnis der zitierten Bibliographien; die Einführung in die Benutzung mit englischer und französischer Übersetzung enthält der die I. Abteilung abschließende Band 22 in nur leicht veränderter Fassung ebenso wie kumulierende Verzeichnisse der ausgewerteten Sekundärliteratur und der verwendeten Bibliothekssigel. Online-Zugang über die Bayerische Staatsbibliothek, München.

80,00 €*
Nilüfer Krüger (Hrsg.) Supellex epistolica Uffenbachii et Wolfiorum Katalog der Uffenbach-Wolfschen Briefsammlung
Reihe: Katalog der Handschriften der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg
Band-Nr.: 8
ISBN: 978-3-7762-0350-9
Katalog der Handschriften der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg. Band 8. 2 Halbbände Die 200 Bände umfassende Gelehrtenbriefsammlung der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg zählt mit etwa 40.000 Briefen von 7.128 Schreibern an 3.229 Adressaten zu den wertvollsten handschriftlichen Beständen, die vom ausgehenden 15. Jahrhundert bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts die enge Verflechtung wissenschaftlich engagierter Kreise Europas, gefördert durch die allen gemeinsame lateinische Sprache, als wahre Gelehrtenrepublik belegt.

98,00 €*
Nilüfer Krüger (Hrsg.) Supellex epistolica Uffenbachii et Wolfiorum Katalog der Uffenbach-Wolfschen Briefsammlung
Reihe: Katalog der Handschriften der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg
Band-Nr.: 8
Heft-Nr.: 1
ISBN: 978-3-7762-0154-3
Erster Halbband Die 200 Bände umfassende Gelehrtenbriefsammlung der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg zählt mit etwa 40.000 Briefen von 7.128 Schreibern an 3.229 Adressaten zu den wertvollsten handschriftlichen Beständen, die vom ausgehenden 15. Jahrhundert bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts die enge Verflechtung wissenschaftlich engagierter Kreise Europas, gefördert durch die allen gemeinsame lateinische Sprache, als wahre Gelehrtenrepublik belegt.

49,00 €*
Nilüfer Krüger (Hrsg.) Supellex epistolica Uffenbachii et Wolfiorum Katalog der Uffenbach-Wolfschen Briefsammlung
Reihe: Katalog der Handschriften der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg
Band-Nr.: 8
Heft-Nr.: 2
ISBN: 978-3-7762-0155-0
Zweiter Halbband Die 200 Bände umfassende Gelehrtenbriefsammlung der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg zählt mit etwa 40.000 Briefen von 7.128 Schreibern an 3.229 Adressaten zu den wertvollsten handschriftlichen Beständen, die vom ausgehenden 15. Jahrhundert bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts die enge Verflechtung wissenschaftlich engagierter Kreise Europas, gefördert durch die allen gemeinsame lateinische Sprache, als wahre Gelehrtenrepublik belegt.

49,00 €*
Wolfgang Klose
Corpus Alborum Amicorum - CAAC Beschreibendes Verzeichnis der Stammbücher des 16. Jahrhunderts
Reihe: Hiersemanns bibliographische Handbücher (HBH)
Band-Nr.: 8
ISBN: 978-3-7772-8828-4
Die ältesten erhaltenen Stammbücher (Alba amicorum) stammen aus der Mitte des 16. Jahrhunderts. Erst gegen Ende des 19. Jahrhunderts verlor sich das Interesse an ihnen. Ihren Besitztern dienten sie zur Pflege von Freundschaften und Erinnerungen an Freunde ebenso wie zur Dokumentation von Reisen und Studienaufenthalten.Stammbücher wurden aus dem Augenblick heraus gestaltet. Aus ihnen spricht der jeweilige Zeitgeist. Stammbücher des späten 18. Jahrhunderts sind daher nur dem Namen nach mit denen aus dem 16. Jahrhundert vergleichbar. Für die wissenschaftliche Behandlung des Stammbuch-Sujets ist es erforderlich, die in kulturgeschichtlich markanten Epochen angelegten Stammbücher von anderen zu trennen und im Einzelnen zu beschreiben. Es ist erforderlich, nicht einzelne Exemplare isoliert zu betrachten. Jedes einzelne Stammbuch ist von Zufälligkeiten geprägt. Erst eine größere Anzahl lässt die Gemeinsamkeiten der Gattung klarer heraustreten.Das Verzeichnis von Prof. W. Klose, Karlsruhe, stellt eine der ersten systematischen Erfassungen aller Alben eines wohldefinierten kulturhistorischen Bereichs das. Die Anzahl der darin beschriebenen Alben des 16. Jahrhunderts (einschließlich der nur mehr fragmentarisch erhaltenen oder nur aus der Literatur bzw. Auktionskatalogen bekannten Exemplare) liegt mit 1535 sehr hoch.

98,00 €*
Karl Schottenloher
Bibliographie zur deutschen Geschichte im Zeitalter der Glaubensspaltung 1517-1585 Das Schrifttum von 1938-1960 nebst Nachträgen zu Band 1-6 (Titel 52200-65621, Verfasser- und Titelverzeichnis)
Reihe: Bibliographie zur deutschen Geschichte im Zeitalter der Glaubensspaltung 1517-1585
Band-Nr.: 7
ISBN: 978-3-7772-6601-5

88,00 €*