Peter von Möllendorff, Saskia Schomber (Hrsg.)
Über die Wortführung
Herausgegeben, übersetzt und erläutert von Peter v. Möllendorf und Saskia Schomber, unter Mitarbeit von Elisabeth Horz und Lisa-Marei Stalp184,00 €*
Titel noch nicht oder nicht mehr verfügbar
EAN: 9783777225197
Herausgegeben von: Peter von Möllendorff, Saskia Schomber
Untertitel: Herausgegeben, übersetzt und erläutert von Peter v. Möllendorf und Saskia Schomber, unter Mitarbeit von Elisabeth Horz und Lisa-Marei Stalp
Reihe: Bibliothek der griechischen Literatur (BGL)
Band-Nr.: 95
Seiten: 268
Erscheinungsjahr: 2025
Einband: Leinen
Ladenpreis EUR(D): ca. 184,00
Schlagworte: Stil, Stilistik, Stilanalyse, Klassizismus, Griechische Literatur, Demosthenes, Homer, Rhythmik, Metrik, Periodenbildung, Wortfügung, Lautästhetik, Dionysios von Halikarnass
Produktsicherheit
Anton Hiersemann KG, Verlag
Haldenstr. 30
70376 Stuttgart
produktsicherheit@hiersemann.de
www.hiersemann.de/produktsicherheit
Titelinformation "Über die Wortführung"
Erscheint voraussichtlich im Dezember 2025
Im augusteischen Rom entstand ein einzigartiges Zeugnis antiker Stilreflexion: „Über die Wortfügung“ (Περὶ συνθέσεως ὀνομάτων) ist die ausführlichste und detaillierteste Schrift über Stilbildung, die aus der Antike erhalten ist. Der Grammatiker und Rhetoriker Dionysios aus Halikarnassos entfaltet darin in didaktischen Schritten den Weg zur vollendeten Sprachbeherrschung – von der korrekten Aussprache einzelner Laute über die Bildung von Silben, Wörtern und Wortgruppen bis hin zur Gestaltung von Satz und Periode.
Die
zweisprachige Ausgabe bietet neben dem griechischen Text erstmals eine
vollständige Übersetzung ins Deutsche. Eine fundierte Einleitung, ausführliche
Anmerkungen sowie mehrere Appendices erschließen das Werk in seiner
historischen und systematischen Bedeutung und runden die Ausgabe ab.
Peter v. Möllendorff ist Professor für Griechische Philologie an der Universität Gießen. Seine Forschungsschwerpunkte sind das griechische Drama, die Literatur der römischen Kaiserzeit, Intertextualität und Intermedialität, Theorie und Praxis der Übersetzung.
Saskia Schomber ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität München und forscht insbesondere zur spätantiken griechischen Epik, zur postklassischen Narratologie und zur Verbindung von antiken Texten mit literatur- und kulturtheoretischen Fragestellungen.
Subskriptionspreis für Bezieher der Reihe und für Vorbestellungen ca. € 168,–, danach ca. € 184,–