Harald Müller



KarlsThron



Monument und Mythos

Karlsthron
  • 978-3-7772-2133-5
  • 9783777221335
  • Harald Müller
  • Monument und Mythos
  • 3
  • 161
  • 2021
  • 09.12.2021
  • Fadengeheftete Klappenbroschur
  • 28,00
  • Anton Hiersemann Verlag
  • Mittelalter, Karl der Große, Thron, Christentum, Aachen, Dom, Grab, Reich, Otto, Denkmal, Dendrochronologie, Liturgie, Quellen, Latein, Einhard, Marmor, Karolinger, Staufer, Kaiser, König, Datierung


  • Sitz des Reiches. Der Aachener Karlsthron als Ikone mittelalterlicher Herrschaft

    Der Thron Karls des Großen im Aachener Dom ist Monument und Mythos zugleich. Der Erzstuhl des Reiches diente 30 mittelalterlichen Königen als Requisit ihres feierlichen Herrschaftsantritts. Und er ist ein Mysterium, denn wir sind weder über sein Alter, noch über seine Funktion genau unterrichtet. Ist dies wirklich der Thron Karls? Wurde er im 10. Jahrhundert errichtet oder gar erst von den Staufern im 12.? Die Forschung ist zudem unentschieden, ob der Thron ein weltliches Herrschaftszeichen ist oder ein Objekt theologischer Programmatik. Harald Müller untersucht deshalb Schriftzeugnisse und Sachquellen zur Existenz des Throns und skizziert die zentralen Deutungskonzepte. Erstmals fragt er, wie die mittelalterlichen Akteure den Herrschersitz und seine Funktion beschrieben. Aus diesen Diskursen entwickelt er seine Sicht auf Alter und Bedeutung des Karlsthrons.

    Harald Müller (* 1962) ist Professor für Mittelalterliche Geschichte an der RWTH Aachen. Er war 2014/15 Senior Fellow des Historischen Kollegs in München.

    Inhalt

    Vorwort

    I. Karls Thron oder Karlsthron? Einleitende Gedanken

    II. Hier stehe ich. Das Denkmal

    1. Das Äußere und der Blick der Forschung
    a. Am Anfang war Buchkremer
    b. Das Holz und seine Zeit
    c. Der Marmor und sein Maß: der Thron in seiner heutigen Gestalt

    2. Aufstellungsort und Funktion
    a. Liturgische Teilhabe oder weltliche Repräsentation?
    b. »Kaiserstuhl«. Maß und Bedeutung

    III. Der Thron in den Schriftquellen

    1. Semantische Schleier: sedes, solium, thronus
    2. Kein Thron in karolingischer Zeit
    3. Ein Thron zur Krönung der Ottonen
    a. Hinweise auf den Thron
    b. Endlich, der Thron?
    c. Karl der Große, sein Grab und ein Thron
    4. Der Erzstuhl des Reiches
    5. Sedes Karoli. Die Überhöhung des Aachener Karl in staufischer Zeit
    6. Legitimationsanker Karl im Wandel: von den Staufern in die Frühe Neuzeit
    7. Zwischenresümee

    IV. Der Thron im Bild: Abbildungen, Siegel und der Karlsschein im Schnelldurchlauf

    V. Wissen und Wollen: Notgebäude der Erklärung

    1. Karls Thron?
    2. Sakralisierung des Throns
    3. Heiliger Kaiserthron

    VI. Aporie und Hoffnung: Brauchen wir neue Materialuntersuchungen?

    VII. Sta et retine! Stellen wir die richtigen Fragen?

    VIII. Thron im Diskurs: Nochmals durch die Schriftquellen

    1. Wozu Throne?
    2. Der Aachener Thron im Diskurs
    a. Karolingisches Schweigen
    b. Ottonische Gewohnheiten
    c. Zeit der Zäsuren: Thron ohne Krönung
    d. Staufische Überhöhung: der heilige Kaiser, sein Grab und der Thron
    3. Der Aachener Thron: Werden und Wirken
    a. Karlsthron. Ein Werden in drei Etappen
    b. Der alte Thron und der ewig junge Karl

    IX. Fazit: Entstehung eines mythischen Herrschaftszeichens

    1. Genese in drei Etappen
    2. Treibende Kräfte
    3. Karlsthron statt Karls Thron. Gedanken zu Objekt und Authentizität

    X. Quellen- und Literaturverzeichnis

    Anmerkungen

    Register

    28,00 € *

    inkl. MwSt. (variiert abhängig von der Lieferadresse. Dazu hier weitere Informationen) zzgl. Versandkosten (versandkostenfrei innerhalb Deutschlands)

    lieferbar

Zuletzt angesehen