Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Produkte filtern

Siegfried Lokatis
Verantwortliche Redaktion Zensurwerkstätten der DDR
Reihe: Leipziger Arbeiten zur Verlagsgeschichte
Band-Nr.: 2
ISBN: 978-3-7762-1319-5
"Hier legt der beste Kenner der handelnden Personen und der archivalischen Überlieferung seine Erkenntnisse gebündelt vor. So können die Rolle aller Akteure und der Zensurkomplex der DDR insgesamt besser verstanden werden.“Michael Knoche in der "Süddeutschen Zeitung" vom 02.08.2019 "Die Veröffentlichung ist uneingeschränkt zu empfehlen und bietet einen hervorragenden Überblick."Klaus G. Saur auf boersenblatt.netDie komplette Rezension finden Sie hier Zum Thema: Siegfried Lokatis auf dem blauen Sofa - das komplette Interview vom 24.03.2019 finden Sie auf online auf zdf.de unter https://www.zdf.de/kultur/das-blaue-sofa/bommarius-lokatis--blaues-sofa-24-03-2019-100.html Der Versuch, ein »Wörterbuch des Zensors« zu schreiben, würde auf beträchtliche Schwierigkeiten stoßen. Manche Termini waren nur in bestimmten Verlagen gebräuchlich oder der Mode unterworfen. Allein der Begriff der »Verantwortung« spielte seit Lenins Zeiten bei der Kontrolle von Literatur die zentrale Rolle. Redaktionelle »Verantwortlichkeit« war der Schlüsselbegriff schlechthin, um alles Zensurgeschehen präzise zu beschreiben. In der DDR wurde keine Silbe gedruckt, ohne dass irgendwer dafür verantwortlich war, sogar die verinnerlichte Selbstzensur des Autors ließ sich als »Verantwortung des Herzens« beschreiben. Das Konzept der Verantwortlichkeit enthielt seit Stalins Zeiten für die bürokratisch »verantwortlichen Kader« eine kalte Drohung, die zur Wachsamkeit mahnte, zugleich appellierte der Begriff an die edelsten Solidaritätsgefühle des Genossen. So waren auch die Verlage des Leselandes »verantwortlich« in das Zensursystem eingebunden. Das galt für den DietzVerlag der SED wie für den AkademieVerlag, für den Mitteldeutschen Verlag wie für Rütten und Loening und Volk & Welt, die Zensurwerkstätten der DDR.Bislang an eher entlegenen Orten verstreut, versammelt der Band die wichtigsten Studien des Verfassers zu Zensur und Verlagswesen in der DDR.Siegfried Lokatis ist Professor für Buchwissenschaft an der Universität Leipzig. Als Zeithistoriker forscht und publiziert er hauptsächlich zur deutschen Buch-, Buchhandels- und Verlagsgeschichte im 20. Jahrhundert. Inhaltsverzeichnis "Verantwortliche Redaktion. Zensurwerkstätten der DDR" I. Der Autor ist feindlichII. Im Reiche Baron Hagers oderWie modern war die Buchzensur in der DDR?III. Das Verlagswesen der Sowjetischen BesatzungszoneIV. Verlagspolitik zwischen Plan und Zensur.Das »Amt für Literatur und Verlagswesen« oderdie schwere Geburt des Literaturapparates der DDRV. Erfolge zentraler Literatursteuerung in der frühen DDR VI. Die Hauptverwaltung des LeselandesVII. Antifaschistische Literaturpolitik und Zensur in der frühen DDRVIII. Giftschränke im Leseland. Die Sperrmagazine der DDR unter besonderer Berücksichtigung der Deutschen BüchereiIX. Der Mitteldeutsche Verlag in HalleX. Angeknabberte Tabus. Das Genre der Autobiographie und die Zensur in der DDRXI. Wissenschaft zwischen Plan und Zensur.Der Akademie-VerlagXII. Geschichtswerkstatt ZensurXIII. Dietz. Probleme der Ideologiewirtschaft im zentralen Parteiverlag der SEDXIV. Falsche Fragen an das Orakel? Die Einheit der SEDXV. Ein »Heiliger Text« der SED? Die achtbändige Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung Walter UlbrichtsXVI. Die zensurpolitische Funktion von Anthologien im Verlag Volk und Welt. Ein Resultat der Zensur:Das Phänomen der ›internationalen DDR-Literatur‹XVII. ›DDR-Literatur‹ aus der Schweiz, aus Österreich und der Bundesrepublik. Das Germanistik-Lektorat von Volk und WeltXVIII. Australische Bücher bei Volk und WeltXIX. Sowjetisierung und Literaturpolitik.Von der Förderung zur Verstümmelung sowjetischer Literatur in der frühen DDRXX. Ein heimlicher Stalin-Diskurs in der DDR.Die Zensur sowjetischer Kriegsromane beim Verlag Volk und WeltXXI. Die Abschaffung der Buchzensur durch Klaus Höpcke.Oder doch nicht? Ein »exemplarisches Modell für Umverteilung von Macht«XXII. Ein Archiv mit Werkstattcharakter:DDR-Forschungen der Leipziger BuchwissenschaftAbkürzungsverzeichnisLiteraturverzeichnisTextnachweiseRegister der Personen, Institutionen und Verlage

78,00 €*
Michael Fernau, Ute Schwens, Deutsche Nationalbibliothek (Hrsg.) Das ABC der DNB | 1999–2019 20 Jahre Elisabeth Niggemann in der Deutschen Nationalbibliothek
ISBN: 978-3-7762-1519-9
269 enzyklopädische Beiträge eines internationalen Autoenteams, die die Geschichte der Deutschen Nationalbibliothek in den vergangenen 20 Jahren unter der Führung von Elisabeth Niggemann detailreich und vergnüglich beschreiben. Aus dem Vorwort von Prof. Monika Grütters:"Auch das vorliegende Lexikon wird unser „kulturelles Gedächtnis“ bereichern. Es gibt einen Einblick in die Aufgaben und Aktivitäten der Deutschen Nationalbibliothek der letzten 20 Jahre, offenbart künftige Herausforderungen und vermittelt den Stand aktueller Diskussionen, indem es Wegbegleiterinnen und Wegbegleiter Elisabeth Niggemanns und weitere Fachleute zu Wort kommen lässt: sachlich, bisweilen aber auch augenzwinkernd und ganz persönlich. Es ist eine Lektüre, die sich lohnt und die ich allen an der Zukunft der Deutschen Nationalbibliothek Interessierten gerne ans Herz lege."

39,00 €*