Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Produkte filtern

Theodor Klauser, Ernst Dassmann, Heinzgerd Brakmann (Hrsg.) Reallexikon für Antike und Christentum Sachwörterbuch zur Auseinandersetzung des Christentums mit der antiken Welt
Reihe: Reallexikon für Antike und Christentum
ISBN: 978-3-7772-0103-0
Supplement-Band 1 (= Lieferungen 1-7/8): »Aaron« bis »Biographie II«

360,00 €*
Christian Josef Kremer
Heinzgerd Brakmann, Carsten Colpe, Ernst Dassmann, Albrecht Dihle, Josef Engemann, Karl Hoheisel, Wolfgang Speyer, Klaus Thraede, Theodor Klauser (Hrsg.) Reallexikon für Antike und Christentum Sachwörterbuch zur Auseinandersetzung des Christentums mit der antiken Welt
Reihe: Reallexikon für Antike und Christentum
ISBN: 978-3-7772-0015-6
EINLEITUNG Dieses Register des Reallexikons für Antike und Christentum soll die in den Bänden 1 bis 15 ausgebreiteten Inhalte leichter zugänglich machen und den Zugriff auf in ihnen bereits vorliegende Informationen zu späteren Lemmata ermöglichen. Meine Leitlinie ist das Ziel des RAC, die Forschungen der Auseinandersetzung des Christentums mit der antiken Welt dokumentieren. Ein Stichwortverzeichnis zu bereits erschienenen Artikeln und Verweiswörtern wurde um eine umfangreiche Auswahl der im Text vorkommenden Begriffe ergänzt. Das Register beschränkt sich natürlich nur auf den Inhalt der Bände 1 bis 15. An Personen und Orten sind nur jene aufgenommen, die das RAC ausführlicher behandelt. Die zahlreichen Denkmäler und Bildwerke wurden nicht verzeichnet, sind aber über einschlägige Stichwörter zugänglich. Die Schreibweise von Begriffen folgt der Praxis des RAC, teils griechische oder lateinische, teils eingedeutschte Lemmata zu wählen. Unterschiedlich geschriebene Namen wurden möglichst vereinheitlich. Lemmata der bis Redaktionsschluß vorliegenden Beiträge sind mit * oder ** gekennzeichnet. Ich danke den Herausgebern des Lexikons und den Mitarbeitern des F. J. Dölger-Instituts für ihre Unterstützung in Einzelfragen. CHRISTIAN JOSEF KREMER Brühl, im Mai 2000

120,00 €*
Reallexikon für Antike und Christentum Sachwörterbuch zur Auseinandersetzung des Christentums mit der antiken Welt
Reihe: Reallexikon für Antike und Christentum
Lieferung: 223
ISBN: 978-3-7772-1724-6
Lieferung 223 (6. Lieferung von Band XXVIII / Spalten 801 – 960)Regen [Forts.] – ReiseliteraturDas auf etwa 35 Bände angelegte Reallexikon für Antike und Christentum ist das zentrale und umfassende Nachschlagwerk zur Erforschung der Spätantike, also der Epoche, die etwa die ersten fünf christlichen Jahrhunderte umfasst. In dieser Zeit nahm das Christentum Gestalt an, und zwar im Rahmen der antiken Kultur mit ihren mannigfachen heidnischen und jüdischen Traditionen. Daraus ergibt sich die Fragestellung der Artikel des RAC: Wie hat die christliche Botschaft, einer nichtchristlichen Umwelt gepredigt und von ihr angenommen oder abgelehnt, das Empfinden, Denken und Verhalten dieser Menschen beeinflusst? Und in welcher Weise haben sich die Christen bei der Herausbildung ihrer eigenen Lehre, ihrer sozialen Organisation, ihrer Gebräuche und Verhaltensnormen von den bestehenden Traditionen ihrer nichtchristlichen Umwelt bestimmen lassen? Die allmähliche Einordnung der christlichen Kirche in Staat und Gesellschaft der griechischrömischen Welt und ihrer Nachbargebiete war der bedeutsamste Vorgang in der Spätantike und legte das Fundament der mittelalterlichen und neuzeitlichen Kultur. Deshalb werden im RAC nicht nur bestimmte Erscheinungen des religiösen Lebens, theologisch bedeutsame Begriffe und Vorstellungen in aller nötigen Tiefe dargestellt. Vielmehr finden Staat und Gesellschaft, Recht und Wirtschaft, Literatur, Kunst und Wissenschaften, Alltagsleben und materielle Kultur unter dem Gesichtspunkt der Auseinandersetzung des Christentums mit der antiken Welt insgesamt Berücksichtigung.Die Publikation des RAC wird als Vorhaben der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste im Rahmen des Akademieprogramms von der Bundesrepublik Deutschland und dem Land Nordrhein-Westfalen gefördert. Die Redaktion liegt beim Franz Joseph Dölger-Institut der Universität Bonn.Die Herausgeber:Georg Schöllgen ist Professor für Alte Kirchengeschichte und Patrologie an der Universität Bonn und Direktor des Franz Joseph Dölger-Instituts zur Erforschung der Spätantike.Heinzgerd Brankmann war Wissenschaftlicher Mitarbeiter und von 1995–2009 Stellvertretender Direktor des Franz Joseph Dölger-Instituts.Sible de Blaauw ist Professor für Frühchristliche Kunst und Architektur an der Radboud Universität in Nijmegen/Niederlande.Therese Fuhrer ist Professorin für Lateinische Philologie der Antike an der Universität München.Hartmut Leppin ist Professor für Alte Geschichte an der Universität Frankfurt a. M.Winrich Löhr ist Professor für Historische Theologie (Antike und Mittelalter) an der Universität Heidelberg.Heinz-Günther Nesselrath ist Professor für Klassische Philologie an der Universität Göttingen.Maren Niehoff ist Professorin für Jüdische Philosophie der Antike an der Hebrew University in Jerusalem/Israel.Ilinca Tanaseanu-Döbler ist Professorin für Religionswissenschaft an der Universität Göttingen.

49,00 €*
Reallexikon für Antike und Christentum Sachwörterbuch zur Auseinandersetzung des Christentums mit der antiken Welt
Reihe: Reallexikon für Antike und Christentum
Lieferung: 222
ISBN: 978-3-7772-1703-1
Lieferung 222 (5. Lieferung von Band XXVIII / Spalten 641 - 800) Raetia [Forts.] - Regen Herausgegeben von Georg Schöllgen, Heinzgerd Brakmann, Sible de Blaauw, Therese Fuhrer, Hartmut Leppin, Winrich Löhr, Heinz-Günther Nesselrath, Maren Niehoff und Ilinca Tanaseanu-Döbler

49,00 €*
Reallexikon für Antike und Christentum Sachwörterbuch zur Auseinandersetzung des Christentums mit der antiken Welt
Reihe: Reallexikon für Antike und Christentum
Lieferung: 219
ISBN: 978-3-7772-1700-0
Lieferung 219 (2. Lieferung von Band XXVIII / Spalten 161 - 320) Primat [Forts.] - Prophet (Prophetie) Herausgegeben von Georg Schöllgen, Heinzgerd Brakmann, Sible de Blaauw, Therese Fuhrer, Hartmut Leppin, Winrich Löhr, Heinz-Günther Nesselrath und Ilinca Tanaseanu-Döbler

49,00 €*
Marcell Restle (Hrsg.) Reallexikon zur byzantinischen Kunst (RbK) "opus sectile (Schluss)" bis "Palaestina u. Arabia"
Reihe: Reallexikon zur byzantinischen Kunst (RbK)
Lieferung: 52
ISBN: 978-3-7772-1315-6

49,00 €*
Wolfgang Fels
Steffi war meine Schwester Ihre Briefe aus dem Sanatorium
ISBN: 978-3-7772-2404-6
Januar 1945, Oberschlesien. Eine junge Frau, ein Mädchen, gerade 19 Jahre alt geworden, flieht mit einem Teil der Familie in einem Pferdetreck vor der Roten Armee, die sich beängstigend nähert. Sie erreichen Bayern. Dort lebt sich die junge Frau rasch ein, ist hilfsbereit und bald überall beliebt. Im bitterkalten Winter 1946/1947 erkrankt sie an Tuberkulose und wird in das Sanatorium auf der Rusel nahe Deggendorf gebracht. Ihr älterer Bruder, der in amerikanischer Kriegsgefangenschaft mit einem der Bewacher Freundschaft geschlossen hat, kann über diesen Streptomyzin besorgen, doch reichen die finanziellen Mittel in den USA und Deutschland nicht aus, das vielversprechende Heilmittel in der benötigten Menge zu beschaffen. Die fragmentarisch überlieferten Briefe an ihre Mutter zeugen von einer liebenswerten jungen Frau, die sich nichts sehnlicher wünscht, als arbeiten zu dürfen, auch um der Familie zu helfen. Im Dezember 1949 ahnt sie, dass sie zu Weihnachten die “schwarzen Rösser ziehen werden“.

19,90 €*
Diodoros
Griechische Weltgeschichte. GESAMTAUSGABE Buch I - XL
Reihe: Bibliothek der griechischen Literatur (BGL)
ISBN: 978-3-7772-1002-5
ERSTMALS VOLLSTÄNDIG ÜBERSETZT!Diodoros: Griechische Weltgeschichte in 10 Bänden (Leinen/Paperback)Diodor von Agyrions (1. Jahrhundert v. Chr.) «Bibliothek» ist die einzige in großen Teilen erhaltene vorchristliche Weltgeschichte. Sie reicht von der Entstehung der Welt bis in die Gegenwart des Verfassers, also in die Zeit der Eroberungen Caesars. Sein Ziel war es, «möglichst alle überlieferten historischen Ereignisse der ganzen Welt» in einem Werk zusammenzufassen. Dieses monumentale Geschichtswerk ist eines der umfangreichsten und kompaktesten, das aus der Antike bekannt ist. Der Autor selbst wählte den programmatisch passenden Titel, da er mit seinem Opus eine ganze historische Bibliothek ersetzen wollte. Diesen nicht unbescheidenen Vorsatz setzte er didaktisch geschickt um. So zeichnete Diodor für seine Leser die großen Entwicklungslinien der Weltgeschichte nach und machte sie mit den berühmten Personen vergangener Tage bekannt. Wegen ihrer offensichtlichen Vorzüge wurde seine «Bibliothek» gerade seit dem 2. Jahrhundert n. Chr. gerne gelesen. Die Christen schätzten an ihr zudem den leicht moralisierenden Grundtenor.Zahlreiche wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, dass die erhaltenen Partien der «Weltgeschichte» von hohem Quellenwert sind. So liefern etwa die Bücher 1 bis 5 und 11 bis 20 wie auch die zahlreichen Fragmente aus der dritten und vierten Dekade wertvolle Informationen. Zudem wirken seine sozialgeschichtlichen Passagen für den heutigen Leser überraschend modern. Und schließlich ist Diodors Weltgeschichte über weite Strecken die einzige noch existierende Quelle, die eine zusammenhängende Darstellung der historischen Ereignisse in der mediterranen Welt bietet.Die vollständig vorliegende deutsche Übersetzung des Gesamtwerkes – die erste seit über 150 Jahren – trägt dieser neuen Sicht der Forschung auf Diodor und sein Werk Rechnung. Die jeweils ausführlichen Band-Einleitungen ermöglichen ebenso wie die philologischen und historiographischen Kommentare einen Blick auf das Selbstverständnis einer großen Epoche.

490,00 €*