Menandros Rhetor
Abhandlungen zur Rhetorik
Zweisprachige Ausgabe von Kai Brodersen
- ISBN: 978-3-7772-1934-9
- Übersetzt von: Kai Brodersen
- EAN: 9783777219349
- Autor: Menandros Rhetor
- Untertitel: Zweisprachige Ausgabe von Kai Brodersen
- Reihe: Bibliothek der griechischen Literatur (BGL)
- Band-Nr.: 88
- Seitenzahl: VI, 282
- ET: 2019
- Erscheinungsdatum: 24.10.2019
- Einband: Leinen
- Ladenpreis EUR(D) 96,00
- Verlag: Anton Hiersemann Verlag
- Schlagworte: Geschichte der Rhetorik, Epideiktik, Zweite Sophistik, Diokletian, Tetrarchie, Lobrede;Menandros Rhetor;
“Das Buch des Menandros, aber schnell!” Diesen Hilferuf sandte ein spätantiker Redenschreiber an seinen Bruder, dem er sein Exemplar geliehen hatte, ohne daran zu denken, dass er es für eine eigene Rede benötigt. Wie nämlich kann man ein Land, eine Stadt loben und wie einen Kaiser? Welche Rede verspricht Erfolg, wenn sich ein Politiker bei einem Machthaber oder seinem Statthalter einschmeicheln möchte? Was sagt man zur Begrüßung, was zum Abschied? Und mit welcher Rede kann bei Hochzeiten, Geburtstagen und Todesfällen reüssieren? Konkrete Antworten auf solche Fragen bieten zwei vor gut 1700 Jahren entstandene Abhandlungen des Menandros Rhetor mit praktischen Ratschlägen für Redenschreiber.
Beide Traktate liegen nun erstmals in einer deutschen Übersetzung vor und werden in einer zweisprachigen Ausgabe präsentiert. Die Einführung stellt die Texte in ihren historischen Kontext, zahlreiche Anmerkungen und ein Anhang mit Register erschließen sie für ein heutiges Lesepublikum – und können damit auch heute Redenschreibern wie einst jenem Victor nützen, der das Buch des Menandros so dringend zurückhaben wollte.
Kai Brodersen ist Professor für Antike Kultur an der Universität Erfurt.
Subskriptionspreis (gültig bis 31.12.2019) für Bezieher der Reihe € 87,–, Ladenpreis danach € 96,–
Inhalt "Menandros Rhetor, Abhandlungen zur Rhetorik"
Einführung
»Kind! das lieset kein Mensch!«
Zwei Abhandlungen zur Rhetorik
Autorschaft
Leserschaft
Datierung
Die Welt der Abhandlungen
Hellas und Rom
Vorbildliche Dichtung und Prosa
Rhetoren der Zweiten Sophistik
Überlieferung
Editionen
»Des Menandros Techne, aber schnell!«
MENANDROS, ABHANDLUNGEN ZUR RHETORIK
Erste Abhandlung
1.1 Einleitung
1.2 Hymnen an die Götter
1.3 Herbeirufungshymnen
1.4 Entsendungshymnen
1.5 Naturphilosophische Hymnen
1.6 Mythische Hymnen
1.7 Genealogische Hymnen
1.8 Fiktive Hymnen
1.9 Verwünschende und wünschende Hymnen
1.10 Wie man ein Land loben muss
1.11 Wie man Städte loben muss
1.12 Wie man Häfen loben muss
1.13 Wie man Golfe loben muss
1.14 Wie man eine Akropolis loben muss
1.15 Wie man eine Stadt für ihre Entstehung loben muss
1.16 Wie man die Städte für ihre Lebensweisen loben muss
Zweite Abhandlung
2.1 Die Kaiserrede
2.2 Die Ankunftsrede
2.3 Die Ansprache
2.4 Die Verabschiedungsrede
2.5 Die Hochzeitsrede
2.6 Die Brautbettrede
2.7 Die Geburtstagsrede
2.8 Die Trostrede
2.9 Die Adresse
2.10 Die Grabrede
2.11 Die Kranzrede
2.12 Die Gesandtenrede
2.13 Die Einladungsrede
2.14 Die Abschiedsrede
2.15 Die Monodie
2.16 Die sminthische Rede
Anhang
Weiterführende Literatur
Konkordanz zur Edition von Spengel
Abweichungen von der Edition von Russell / Wilson
Zitate und Anspielungen auf antike Werke
Register
inkl. MwSt. (variiert abhängig von der Lieferadresse. Dazu hier weitere Informationen) zzgl. Versandkosten (versandkostenfrei innerhalb Deutschlands)
lieferbar